Beton

Betonpraxis (2014) der Firma Holcim

Betonpraxis (2014) der Firma Holcim


Set of flashcards Details

Flashcards 92
Language Deutsch
Category Statics
Level Vocational School
Created / Updated 24.01.2016 / 14.12.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/beton7
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beton7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen einige Zusatzstoffe

  • Typ I, inerte Zusatzstoffe: Gesteinsmehl (Kalkstein, Quarz), Pigmente, Fasern (Stahl, Kunststoff, Glas)
  • Typ II, chemisch reaktiv:   Flugasche, Silikastaub, Hüttensand, gebrannter Schiefer, Puzzolane

Wie sind Fasern als Zusatzstoff beschaffen und was bewirkten sie im Beton?

Fasern können aus Stahl, Kunststoff, Glas oder Kohlenstoff sein und sind ca. 5 cm lang

Im Beton können Sie die Festigkeit sowie andere Eigenschaften wie z.B. den Brandwiderstand verbessern

Nennen Sie den Unterschied zwischen Zusatzstoffen und Zusatzmitteln

  • Zusatzstoffe sind mineralisch. Sie werden in grösseren Mengen eingebracht.   Typ I :  keine chem. Reaktion.    Typ II :  chem. Reaktion
  • Zusatzmittel sind in der Regel flüssig. Sie werden in sehr geringen  Mengen eingebracht.   Chemische Reaktionen.

Definieren Sie in Stichworten den Begriff Zementleim (Bestandteile). Was ist die Aufgabe des Zementleims?

  • Zement, Wasser, ggf. Zusatzstoffe, Luft
  • Der Zementleim füllt die Hohlräume zwischen den Gesteinskörnern auf und umhüllt diese.
  • (Der Zementleim ist das Bindemittel, welches das Betongefüge zusammenhält.)

Definieren Sie Transportbeton

Beton, der nicht vom Verwender selber, sondern von einer externen Produktionsstelle hergestellt und einbaufertig in geeigneten Fahrzeugen angeliefert wird.  (80% des jährlichen Schweizer Betonvolumens sind Transportbeton.)

Vorteile von Transportbeton

keine grosse Betonanlage auf der Baustelle erforderlich,  gleichbleibend hohe Qualität,  Rücknahme und Recycling von Restmengen

Definieren Sie Baustellenbeton

Beton, der direkt auf der Baustelle in mobilen, zertifizierten Anlagen hergestellt wird

Wo bzw. wann kommt der Baustellenbeton zur Anwendung?

Grossbaustellen mit hohem Betonbedarf  und / oder  bei langen Anfahrtswegen

Nach welchen zwei Kriterien wird Beton gemäss Norm SN EN 206-1 festgelegt?

Nach Eigenschaften oder nach Zusammensetzung

Was bedeutet der Begriff Druckfestigkeitsklasse C 35/45?

C = Druckfestigkeitsklasse, 35 = Mindest-Zylinderdruckfestigkeit nach 28 Tagen in N/mm2, 45 = Mindest Würfeldruckfestigkeit nach 28 Tagen in N/mm2

Was versteht man unter Expositionsklasse?

Grad des Angriffes durch Umwelteinflüsse auf Beton und Bewehrung

Welcher Grösstkorndurchmesser wird in der Regel eingesetzt?

32mm

In welchen Fällen wird der Grösstkorndurchmesser reduziert?

Höhere Bewehrungsdichte, kleine Bauteile        

Was ist bei kleinen Grösstkörnern bezüglich Tragsicherheit zu beachten?

Bei kleinen Grösstkörnern reduziert sich die Tragfähigkeit für Schub und Durchstanzen

Worauf bezieht sich die Chloridgehaltsklasse?

Höchstzulässiger Chloridgehalt der Ausgangsstoffe

Welche Gefahr geht von den Chloriden aus?

Chloride führen zum  Rosten der Bewehrung  

Was versteht man unter Frischbeton?

Beton nach dem Mischen, solange er verarbeitet werden kann, bzw. bevor Ansteifung und Erhärtung beginnen

Welche Arbeitsschritte führen vom Frischbeton zum Festbeton?

Mischen,  Transport,  Umschlagen / Fördern,  Einbringen,  Verdichten (Vibrieren),  Nachbehandlung (feucht halten, abdecken, u.ä.)

Welches Ziel muss beim Mischen des Betons erreicht werden?

Die Ausgangsstoffe müssen zu einem gleichmässigen Gemisch verarbeitet werden. -> Homogenität des Gemisches

Welche Mischzeit wird bei der Herstellung von „normalem“ Konstruktionsbeton im Betonwerk empfohlen?

60 bis 90 Sekunden       

Nennen Sie die Vorteile eines Fahrmischers (Abb. 3.2.4, S. 80) gegenüber dem Lastwagentransport von Frischbeton

Die Mischung erfolgt vor dem Einbau (längere Verarbeitung des Frischbetons), kein Entmischen und frühzeitiges Abbinden auf Lastwagen

Was versteht man unter Konsistenz?

Innerer Zusammenhalt bzw. innere Reibung der festen Teilchen des Betons untereinander und mit dem Wasser. Fliessverhalten, Entmischungsneigung, Verarbeitbarkeit  (Fördern, Einbringen, Verdichten)

Nenne die drei üblichen Konsistenz-Prüfmethoden.

