Betriebstechnik 2 fördern von Flüssigkeiten

Betriebstechnik 2 fördern von Flüssigkeiten

Betriebstechnik 2 fördern von Flüssigkeiten


Set of flashcards Details

Flashcards 18
Language Deutsch
Category Mechatronics
Level University
Created / Updated 03.05.2015 / 17.04.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/betriebstechnik_2_foerdern_von_fluessigkeiten
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebstechnik_2_foerdern_von_fluessigkeiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Pumpen

Unter Pumpen versteht man Maschinen welche die Druck-oder Geschwindigkeitsenergie des fluiden Mediums erhöhen

Pumpen werden eingesetzt um Flüssigkeiten zu fördern ( oder zu dosieren), wobei Höhen- oder Druckunterschiede zu überwinden sind.

Was versteht man unter dem Förderdruck?

Der Förerdruck kennzeichnet die zusätliche Energie, die ddem fluiden Medium von der Pumpe zugeführt wird. Er wird in der Einheit Pa angegeben.

Was ist kavitation?

Als Kavitation wird das Entstehen und schlagartige Zusammenbrechen von Hohlraumbildungen wie bspw. Dampfblasen in einer Flüssigkeitsströmung bezeichnet.

Wie werden Laufräder von Kreiselpumpen unterschieden?

Die Laufräder werden nach Strömungsrichtungen im Laufrad unterschieden es gibt:

Radialräder

axialräder

halbaxialräder

Was bewirken Radialräder?

Grosser Förderdruck bei geringem Förderstrom

Was bewirken Axialräder?

Grosser Förderstrom und geringer Förderdruck

Was muss man bei der Arbeit mit Kreiselpumpen beachten?

-Kreiselpumpen dürfen nur kurzzeitig gegen ein geschlossenes druckseitiges Absperrorgan laufen gelassen werden

-Pumpen nie saugseitig drosseln

- Auf abnormale Pumpengeräusche achten

 

Was ist eine Verdrängerpumpe?

Bei Verdrängerpumpen wird immer ein bestimmtes abgeschlossenes Volumen in die Druckleitung ausgestossen, sie werden nach rotierenden und oszillirenden Pumpen unterschieden. Die meisten Verdrängerpumpen arbeiten pulsierend

Benennen Sie Pumpenarten welche zur Art der Verdrängerpumpen gehören

Schlauchpumpe

Zahnradpumpe

Drehkolbenpumpe

Exzenterschneckenumpe

Bennenen Sie umpen welche zur At der oszillierenden Verdrängerpumpen gehören

Kolbenpumpe

Membranpumpe

Nach welchen Kriterien erfolgt die Unterteilung der Kolbenpumpen?

Form des Kolbens in Tauchkolben oder Scheibenkolben

Lage des Pumpenzylinders in stehende oder liegende Bauart

Wirkungsweise in einfachwirkend oer zweifachwirkend Pumpen

Warum müssen Kavitationen in technischen Anlagen verhindert werden? Was kann im schlimmsten Fall passieren?

Tritt Kavitation an der Oberfläche fester Körper (wie zum Beispiel eines Schiffspropellers) auf, kommt es unter Umständen zu sogenanntem Kavitationsfraß. Das Oberflächenmaterial wird durch die hohen mechanischen Beanspruchungen in mikroskopisch kleinen Teilen deformiert. Nach einiger Zeit brechen aus der Oberfläche größere Partikel heraus. Der Mechanismus dieser Schädigung ist noch nicht abschließend geklärt.

welche Pumpen sind selbstsaugend?

Schlauchquetschpumpen

Zahnradpumpen (Wenn benetzt)

Drehkolbenpumpen

Kolbenpumpen

Welche Pumpen arbeiten pulsierend bzw Pulsfrei

Pulsfrei:

Kreiselpumpe

 

Pulsierend:

kolbenpumpe

Verdrängerpumpe

 

Bei welcher Bauart einer Pume sind der Flüsigkeitsraum un Antribe komplett, ohne Dichtung getrennt?

Magnetkupplung

Wie werden bei einer Pumpe antriebs und Flüssigkeitsbereich getrennt? Nennen Sie drei Möglichkeiten

Ruhende Dichtung

Bewegliche bzw Dynamische Dichtung

Magnetkupplung

 

Beschreiben Sie das Funktionsprinzip einer Zahnradpumpe Schlauchpumpe etc

Bei Verdrängerpumpen wird immer ein bestimmtes abgeschlossenes Volumen in die Druckleitung ausgestossen, sie werden nach rotierende und oszillierende Pumpen unterschieden

.Die meisten Verdrängerpumpen arbeiten pulsierend.

Welches sind die Merkmale einer KolbenPumpe? Welches zusätzliche Bauteil muss normalerweise beim Betrieb eine Kolbenpumpe verwenet werden um mögliche negative Effekte zu verhindern?

Selbstsaugend

Für hohe Drücke geeignet

 

Es braucht zusätzlich einen Windkessel:

 

as Fördergut wird über das sich öffnende Druckventil in den Druckwindkessel gefördert. Es presst die darin eingeshclossenen Luft zusammen, die durch ihren Druck die FLüssigkeit gleichmässig auch während des Saughubes durck die Druckleitung treibt. Ohne Druckwindkessel würde aus dem Druckrohr das Fördergut nur während des Druckhubes und zwar stossweise ausgestossen. Es kommt zu pulsierenden Förderstrom, welcher nur in Ausnahmefällen erwünscht ist