BGM

Analyse und Umsetzung

Analyse und Umsetzung


Kartei Details

Karten 47
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 13.01.2015 / 09.08.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/bgm4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bgm4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Grundprinzipien eines mitarbeiterbezogenen Beschwerdemanagements müssen beachtet werden?

- leicht zugängliche Beschwerdewege

- individuell abgestimmte, faire Lösungen

- schriftliche Erfassung der Zufriedenheit nach Korrekturmaßnahmen

-schriftliche Erfassung von Beschwerden

- systematische Auswertung der erfassten Beschwerden

Welches sind die beruflichen Belastungen?

- die Arbeitsaufgabe (z.b. ständige Unterbrechungen)

- die Arbeitsmittei (z.B. technische Komponenten)

- die Arbeitsorganisation ( z.B. Arbeitszeit)

- der Arbeitsplatz (z.B. Platzverhältnisse)

- die Arbeitsumgebung (z.B. Lärm)

Welches sind die außerberuflichen Belastungen?

- familiäre Belastungen

- kulturelle Benachteiligung

Welches sind die Kernziele von Bewegungsprogrammen?

Kernziel 1: Stärkung physischer Gesundheitsressourcen (Fitness, Ausdauer, Kraft)

Kernziel 2: Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen (Stimmung, soziale Kompetenz)

Kernziel 3: Verminderung von Risikofaktoren (Herz-Kreislauf System)

Kernziel 4: Bewältigung von psychosomatischen Beschwerden

Kernziel 5: Aufbau und Bindung an gesundheitssportlicher Aktivität

Kernziel : Verbesserung der Bewegungsverhältnisse

Wann sind Bewegungsangebote am effektivsten?

Wenn sie in ergänzende Aktivitäten eingebunden sind, zum Beispiel dem Aufbau von Wissen

Warum ist Ernährung ein wichtiger Faktor?

Weil die Vermeidung und Reduktion von Übergewicht ein ausdrückliches Präventionsprinzip darstellt.

Worauf sollte bei Programmen zum Thema "Ernährung" im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung geachtet werden?

Maßnahmen für die Ernährung und Bewegung sollten immer im Zusammenhang gesehen werden