Bewegungssteuerung
Bewegungssteuerung Fragenkatalog
Bewegungssteuerung Fragenkatalog
Kartei Details
Karten | 47 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mechatronik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.02.2016 / 02.02.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bewegungssteuerung1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bewegungssteuerung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Mit welchen grundlegenden Anteilen kann das Verhalten einer Baugruppe bzw. Maschine beschrieben werden? Welche beiden Grenzen existieren hinsichtlich der Verhaltensabbildung ein einem Modell? Begründen Sie!
- Grundlegende Anteile: stochastische und systematische
- Grenzen der Abbildung:
- prinzipiell: stochastische Anteile
- technisch / wirtschaftlich: systematische Anteile (zulässiger Aufwand)
Welche Vorteil bieten Bewegungseinrichtungen mit 6 Freiheitsgraden gegenüber solchen mit weniger als 6 Freiheitsgraden bezüglich der Bewegungskorrektur?
- Bewegungsfehler sind ohne Zusatzeinrichtungen in allen sechs Freiheitsgraden korrigierbar
- Korrekturen sind vollständig über die Vorschubachsen möglich
Könnte man mit modellgestützten Korrekturen die Bewegungsgenauigkeit einer Maschine theoretisch exakt machen? Begründe!
nein, prinzipielle, technische und wirtschaftliche Grenzen für die Verhaltensabbildungen bedingen Vereinfachungen im Korrekturmodell, sodass Restfehler unvermeidlich sind
Welche fünf Hauptfunktionen finden sich in einer NC-Steuerung?
- Bedienerschnittstelle (Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI), BOF...)
- Satzverarbeitung
- Interpolation
- Antriebsregelung
- Funktionssteuerung (SPS)
Was passiert im Interpolator einer NC-Steuerung?
- Bahnzerlegung in einzelne Stützpunkte entsprechend des v-Profils
- Berücksichtigung des aktuellen Vorschub-Override-Wertes
- Erzeugung der Antriebssollwerte, d. h. ggf. Transformationen und Korrekturen
- zeitrichtige Ausgabe der Antriebssollwerte an die Lageregelkreise
Was passiert in der Satzvorbereitung einer NC-Steuerung?
- Einlesen und Interpretieren (Umrechnen, Syntaxprüfung) des NC-Programms
- Aufteilung in Bewegungs- und Schaltfunktionen
- geometrische Aufbereitung der Bewegungsfunktionen
- Berechnung intern benötigter geometrischer Größen
- ggf. Auflösung von Zyklen in elementare NC-Funktionen
- optional: Werkzeugkorrektur, Koordinatentransformationen, Nullpunktverschiebungen
- Überwachung geometrischer Grenzen (Endlagen, Softwareendschalter)
- kinematische Aufbereitung der Bewegungsfunktionen:
- Ermittlung Geschwindigkeitsprofil (z.B. Satzvorausschau, Eckenverrungen)
- Überwachung kinematischer Grenzen (z.B. v und a von Antrieben / Bahn)
- Pufferung der aufbereiteten Sätze für die Satzausführung / Interpolation
Was ist ein Vorschub-Override? Wozu dient er? Was bewirkt er? wann ist er besonders nützlich?
- spezielles Bedienelement (Mehrstufenschalter oder Potentiometer) am Maschinenbedienfeld der NC-Steuerung
- dient zur manuellen Beeinflussung (üblicherweise Reduzierung) der Vorschubgeschwindigkeit durch den Bediener während der Abarbeitung eines NC-Programms
- bewirkt die Überlagerung (override) der programmierten Vorschubgeschwindigkeit (F-Wort) mit einem Faktor von 0% bis 100% (bis 130%)
- besonders nützlich beim Testen, Einfahren und Optimieren von NC-Programmen