Betriebliche Steuerlehre

Übungskarten für kurz vor der Prüfung

Übungskarten für kurz vor der Prüfung


Kartei Details

Karten 127
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.10.2014 / 05.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/betriebliche_steuerlehre
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebliche_steuerlehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann gilt ein schriftlicher durch die Post übermittelter Verwaltungsakt als bekannt gegeben?

Nach § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO gilt dieser mit dem dritten Tag nach Aufgabe zur Post als bekannt gegeben

Was geschieht, wenn der letzte Tag einer Frist ein Sonntag ist?

Nach § 108 Abs. 3 AO endet die Frist erst mit Ablauf des nachfolgenden Werktages

Müssen Einkommensteuererklärungen elektronisch an die Finanzbehörden übermittelt werden?

Eine entsprechende Verpflichtung besteht nach § 25 Abs. 4 EStG nur, wenn Gewinneinkünfte erzielt werden

Ist ein Betriebsprüfungsbericht ein Verwaltungsakt?

Nein, da keine Rechtswirkung nach außen entfaltet wird

Welches Rechtsmittel kann gegen einen Steuerbescheid eingelegt werden?

Nach § 347 AO ist der Einspruch zulässig

Welche Methoden der Schätzung gibt es (zwei Nennungen)?

Äußerer Betriebsvergleich anhand von Richtsätzen, Geldverkehrsrechnung

Wann ist die Festsetzungsfrist gewahrt?

Die Festsetzungsfrist ist gewahrt, wenn der Steuerbescheid vor Ablauf der Frist den Bereich der für die Steuerfestsetzung zuständigen Behörde verlassen hat (§ 169 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 AO

Wann erfolgt eine einheitliche und gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen?

Diese erfolgt für alle Einkünfte, an denen mehrere Steuerpflichtige beteiligt sind

Welchen Nachteil hat der Antrag auf schlichte Änderung gegenüber dem Einspruch?

Es kann keine Aussetzung der Vollziehung im Sinne des § 361 AO gewährt werden

Was versteht man unter widerstreitenden Steuerfestsetzungen?

Widerstreitende Steuerfestsetzungen im Sinne des § 174 AO liegen vor, wenn ein Sachverhalt in mehreren Steuerbescheiden zugunsten oder zuungunsten eines Steuerpflichtigen berücksichtigt wurde

Welche Möglichkeit hat ein Steuerpflichtiger, der aufgrund erheblicher geschäftlicher Verluste seine Steuerschulden nicht begleichen kann?

Es kann nach § 222 Satz 1 AO ein Antrag auf Stundung gestellt werden

Wie lange dauert die Zahlungsverjährung bei Ansprüchen aus Steuerschuldverhältnissen?

Die Verjährungsfrist beläuft sich auf fünf Jahre

Wie lange dauert die Zahlungsverjährung bei Ansprüchen aus Steuerschuldverhältnissen?

Die Verjährungsfrist beläuft sich auf fünf Jahre

Wo finden sich Regelungen zur Haftung des Arbeitgebers für Lohnsteuerschulden?

Die entsprechende Norm ist § 42d EStG

Wie lange läuft die Einspruchsfrist?

Die Einspruchsfrist beträgt nach § 355 Abs. 1 AO grundsätzlich einen Monat

Eine Unterzeichnung kann unterbleiben

Was „kostet” eine gewährte Aussetzung der Vollziehung?

Der ausgesetzte und geschuldete Betrag ist mit 0,5 % je vollem Monat zu verzinsen, soweit der Einspruch endgültig keinen Erfolg hat

Auf wie viele Jahre erstreckt sich der Prüfungszeitraum bei einer Außenprüfung?

Der Prüfungszeitraum soll regelmäßig nicht mehr als drei zusammenhängende Besteuerungszeiträume umfassen

Wie lange kann die Freiheitsstrafe in besonders schweren Fällen der Steuerhinterziehung sein?

Nach § 370 Abs. 3 AO kann sich die Freiheitsstrafe auf bis zu zehn Jahre belaufen

 

Was ist Ausgangsgröße für die Berechnung der Gewerbesteuer?

Der einkommen- bzw. körperschaftsteuerliche Gewinn ist nach § 7 GewStG Ausgangsgröße für die Gewerbesteuer

 

Was ist Besteuerungsgegenstand der Gewerbesteuer?

