Psychologie


Fichier Détails

Cartes-fiches 53
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 12.08.2011 / 15.10.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/bewusstseinspsychologie_m1_3400_ke2_kap3_?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bewusstseinspsychologie_m1_3400_ke2_kap3_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

William James vertritt wie Wundt eine ______ Auffassung des Seelischen

prozessuale

James geht davon aus, dass die _________ Auffassung des Bewusstseins ein Missverständnis ist – das Bewusstsein sei etwas Fliessendes-> prozesshafter Charakter

gegenständliche

Wieso lehnt es James ab, dass es so etwas wie ein reines Selbstbewusstsein gibt?

Weil es sich um sprachliche Hilfen handelt und nicht um Bezeichnungen von dingartig Existierendem!

Theoretisch vertritt Wundt einen ___________ Bewusstseinsbegriff, es ist die „vorstellende Tätigkeit, die alle wesentlichen Elemente der psychischen Funktionen in sich vereinigen.“

voluntaristischen

An der Physiologie orientiertes Verständnis des Experiments

Psychisches als Geschehen kann somit nur im ________ objektiviert, „festgestellt“ werden

Experiment

Statische Produkte psychischer Vorgänge?

Statische Produkte = Gegebenheiten der Kultur (Sprache, Mythen und Sitten) -> sollen in der Völkerpsychologie untersucht werden

Zwei wichtigsten Methoden der Bewusstseinspsychologie nach Wundt?

Experiment und Beobachtung der statischen Produkte psychischer Vorgänge

Ist es richtig, dass Wundt als Begründer einer naturwissenschaftlichen Psychologie gefeiert wurde?

Nur bedingt. Wundt betonte die Wichtigkeit eines geisteswissenschaftlichen Vorgehens, dass die experimentelle Individualpsychologie ergänzen müsse

Was ist Vigilanz?

Vigilanz = Wachsamkeit, Beobachtungsleistung

Wechsel von Aktiviertheitszuständen?

Wechsel zwischen Wachen und Schlafen

Heute gibt es keine Bewusstseinspsychologie im eigentlichen Sinne mehr. Was aber ist geblieben?

Empirische Ansätze Arten und Funktionen des Bewusstseins zu untersuchen (Psychologie der Aufmerksamkeit, der Vigilanz (Wachsamkeit, Beobachtungsleistung), Wachsamkeit und Konzentration, des Wechsels von Aktiviertheitszuständen (Wachen und Schlafen), der Emotionen, der Motivbildung, des Erwägens, des Entscheidens und Bewertens in der Handlungspsychologie, der Metakognition in der Denk-, Wissens-, und Gedächtnispsychologie)

Eine bedeutende Rolle spielt die Erforschung neuronaler Korrelate des Bewusstseins

Wieso wird heute Bewusstsein nicht mehr isoliert betrachtet?

Bewusstsein wird in seiner funktionalen Rolle für das Erkennen, Bewerten und Handeln untersucht. "Bewusstsein" im Sinne des Wissens, was man tut und warum man es tut).

Was ist Bewusstsein?

Bewusstsein ist eine Relation zwischen einer Person oder einem Lebewesen und demjenigen, dessen sie sich bewusst ist.

Spezialfall beim Menschen: Wir können uns selbst zum Denkgegenstand des Bewusstseins machen -> Selbstbewusstsein