Betriebstechnik 2 Vakuum

Betriebstechnik 2 Vakuum

Betriebstechnik 2 Vakuum


Set of flashcards Details

Flashcards 10
Language Deutsch
Category Mechatronics
Level University
Created / Updated 14.05.2015 / 19.05.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/betriebstechnik_2_vakuum
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebstechnik_2_vakuum/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Volumen Druck und Temperatur?

p=T/V

Was ist der kritische bereich von Gasen?

Beim kritischen Punkt hört der unterschied zwischen dem Flüssigen und dem Gasförmigen Zustand auf zu existieren

Erläutern Sie das Prinzip des dynamischen Verdichters und der Verdichter nach dem Verdrängerprinzip.

Verdrängerverdichter:

Bei allen Verdrängernverdichter wird ein abgeschlossenens Volumen auf ein Maximum vergrösert nd danach wieder zusammengedrückt. Durch das Zusammendrücken entsteht Druck. Die Verrängerverdichter sind unterteils in Kolben und Rotationsverdichter.

Dynamische Verdichter:

Bei dynamischen Verdichtern wird Bewegungsenergie in Druckenergie umgewandelt. Die Laufräder beshcleunigen die Luft, die Diffusoren bremsen sie wieder ab. Dadurch wird über die beschleunigte Masse der Luft Druckenergie erzeugt.

Welche Hauptbereiche der Druckluftaufbereitung kennen Sie?

Entwässern, Filtern und Ölen

 

Was verstehen sie unter dem Begriff Vakuum?

Vakuum ist in der Physik die Abwesenehit von Materie. Zur erzeugung eines Vakuums ist insbesondere wichtig, Gas aus dem Volumen zu entfernen.

Weche Bereiche des Vakuums gibt es?

Grundvakuum: 1000-1mbar

Feinvakuum: 1-10^-3mbar

Hochvakuum: 10^-3-10^-7 mbar

Ultrahochvakuum: <10^-7mbar

Welche Funktionen übernimmt das Öl in den verschiedenen Vakuumpumpen?

Ölgedichtete Vakuumpumpe: Abdichten der Spalten, reduzieren des Totvolumens

Trockenlaufende Vkuumpumpe:

arbeitet ohne Öl

Drehschiebervakuumpumpe: Schmiermittel, Dichtung und u Wärme aufzunehmen

Erklären sie die Funktionsweise der Flüssigkeitsringvakuumpumpe

In einem zylindrischen Gehäuse dreht sich ein exzentrisch gelagertes Flügelrad in einer ständig zugeführten Betriebsflüssigkeit. Die Flüssigkeit wird durch die Drehbewegung des Flügelrades an die Wand gedrückt und es bildet sich ein Flüssigkeitsring. Durch die exzentrizität tauchen die Schaufeln unterschiedlich tief in den Flüssigkeitsring ein. Der Ringwirkt wie ein Kolben der abwechselnd saugt un Komprimiert

Erklären sie das Prinzip einer Strahlpumpe

In einem zylindrischen Gehäuse befindet sich die vom Treibmittel durchströmte Düse. In der Verengung kommt es zur Geschwindigkeitserhöhung des Treibmittels, hinter der Düse verringert sich die Geschwindigkeit wieder. Durch diese Geschwindigkeitsnderung entsteht im Gehäuse ein Unterdruc und dadurch die Saugwirkung. Das Fördermedium gelangt durch eine Öffnung vor der Düse in das Gehäuse und wird vom Treibmedium mitgerissen

Zeichnen und beschreiben sie das Indikator-(pv)-Diagramm eines Verdichters

sihe Bild