Betriebliche Steuerlehre
Übungskarten für kurz vor der Prüfung
Übungskarten für kurz vor der Prüfung
Kartei Details
Karten | 127 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 01.10.2014 / 05.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/betriebliche_steuerlehre
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebliche_steuerlehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Auf welchen Betrag beläuft sich der Arbeitnehmer-Pauschbetrag?
Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag beträgt nach § 9a Nr. 1a EStG 1.000 €
Bis zu welchem Betrag gelten Zuwendungen im Rahmen von Betriebsveranstaltungen als üblich?
Der Betrag beläuft sich nach R 19.5 Abs. 4 LStR auf 110 €
Wie wird der monatliche geldwerte Vorteil der Nutzungsüberlassung eines betrieblichen Fahrzeugs für private Zwecke bewertet, wenn kein Fahrtenbuch vorliegt?
Der monatliche geldwerte Vorteil wird in diesem Fall nach § 8 Abs. 2 Satz 2 EStG i. V. m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG mit 1 % des inländischen Bruttolistenpreises angesetzt
Welche Lohnsteuer-Pauschalierungsmöglichkeit besteht hinsichtlich der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte?
Gemäß § 40 Abs. 2 Satz 2 EStG ist eine Pauschalierung der Lohnsteuer mit 15 % möglich
Wie werden pauschal besteuerte Bezüge bei der Veranlagung zur Einkommensteuer berücksichtigt?
Diese bleiben nach § 40 Abs. 3 Satz 3 EStG unberücksichtigt
Bis wann ist eine Lohnsteuer-Anmeldung abzugeben?
Die Abgabe muss nach § 41a Abs. 1 EStG bis zum zehnten Tag nach Ablauf eines jeden Anmeldungszeitraums erfolgen
Ist die Grunderwerbsteuer eine Real- oder Verkehrsteuer?
Die Grunderwerbsteuer ist eine Verkehrsteuer