Teil 1

Kartei Details

Karten 17
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 26.02.2015 / 24.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/betriebskunde_w3a_teil_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebskunde_w3a_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Wie ist Marketing definiert?

Marketing ist kundenorientiertes Denken, Entscheiden und Handeln in der ganzen Unternehmung

Nennen Sie die zwei verschiedenen Marktuntersuchungen.

Markterkundung und Marktforschung. Unterteilt wird die Marktforschung in Marktanalyse und Marktbeobachtung

Erklären Sie die Begriffe Marktanalyse

Marktanalyse: Einmalige Erforschung des Marktes (Grösse, Aufnahmevermögen usw.) Marktbeobachtung: Fortlaufende Untersuchung des Marktes im Hinblick auf die künftige Entwicklung

Was sind die drei verschiedenen Marktziele bzw. die drei Fragen die man sich nur Erreichung dieser Ziele stellt?

1 Welche Bedürfnisse der Nachfrager sollen befriedigt werden? 2 Auf welchen Märkten oder Marktsegmenten soll die Produktion abgesetzt werden? 3 Welche Marktstellung, Marktanteile und Umsatzvolumina sollen angestrebt werden?

Nach welchen Kriterien werden die Märkte segmentiert?

Geografisch (z.B Regional, national usw.) Demografisch (Einkommen, Alter usw.) Kundenverhalten (Werthaltung, Mediennutzung usw.)

Welches sind die 4 P's?

Price (Preispolitik) Place (Distributionspolitik) Product (Produktpolitik) Promotion (Kommunikationspolitik)

Nennen Sie die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus

Einführugsphase Wachstumsphase Reifephase Sättigungsphase Degenerationsphase

Erklären Sie den Unterschied zwischen der Sortimentsbreite und der Sortimentstiefe in einem Absatzprogramm

Sortimentsbreite kennzeichnet die verschiedenartigen Produktgruppen eines Sortiments. Sortimentstiefe gibt Auskunft über die Vielzahl der Artikel und ihre vielfältigen Ausführungen innerhalb einer Produktionsgruppe

Was versteht man unter einem Marketing-Mix?

Die optimale und gleichzeitige Kombination aller 4-P-Instrumente zu einem Konzept

Welche Untergruppen gehören zu der Produktpolitik?

- Produktgestaltung - Produktlebenszyklus - Absatzprogramm - Kundendienst

Welche Faktoren sind für die Produktgestaltung wichtig?

Qualität, Verpackung, Design, Marke und Umweltbeeinflussung

Welche Untergruppen gehören zu der Preispolitik?

- Preissystem - Rabattsystem - Zahlungsbedingungen

Wie wird der Zusammenschluss zwischen Rabattsystem und Zahlungsbedingungen in der Preispolitik genannt?

Konditionenpolitik

Welche Untergruppen gehören zu der Distributionspolitik?

- Absatzmethode - physische Distribution

Was versteht man unter physischer Distribution

- Lagerwesen - Auftragsabwicklung - Transportwesen

Welche Untergruppen gehören zu der Kommunikationspolitik?

- Werbung - Verkaufsförderung - Public Relations

Ohne welche drei Fachausdrücke / Faktoren kann man keine erfolgreiche Werbung gestalten?

- Werbemittel - Werbeträger - Werbewirkungen