Beton

Betonpraxis (2014) der Firma Holcim

Betonpraxis (2014) der Firma Holcim


Fichier Détails

Cartes-fiches 92
Langue Deutsch
Catégorie Statique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 24.01.2016 / 14.12.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/beton7
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beton7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schlagen Sie Massnahmen vor, die beim Betonieren bei frostigen Wintertagen zu treffen sind.

  • Erwärmen des Zugabewassers und der Gesteinskörnung,    Zementgehalt anheben,    Verwenden eines Zements mit hoher Festigkeitsklasse, 
  • Zement mit Erhärtungsbeschleuniger verwenden,    Reduktion des w/z-Wertes unter Einsatz von Fliessmittel,
  • Schalung von Schnee und Eis reinigen,  sofortiges Einbringen des Betons in die Schalung,   Abdecken mit wärmedämmenden „Thermomatten“,
  • Schutz vor Feuchtigkeitsverlust,  Verlängern der Ausschalfristen,    (allenfalls Einhausung des Bauteils mit allfälliger Heizung)

Nennen Sie Einflussfaktoren, welche die Druckfestigkeit von Beton günstig beeinflussen

Eigenschaft des Zements bzw. des Zementsteins (= harter Zement)   /   Zement-Zusatzstoffe  (Silikastaub, gebrannter Schiefer)   /   Qualität und Eigenschaften der Gesteinskörnung  à  harte Gesteine, gewaschen (d.h. frei von Schmutz), gebrochene Körner   /   Verarbeitung  (Mischen, Transport, Einbringen, Verdichten)   /   Nachbehandlung  (wichtig!)    

Erklären Sie, worum es bei diesen Verformungen geht und was diese verursacht.

Es handelt sich dabei um Verformungen, die nicht durch äussere Lasteinflüsse verursacht werden. Ursache für die Verformungen (länger oder kürzer werden) sind Änderungen des Feuchtigkeitshaushalts im Beton (Wasser abgeben oder aufnehmen) und Temperaturänderungen.

Was ist Quellen und welche Bedeutung hat dieses für die Baupraxis?

Quellen bezeichnet eine Volumenzunahme durch Aufnahme von Feuchte bzw. Wasser. Im Beton sind die Verformungen durch Quellen gering und daher kaum von Bedeutung.

Was ist Schwinden und welche Rollen spielen dabei der Zement und die Gesteinskörnung?

  • Schwinden bezeichnet eine Volumenverringerung durch Wasserverlust (Feuchtigkeitsabgabe).
  • Das Schwinden findet hauptsächlich im Zementstein statt (insbesondere bei der Hydratation).
  • Die Gesteinskörnung erfährt keinen Schwindprozess. (Gesteinskörner enthalten kein Wasser, das sie abgeben könnten.)

Was verursacht das Frühschwinden? Wodurch wird es begünstigt?

Verdunstung von Wasser aus dem frisch eingebrachten Beton.

Dieser Wasserverlust durch Verdunstung wird begünstigt durch hohe Luft- und Betontemperaturen, trockene Luft und Wind.

Was verursacht das chemische Schwinden?

Bei der chemischen Reaktion der Hydratation werden Wassermoleküle in die Hydratationsprodukte (Kristalle) eingebunden (chemisch verbunden). Dadurch nehmen die Wassermoleküle weniger Platz ein. Dies führt zu einer Volumenverringerung im Beton. Der Beton schrumpft.

Material, das warm wird, dehnt sich aus; bei Abkühlung zieht es sich wieder zusammen. Das ist auch beim Beton so. Welche Einflüsse führen im Beton zu Temperaturverformungen?

  • Temperaturänderungen von aussen:  Tag – Nacht ;  Sommer – Winter
  • Temperaturänderungen von innen im jungen Beton durch Hydratationswärme.   

Wie wird Überdeckungsbetons gekennzeichnet?

cnom

Welche Aufgaben hat der Überdeckungsbeton?

  • Schutz vor Korrosion (Verhindern des Eindringens von schädlichen Gasen und Flüssigkeiten)   (à  Seite 119)
  • Brandschutz  (Beton schützt die Bewehrung vor Feuer)
  • Übertragen der Verbundkräfte (Spannungen zwischen Beton und Stahl)

Nennen Sie Faktoren, welche die Qualität des Überdeckungsbetons beeinflussen.

Zusammensetzung des Betons,  Verdichten des Betons,  Nachbehandlung,  Gehalt und Anordnung der Bewehrung,  Schalung,  Oberflächenbearbeitung

Was passiert be einer Karbonatisierung

Alkalische Bestandteile des Zementsteins ( Kalziumhydroxid Ca(OH)2 ) reagieren mit Wasser und dem CO2 der Luft zu Kalziumkarbonat CaCO3

Dadurch passiert folgendes: 

  • der pH-Wert sinkt (der Beton wird weniger basisch,  pH von 12.5  zu pH von ca. 9)
  • durch den kleineren pH-Wert verliert der Stahl den Korrosionsschutz
  • der Beton wird im Bereich der Karbonatisierung dichter  (härter)  à   Ca(OH)2 ) · 2H2O + CO2  à  CaCO3