Betriebliche Steuerlehre

Übungskarten für kurz vor der Prüfung

Übungskarten für kurz vor der Prüfung


Set of flashcards Details

Flashcards 127
Language Deutsch
Category Finance
Level Other
Created / Updated 01.10.2014 / 05.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/betriebliche_steuerlehre
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebliche_steuerlehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welcher Höhe kann ein lediger Steuerpflichtiger Verluste zurücktragen?

Der Verlustrücktrag ist nach § 10d Abs. 1 Satz 1 EStG auf 1 Mio. € beschränkt

Welcher Prozentsatz wird bei der Berechnung des Schuldzinsenabzugs nach § 4 Abs. 4a EStG unterstellt?

Nach § 4 Abs. 4a Satz 3 EStG werden 6 % unterstellt

Seit welchem Veranlagungszeitraum stellt die Gewerbesteuer eine nicht abzugsfähige Betriebsausgabe dar?

Die Gewerbesteuer stellt seit dem Veranlagungszeitraum 2008 eine nicht abzugsfähige Betriebsausgabe dar

Kann ein Arbeitnehmer, der bürgerliche Kleidung ausschließlich beruflich trägt, deren Anschaffungskosten als Werbungskosten abziehen?

Ein Abzug der Aufwendungen als Werbungskosten ist nach § 12 Nr. 1 EStG nicht möglich

Sind Säumniszuschläge auf die Einkommensteuer steuerlich berücksichtigungsfähig?

Nach § 12 Nr. 3 EStG können steuerliche Nebenleistungen zur Einkommensteuer nicht steuermindernd berücksichtigt werden

Auf Grund einer betrieblich veranlassten Straftat wird gegen einen Gewerbetreibenden eine Geldstrafe festgesetzt. Ist diese steuerlich abzugsfähig?

Der Abzug ist nach § 12 Nr. 4 EStG nicht möglich

Welche zwei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Betriebsaufspaltung vorliegt?

Das Besitzunternehmen muss mit dem Betriebsunternehmen sowohl sachlich als auch personell verflochten sein

In welcher Vorschrift ist die eingeschränkte Verlustverrechnung von Kommanditisten geregelt?

Die Normierung ist in § 15a EStG zu finden

Ein Mitunternehmer verpachtet an die OHG, an der er beteiligt ist, ein Grundstück. Welcher steuerlichen Vermögenskategorie ist dieses Grundstück zuzuordnen?

Das Grundstück stellt notwendiges Sonderbetriebsvermögen I des Mitunternehmers dar (vgl. R 4.2 Abs. 12 EStR

Wann ist es erforderlich, eine Ergänzungsbilanz zu erstellen? Nennen Sie ein Beispiel.

Eine Ergänzungsbilanz muss beispielsweise erstellt werden, wenn die Mitunternehmer einer Personengesellschaft auf Grund vorhandener stiller Reserven unterschiedliche Anschaffungskosten für ihre Anteile hatten

Ab welcher Höhe des Veräußerungsgewinns kommt ein Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG nicht mehr in Betracht?

Auf Grund der Abschmelzungsklausel des § 16 Abs. 4 Satz 3 EStG ist ein Freibetrag nicht zu gewähren, wenn der Veräußerungsgewinn 181.000 € (136.000 €  +  45.000 €) oder mehr beträgt

Unter welche Einkunftsart fällt die Veräußerung einer im Privatvermögen gehaltenen 10 %igen Beteiligung an einer GmbH?

Gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG wird der Veräußerungsgewinn als Einkünfte aus Gewerbebetrieb behandelt

 

Eine GbR, bestehend aus zwei Ärzten, führt auch eine gewerbliche Tätigkeit aus. Welche Einkünfte erzielt die GbR?

Die GbR erzielt auf Grund der „Abfärbetheorie” (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG) insgesamt Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Unter welche Einkunftsart fallen Aufsichtsratsvergütungen?

Vergütungen eines Aufsichtsrats werden als Einkünfte aus selbständiger Arbeit erfasst (§ 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG,

In welcher Höhe sind im Betriebsvermögen erzielte Dividendenerträge einkommensteuerpflichtig?

Die Dividendenerträge sind nach § 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. d i. V. m. Satz 2 EStG zu 60 % steuerpflichtig

Sind nichtrechtsfähige Vereine körperschaftsteuerpflichtig?

Nach § 1 Abs. 1 Nr. 5 KStG besteht eine Steuerpflicht

Wann beginnt die Körperschaftsteuerpflicht bei einer GmbH?

Die Körperschaftsteuerpflicht beginnt mit Abschluss des notariellen Gesellschaftsvertrages

Welche Einkünfte erzielt eine Rechtsanwalts-GmbH?