Ausbreitmass, Verdichtungsmass nach Walz, Setzmass

Was ist beim Transport von im Werk hergestelltem Beton zu beachten?

  • Rascher Transport und rascher Einbau  Qualitätseinbussen vermeiden (Entmischung, Austrocknung, Abbindebeginn)                  
  • Weichen bis fliessfähigen Beton nur mit Fahrmischern transportieren. Beton mit steifer Konsistenz kann in Mulden ohne Mischwerkzeug transportiert werden.  (à Keine Aluminiumbehälter verwenden!)
  • Beton schützen vor Witterung (Sonne, Regen, Frost), Fahrtwind und Verschmutzung.
  • Vor dem Entladen von Fahrmischern evt. nochmals nachmischen.

Mit welchen Fördermitteln wird Beton auf der Baustelle zum Bestimmungsort gebracht?

Krankübel,  Betonpumpe, ( Förderband, Fallrohr (vertikal) Rinne oder Rutsche)             

Wie (Arbeitsschritte, Arbeitsweise) ist Frischbeton einzubringen?

Gleichbleibende Geschwindigkeit  /  gleichmässig hohe, horizontale Schichten  ->  Schütthöhe max. 50 – 70 cm, um genügende Verdichtung zu gewährleisten  /  bei Fallhöhen > 2 m Fallrohr verwenden             

Welche Ziele werden bei der Verdichtung des Betons angestrebt.

Herstellung eines kompakten, hohlraumarmen Gemisches führt zu hoher Dichtigkeit, Dauerhaftigkeit, Druckfestigkeit .  Guter Verbund zwischen Bewehrung und Beton

Welche Hilfsmittel stehen zur Verdichtung des Frischbetons zur Verfügung?

Vibriernadeln, Aussenrüttler (Schalungsvibratoren, Flächenvibratoren  (Vorfertigung: Vibriertische)            

Was versteht man unter Nachbehandlung?

Massnahmen zum Schutze des frisch verarbeiteten und jungen Betons vor äusseren Einflüssen             

Wovor muss der junge Beton geschützt werden?

Vorzeitiges Austrocknen durch Wind, Sonne und trockener Kälte, extremen Temperaturen, Niederschläge, Fremdstoffe wie Öl, Erschütterungen etc

Beschreiben Sie die Folgen, wenn die Betonoberfläche zu schnell austrocknet

Risse, geringe Festigkeit, geringe Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit

Nennen Sie einige Einflüsse, die zur Verlängerung der Nachbehandlungsdauer führen können.

Kälte- bzw. Frosttage,  starke Wind- und Sonneneinwirkung,  trockene Luft

Wieso ist die Frischbetontemperatur so wichtig?

Sie beeinflusst das Ansteifen und das Erstarren (also den Hydratationsprozess) des Betons. Somit wird auch die Verarbeitbarkeit des Frischbetons beeinflusst

Welche Betonkomponente hat den grössten Einfluss auf die Fischbetontemperatur?

Die Temperatur der Gesteinskörnung beeinflusst die Frischbetontemperatur am stärksten.

Nennen Sie Massnahmen, um die Frischbetontemperatur bei heissem Wetter zu senken.

Gesteinskörnung am Schatten lagern  /  Grobkies mit Wasser besprühen  /  Zugabewasser mit Scherbeneis  /  Transportfahrzeuge am Schatten parkieren

Nennen Sie Massnahmen, um die Frischbetontemperatur bei kaltem Wetter zu erhöhen.

Erwärmen des Zugabewassers  /  Erwärmen der Gesteinskörnung

Erklären Sie die Problematik mit einer zu hohen Betontemperatur

Höhere Betontemperatur bewirkt schnellere Hydratation. Zementkristalle bilden sich rascher, werden aber kleiner. Die Verfilzung der Kristalle ist weniger intensiv. Gleichzeitig ergibt sich eine höhere Porosität. Beides, schlechte Verfilzung und höhere Porosität setzen die Endfestigkeit herab.

Schlagen sie Massnahmen vor, die beim Betonieren bei heissen Sommertagen zu treffen sind.

  • Betonieren am Morgen,   Abbindeverzögerer verwenden,   Konsistenzvorhaltemass für den Transport (d.h. im Werk etwas zu flüssige Konsistenz  à  Beton wird während Transport steifer),   schnellstmögliche Verarbeitung (rasches Einbringen und Verdichten)
  • Sofort mit richtiger Nachbehandlung beginnen,   Aufsprühen von Nachbehandlungsmittel,   Abdeckung gegen Feuchtigkeitsverlust,   feucht halten durch

Was passiert, wenn die Betontemperatur bei kalter Witterung sinkt?

Verlangsamung des Hydratationsprozesses à  Verzögerung des Erstarrens und der Festigkeitsentwicklung   /   Gefahr des Gefrierens des ungebundenen Wassers   à  erhebliche Schädigung des Betongefüges!

Welche Folgen hat ein ständiger Frost-Tau-Wechsel für den jungen Beton?

Eisdruck ->  Eis dehnt sich aus und schmilzt wieder  ->   erhebliche Schädigung des Betongefüges! ->   Beton ist nicht mehr tragfähig!