Steuergegenstand ist ein im Inland betriebener stehender Gewerbebetrieb

 

Wann beginnt die Gewerbesteuerpflicht einer Kapitalgesellschaft?

Die Gewerbesteuerpflicht beginnt spätestens mit der Eintragung in das Handelsregister

Wer erlässt den Gewerbesteuermessbescheid?

Der Gewerbesteuermessbescheid wird vom Finanzamt erlassen

In welcher Höhe werden Entgelte für Schulden bei der Gewerbesteuerberechnung wieder zugerechnet?

Die Zurechnung erfolgt in Höhe von 25 %, es wird jedoch ein Freibetrag von 100.000 € berücksichtigt

Wie wirken sich Anteile am Verlust einer Personengesellschaft auf die Gewerbesteuer aus?

Die Verlustanteile werden nach § 8 Nr. 8 GewStG neutralisiert, so dass sie sich steuerlich nicht auswirken

Wie sind Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten im Inland gewerbesteuerlich zu behandeln?

Die Gewinne werden nach § 9 Nr. 3 GewStG abgerechnet und somit neutralisiert

In welcher Weise wird ein ermittelter Gewerbeertrag gerundet?

Der Gewerbeertrag ist nach § 11 Abs. 1 Satz 3 GewStG auf volle 100 € abzurunden

Was ist Berechnungsgrundlage für die Zerlegung des einheitlichen Gewerbesteuermessbetrags?

Nach § 29 GewStG ist der Arbeitslohn die Berechnungsgrundlage für die Zerlegung

 

Was versteht man unter Territorialitätsprinzip?

Beim Territorialitätsprinzip ist die Belegenheit der Einkunftsquelle über den Ort der Steuerpflicht entscheidend

Können beschränkt Steuerpflichtige den Grundfreibetrag in Anspruch nehmen?

Der Grundfreibetrag steht beschränkt Steuerpflichtigen grundsätzlich nicht zu

 

Wie funktioniert die Freistellungsmethode?

Bei der Freistellungsmethode verzichtet ein Vertragsstaat zugunsten eines anderen auf die Besteuerung bestimmter Einkünfte

Was versteht man unter der „per-country-limitation”?

Dies bedeutet, dass der Höchstbetrag nach § 34c Abs. 1 Satz 2 EStG landesbezogen ist

Wo finden sich Vorschriften zur „Aktivitätsklausel”?

In § 2a Abs. 1 EStG wird die Aktivitätsklausel näher definiert

Auf welche Art werden DBA zu nationalem Recht?

DBA werden durch Zustimmungsgesetz zu nationalem Recht

Was ist Ziel des § 1 AStG?

Durch diese Norm soll die Verlagerung von Einkünften oder/und Funktionen durch inländische Steuerpflichtige ins Ausland verhindert werden

Was versteht man unter dem Begriff der „Funktionsverlagerung”?

Bei der Funktionsverlagerung wird eine im Inland ausgeübte Funktion (z. B. Forschung oder Entwicklung) einschließlich der dazugehörigen Chancen und Risiken auf eine nahe stehende Person im Ausland verlagert

Was soll die Regelung des § 2 Abs. 4 AStG bezwecken?

Durch die Norm soll verhindert werden, dass durch Zwischenschaltung einer ausländischen Kapitalgesellschaft die erweiterte beschränkte Steuerpflicht „ausgehebelt” wird

Wann kommt die „Wegzugsbesteuerung” zur Anwendung?

Die Wegzugsbesteuerung des § 6 AStG kommt zur Anwendung, wenn natürliche Personen ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern und Anteile i. S. d. § 17 EStG besitzen

Wer wird in der Lohnsteuerklasse II erfasst?

Hier werden Alleinerziehende erfasst, die einen Anspruch auf den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende haben

Wer wird in Lohnsteuerklasse VI erfasst?

In der Lohnsteuerklasse VI werden Arbeitnehmer erfasst, die eine Lohnsteuerkarte für ein zweites oder weiteres Arbeitsverhältnis benötigen

Seit wann kommt das ELStAM-Verfahren zur Anwendung?

ELStAM wird seit 2013 eingesetzt