BGS HF12 LGC B01/1

Wahrnehmen und beobachten

Wahrnehmen und beobachten

Anita Winter

Anita Winter

Set of flashcards Details

Flashcards 55
Students 19
Language Deutsch
Category Care
Level Other
Created / Updated 25.09.2012 / 26.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/cards/bgs_hf12_lgc_b011?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bgs_hf12_lgc_b011/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe die wichtigsten Merkmale der Pflegeauffassung von Hildegard Peplau

Das Pflegeverständnis von Hildegard E. Peplau beruht auf der Grundlage der zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Patient und Pflegeperson. Dies ist die Grundlage der Bezugspflege. Sie beschreibt 6 Rollen, die eine Pflegeperson in dieser Beziehung haben kann, wie auch 4 Phasen der Beziehung. Ihrer Meinung nach ist das die Grundlage einer Psychodynamischen Pflege.

Beschreibe die wichtigsten Merkmale der Pflegeauffassung von Dorothea Orem.

In ihrer Theorie stellte sie den Grad der Pflegebedürftigkeit in den Mittelpunkt pflegerischen Handelns. Die Pflege wurde bisher immer im Zusammenhang mit Krankheit bzw. Krankheitsvermeidung betrachtet.

Beschreibe was man unter sozialer, persönlicher, Fach- und Methoden Kompetenz versteht:

Soziale Kompetenz: Die soziale Kompetenz betrifft den Umgang mit anderen Menschen. Zu diesen interpersonellen Eigenschaften gehören u.a. Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Menschenkenntnis.

Persönliche Kompetenz: Die persönliche bzw. personale Kompetenz betrifft den Umgang mit sich selbst. Hier geht es um Themen wie Selbstvertrauen, Selbstbeobachtung und Selbstdisziplin.

Fachkompetenz: Unter Fachkompetenz versteht man die Fähigkeit, Berufs- oder Fachtypische Aufgaben selbstständig zu bewältigen. Voraussetzung ist also eine entsprechende Ausbildung.

Methoden Kompetenz: Bei der methodischen Kompetenz geht es um das Beherrschen und Erlernen bestimmter Methoden und Techniken.

Was ist ein Rahmenlehrplan?

-Der Rahmenlehrplan ist nicht darauf ausgelegt, den gesamten Unterricht vorzugeben. Auf Grund der unterschiedlichen Erfahrungen und Ausbildungsniveaus, die die Auszubildenden mitbringen, ist der Rahmenlehrplan bewusst allgemein und offen gehalten. Er ist so organisiert, dass bestimmte Lernfelder existieren.

Was ist ein BBG?

-Das Berufsbildungsgesetz (BBG) hat das Prinzip der Partnerschaft aufgenommen und zum Programm erklärt

Nenne 3 Wichtige Punke eines Rahmenlehrplans?

z.B

- Abschliessendes Qualifikationsverfahren

-Berufsprofil mit den zu erreichenden Kompetenzen

-Bildungsgang

Erhöhte Talgproduktion

Seborrhö

erkläre den PH-WErt

Skala 0= sauer

14= basisch

7=neutral

Hautneutral; 5.5 (da die haut durch den Säureschutzmantel leicht säuerlich ist)

Beugung

Streckung

Flexion, Extension

Beschreibe drei wichtige Rechte des Patienten!

Das Recht auf menschenwürdige und sorgfältige Behandlung Ärzte sind verpflichtet Kranke fachgerecht zu behandeln- unter Achtung der Persönlichkeit und Wahrung der Menschenwürde, des Willens und der Rechte der Pat.

Beschreibe drei wichtige Pflichten des Patienten!

2. Unterstehen der Hausordnung, sind verpflichtet auf Personal und Mitpatienten Rücksicht zu nehmen und Anordnungen des Personals zu befolgen.

Was bedeutet Mündigkeit, Urteilfähigkeit und Vormundschaft?

3. Unmündig: Keine Vollendung des 18. Lebensjahres und oder keine Urteilsfähigkeit

Erkläre den Unterschied von Deontologie und Utilitarismus

Deontologie: schaut auf die Handlung und nicht auf das Ziel. Eine Handlung ist dann gut, wenn sie den Pflichten entspricht und die Selbstbestimmung der betroffenen Personen fördert.

Utilitarismus: schaut nur auf das Ziel. Es ist dann gut, wenn es der Mehrheit gut tut.

Beschreibe was unter der Moral verstanden wird

Die Funktion der Moral ist ein gelingendes Zusammenleben. Sie bestimmt, wie das Leben verläuft. Werte und Normen sind Elemente der Moral. Sie zeigen was in der Gesellschaft als wichtig angesehen wird.

Zähle die vier ethischen Grundprinzipien auf.

- Gutes tun (Das Wohl des Patienten ist das oberste Gebot.)

- Schaden vermeiden (Schaden sollen vermieden und Risikoabwägungen durchgeführt werden.)

- Gerechtigkeit (es geht um die gerechten Verteilung knapper Ressourcen und um die Prioritätensetzung bei vielen verschiedenen Aufgaben. Es gibt die symmetrische und die asymmetrische Gerechtigkeit.)

- Autonomie (Hier gehören die Grundrechte des Patienten auf Selbstbestimmung hinzu, auch die Verweigerung einer Behandlung oder Massnahme wird darin beinhaltet. Es gibt die funktionelle und die selbstbestimmende Autonomie.)