Eine Rechtsanwalts-GmbH erzielt keine freiberuflichen, sondern nach § 8 Abs. 2 KStG gewerbliche Einkünfte

Wie werden Vorauszahlungen auf die Körperschaftsteuer bilanziell und steuerlich behandelt?

Innerhalb der Bilanz stellen die Vorauszahlungen Aufwand dar. Außerhalb der Bilanz werden diese dann nach § 10 Nr. 2 KStG zugerechnet

 

In welcher Höhe wirken sich Aufsichtsratsvergütungen steuermindernd aus?

Aufsichtsratsvergütungen werden nach § 10 Nr. 4 KStG in Höhe von 50 % steuermindernd berücksichtigt

 

Was versteht man unter dem EBITDA?

Das EBITDA ist der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen

 

Können Kapitalgesellschaften geleistete Parteispenden steuermindernd berücksichtigen?

Nach § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 4 Abs. 6 EStG sind Parteispenden nicht steuerlich abzugsfähig

 

Bis zu welchem Betrag kann unter gewissen Voraussetzungen auf eine Spendenbescheinigung verzichtet werden?

Für Spenden bis 200 € ist grundsätzlich keine Spendenbescheinigung erforderlich

 

Welche Folge hat eine vGA für den begünstigten Gesellschafter?

Eine vGA führt auf Ebene des Gesellschafters zu Einkünften im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG

 

Liegt bei einem im Voraus ausgesprochenen Gehaltsverzicht eine vE vor?

Da es sich hierbei um kein einlagefähiges Wirtschaftsgut handelt, liegt keine vE vor

Wie wird eine vE außerbilanziell behandelt?

Eine vE ist außerbilanziell abzurechnen, wenn sie sich innerhalb der Bilanz gewinnerhöhend ausgewirkt hat

 

Welche Auswirkungen ergeben sich auf der Ebene des Gesellschafters durch eine vE?

Auf der Ebene des Gesellschafters liegen nach § 6 Abs. 6 Satz 2 EStG grundsätzlich nachträgliche Anschaffungskosten der Beteiligung vor

In welcher Höhe ist die Ausschüttung, die eine Kapitalgesellschaft von einer anderen empfängt, grundsätzlich steuerfrei?

Die Ausschüttung ist nach § 8b Abs. 1 und 5 KStG grundsätzlich in Höhe von 95 % steuerfrei

 

Welche Folgen hat der Verkauf von 60 % der Anteile einer GmbH mit Verlustvorträgen?

Die Verluste gehen nach § 8c Abs. 1 KStG grundsätzlich unter

Bis wann kommt das Körperschaftguthaben nach § 37 KStG zur Auszahlung?

Die Auszahlung endet grundsätzlich 2017

 

Wie wird eine Ausschüttung aus dem steuerlichen Einlagekonto (§ 27 KStG) behandelt?

Die Ausschüttung ist nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG nicht steuerbar

 

Was haben Verspätungszuschläge und Erstattungszinsen gemeinsam?

Bei beiden handelt es sich um steuerliche Nebenleistungen

Was ist eine Betriebsstätte?

Eine Betriebsstätte ist nach § 12 AO jede feste Geschäftseinrichtung, die der Tätigkeit des Unternehmens dient

Welches Finanzamt ist zuständig, wenn Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit vorliegen?

Nach § 18 Abs. 1 Nr. 3 AO ist das Tätigkeitsfinanzamt zuständig

 

Welches Finanzamt ist in Angelegenheiten der Bauabzugsteuer zuständig?

Nach § 20a AO ist das Finanzamt des Leistenden zuständig

Welches Finanzamt ist zuständig, wenn ein Steuerpflichtiger mehrere Wohnsitze hat?

In den Fällen mehrfacher örtlicher Zuständigkeit ist nach § 25 AO grundsätzlich das Finanzamt zuständig, das sich als erstes mit dem Fall befasst hat

Wo ist der Sitz des Bundesfinanzhofes?

Der Sitz befindet sich in München

 

Was versteht man unter einer Verpflichtungsklage?

Durch eine Verpflichtungsklage soll das Finanzamt zum Erlass eines abgelehnten oder unterlassenen Verwaltungsaktes verurteilt werden

Können Dokumente elektronisch an die Finanzbehörde übermittelt werden?

Eine elektronische Übermittlung ist nach § 87a AO grundsätzlich zulässig

 

Ist die Bearbeitung von Anträgen auf verbindliche Auskunft kostenpflichtig?

Es besteht nach § 89 Abs. 3 AO eine Gebührenpflicht. Lediglich für Fälle mit einem Gegenstandswert von weniger als 10.000 € besteht diese nach § 89 Abs. 5 AO nicht