Betonzusatzmittel
SN EN 206-1:2000
SN EN 206-1:2000
Fichier Détails
Cartes-fiches | 26 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 25.12.2015 / 02.11.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/betonzusatzmittel
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betonzusatzmittel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erklären Sie die Definition von Betonzusatzmittel?
Beton Zusatzmittel sind flüssige oder pulverförmige Stoffe,die einer Betonmischung während des Mischvorgangs bis zu einer maximalen Menge von 5 Massenprozent,des Bindemittelsgehalt (meist Zement) des Betons beigegeben werden.Sie verändern durch physikalische und / oder chemische Wirkung Eigenschaften des frischen und / oder festen Betons.
Wichtig: Für alle Zusatzmittel max. 5% normal ist 0.6 -1.5%
FSHBZ?
Fachverband Schweizerischer Hersteller von Betonzusatzmittel.
Betonzusammensetzung:Volumenanteil im Frischbeton. in % und beschreibung (Wirkung)?
Zusatzmittel steuern die Frisch & Festbetonqulitäten 0,3%
Wasser bestimmt de Dichte des Betons 15%
Zusatzstoffe bestimmen die Beständigkeit des Betons 2,0%
Bindemittel bestimmen die Festigkeit des Betons 8%
Zuschlagsstoffe (Gesteinskörnung)bestimmen die Art des Materials 75%
Betonzusammensetzung: Volumenanteil in Festbeton.?
Hohlräume künstliche Luftporen und alle Porositäten 11%
Zuschlagstoffe Kiessand
Bindemittelmatrix Zement und Silicafume und ca 30% geb.Wasser
Betonzusatzmittel Typen:?
Betonverflüssiger BV Fliessmitel FM Stabilisierer ST Luftporenbildner LP Erstarrungsbeschleuniger SBE
Erhärtungsbeschleuniger HBE Verzögerer VZ Viskositätsmodifizierer VMA Entlüfzungsmittel EL
Frostschutzmittel FS Massenhydrophobierungsmittel MH Schwindreduktionsmittel SRA Dichtungsmittel DM
BV-VZ / FM-VZ / BV-HBE / FM-HBE / Korrosionsinhibitoren / ...
Wievil Betonsorten in der schweiz sind mit Zusatzmittel versehen?
Wer möchte diese Zusatzmittel?
60%
Kunde,( Ingenieur, Archi, Bauherr)
Nenne Sie 6 Punkte was die Betonzusatzmittel am Beton verändern?
1.Betonzusatzmittel, die die Konsistenz & Verarbeitbarkeit beeinflussen.
2.Betonzusatzmittel, die die Abbindezeit und die Erhärtungsgeschwindigkeit verändern.
3.Betonzusatzmittel, die die Dauerhaftigkeit gegenüber äuseren Einflüssen verbessern.
Was für Bedienungen müssen Betonzusatzmittel erfüllen?
Auf was sollte man achten?
1.Sie sollten unbedenklich in der Anwendung sein (sicherheitsaspekt)
2.Sie sollten wirksam sein (Oekonomie)
3.Sie müssen konstanze Eigenschaften haben (zuverlässigkeit)
Betonzusatzmittel nur vom gleichen Hersteller verwenden!!!
Wieviel % Wassereduktion muss man machen um FM hinzuzufügen?
12%
Wie lautet die Norm obiger zur Überwachung der Betonzusatzmittel?
SN -EN 934-2
Betonzusatzmittel Typen 4.2?
Definition Bez.Zusatzmittels Leistungsanfo.
3.2.2 Betonverflüssiger Tabelle 2
3.2.3 Fliessmittel Tabellen 3.1&3.2
3.2.4 Stabilisierer Tabelle 4
3.2.5 Luftporenbildner Tabelle 5
3.2.6 Erstarrungsbeschleuniger Tabelle 6
3.2.7 Erhärtungsbeschleuniger Tabelle 7
3.2.8 Verzögerer Tabelle 8
3.2.9 Dichtungsmittel Tabelle 9
3.2.10 Verzögerer/Betonverflüssiger Tabelle 10
3.2.11 Verzögerer /Fliessmittel Tabelle 11.1 & 11.2
3.2.12 Erstarrungsbes./Betonverfl. Tabelle 12
3.2.13 Viskositätsmodifizierer Tabele 13
Was bewirkt Betonverflüssiger?
Es vermindert den Wassergehalt ohne die Konsistenz zu beeinträchtigen,oder ohne Veränderung des Wassergehaltes die Kosistenz erhöht.
Reduktion des Wassergehaltes >5% (bis ca.10%)
Auch Plastifizierungsmittel genannt.
Was bewirkt das Fliessmittel?
Zusatzmittel das eine starke Verminderung des Wassergehaltes ermöglicht,ohne die Kosistenz zu beeinträchtigen oder ohne Veränderung des Wassergehaltes die Konsistenz erhöht oder das gleichzeitig beide Wirkung hervorruft.
Reduktion des Fliessmittels >12%(bis ca.40%)
Auch Hochleistungsverflüssiger genannt.
Verflüssigende Betonzusatzmittel werden zur Verbesserung von Frisch- und Festbetoneigenschaften eingesetzt.Die Verwendung von Verflüssigern ermöglicht dabei eine:
-weichere Betonkonsistenz bei gleichem w/z- Wert
eine Reduktion des Wassergehaltes resp. des w/z- Wertes
-die möglichkeit a & b kombiniert
Definizion Dichtungsmittel (DM)
Zusatzmittel das die Kapillare Wasseraufnahme von Festbeton verringert.Erhöht die Dichtigkeit von Beton gegenüber Druckwasser und kapillarer Wasseraufnahme. (Erdfeuchte,Benetzung,Durchnässung und Schlagregenbefall)
Wird für Wasserundurchl.- abweisenden Beton verwendet
Dosierung ca. 0.5 -1.0% mit Anmachwasser dazugeben.
Definition Stabilisierer (ST)
Stabilisierungsmittel erhöhen die Kohäsion der Betonmischung(reduktion des Absetzten,Bluten, und Entmischen) wird duch viskosität des Wassers erreicht.
Einsatzgebiet für SCC Betone (Entmischung)
Definition Viskositätsmodifizierer (VMA)
Begrenzung der Entmischung dur Verbesserung der Kohäsion.
Keine Veränderungen im Frischbeton,guter Anwendungsberreich für weiche Betone und SCC.
Fördern die Pumpbarkeit,reduzieren das Bluten im Beton,erhöhen die Mischungsstabilität.
Definition Luftporenbildner (LP)
Kleine gleichmässig verteilte Luftporen die während des Mischvorgangs eingeführt werden und im Festbeton verbleiben.
Hohe Frostbeständigkeit gegen Frostangriff und Frosttausalzangriff.
Porenleichtbeton: Beton mit geringer Rohdichte
Verarbeitungshilfe: Beton mit schwierigen Zuschlägen
Gas/Schaumbeton: Beton mit tiefsten Rohdichten
Erhöthe Dichtigkeit: Zur unterbrechung der Kapillarität.
Definierte Menge , kugelige Form , homogene Verteilung , kompatibilität , grösse ca. 0.02 - 0.30 mm (mikroluftporen)
Luftporengehalt ca. 3-6%
Absetzung der Oberflächenspannung werden feine Luftbläschen eigeführt und durch den Luftporenbildner stabilisiert.
Dosiermenge ca. 0.2 - 0.5%
Mischdauer mind. 90Sek.
Betonkonzept für Frosttausalzbestädigem Beton.
Dichter Beton mit zusätzlichem Epansionsraum.(In den Dichten Beton zusätzliche Luftporen zur Aufnahme des Expansionsdruckes von gefrierendem Wassereinzubauen.)
Art der Luftporen: Isoliert,Kugelig, Durchmesser 0,002-0,30mm aufweisen.
Menge der Luftporen abhänig von der Anforderung des Betonkonzeptes.
Voumenprozent der Zementleimpaste:Frostbeständiger Beton 15% Luftporen ,Frosttausalzbeständiger Beton 20% Luftporen
Rechnung: Zement : Dichte = Wert (Wasser)
Zement x w/z = Wert (wasser)
Beide Wasser zusammenzählen =Resultate : 100 x 15% oder 20% = Menge Luftporenbildner
Definition Verzögerer (VZ)
Konstuktionsbeton:Abbindungverschiebung bewirkt, Verarbeitungszeit in den ersten Stunden verbessert.
Spritzbeton:kontrollierte Langzeitverarbeitung erzielt.
Tabelle 934-2
Bei hohen Temperaturen von Beton oder Aussentemp. von Vorteil,verzögerung des erstarren des Betons,werden auch als Stabilisatoren genannt.
Definition Erhärtungsbeschleuniger/Erstarrungsbeschleuniger (HBE / SBE)
Erhärtungsbeschleuniger;
Hohe Frühfestgkeitsentwicklung nach dem Abbindezeitpunkt des Zementes.
normalerweise nur wenig oder gar nicht verkürzt Verarbeitungszeit.
Endfestigkeit gleich oder höher wie bei Beton ohne Erhärtungsbeschleuniger.
erhötes Schwinden oder Kriechen möglich
Definition Erhärtungsbeschleuniger / Erstarrungsbeschleuniger (HBE/SBE)
Spritzbetontechnologie;
rasches erstarren innert Sekunden,keine zusätzliche verarbeitungszeit nach der Dosierung
rasche Entwicklung der Frühfestigkeit innerhalb von Minuten,Stunden
teilweise reduzierte Endfestigkeit abhänig von der eingesetzten Beschleunigerechnologie.
Daosierung ( 3-10%) (bis18%)
Nach 1-2 Std. muss 1-2 Nm erreicht sein
Elementwerk 12 Std 20 Nm3/Kg
Beste Ergebnisse imt Chloriden erziehlt (nicht anwendbar für (Spann und Stahlbeton)
Definition Kombinationsprodukte SN EN 934-2 3 Stück
Verzögerer / Betonverflüssiger Tabelle 10
Verzögerer Fliessmittel Tabelle 11.1 &11.2
Erstarrungsbeschleuniger / Betonverflüssiger Tabelle 12
Schwindreduktionsmittel / Schwindkompensationsmittel
Ein reduzieretes Schwinden bedeutet für den Bauteil eine entsprechend geringere Breite der Risse und/oder eine Reduktion der Anzahl Risse,beides entscheidende Argumente zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit des Baustoffes.
Schwindreduktion:
Oberflächenaktive Stoffe redduzieren den Wasserverlust.
Korrosionsihibitoren
Korrosionsihibitoren verlangsamen,vermindern die Korrision der Bewehrung..
Einsatzbereich wo ein grosser gehalt an chloriden vorhanden sind (Tausalz,Meerwasser,Küstenbereiche etc.)
Bildung einer Schutzschicht um die Bewährungsstähle
Bindung der Chloridedamit sie nicht an die Stahloberfläche gelangen.
Verlangsamung des elektrochemischen Korrosionsprozesses durch Elektoaufnahme/-abgabe
Verlangsamung der Chloriddiffusion im Beton
Oekologie von Betonzusatzmitteln( Beurteilungskriterien)
Speerliste: Cadium / Blei / Chrom IV / Quecksilber / Arsen / Cyanide / Chlorierte organische Stoffe mit bekannten hormonalen Wirkungen.