Beschichtungen

Beschichtungen

Beschichtungen


Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie Statik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.12.2012 / 06.07.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/beschichtungen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beschichtungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen sie ein anderes Wort für Beschichtung?

(früher) Anstrich

Welche Auftragtechniken gibt es?

Streichen, Spritzen, Tauchen

Welches sind die wesentlichen Aufgaben von Beschichtungen?

Schutz von Bauteilen und Baustoffen; künstlerische Gestaltung; Abdichtung gegen

Feuchtigkeit

Auf was für Untergründe werden Beschichtungen aufgetragen?

Mineralische Untergründe (Beton, Putz,, Estrich), Holz und Metalle

Was versteht man unter Bindemittel, Farbmittel, Lösemittel, Füllstoffen und

Hilfsstoffen?

Bindemittel: Verbinden Pigmentteilchen mit Untergrund

Farbmittel: Farbgebende Stoffe

Füllstoffe: Füllung, Streckung oder Unterstützung eines Farbpigments

Lösemittel: Lösen andere Stoffe auf, Verbesserung der Verarbeitbarkeit

Hilfsstoffe: z.B. Emulgatoren, Verlaufmittel

Welche Arten von Beschichtungen werden unterschieden?

Imprägnierungen: schützende Wirkung (Holzschutzmittel) und Wasserabweisende

Wirkung

Versiegelungen: Gas- und Flüssigkeitsdicht, bei Parkett-, Holzpflaster- und

Estrichverlegung

deckende Beschichtungen: Grund- und Schlußbeschichtung

Wie werden Farbmittel unterschieden?

in anorganische und organische Farbmittel → anorganische und organische

Farbstoffe und anorganische und organische Pigmente.

Wie lauten die Bestimmungsgrößen einer Farbe?

Farbton (T); Sättigungsstufe (S); Dunkelstufe (D)

Was versteht man unter Farbstoffen?

Lösliche natürliche Stoffe, geringe deckende Wirkung, Dient zum Einfärben Textilien

und Holz. Nicht filtrierbar.

Was versteht man unter Pigmenten?

Unlösliche, filtrierbare Farbmittel; Gut für Beschichtungen; organischer oder

anorganische Herkunft

Nach was für Eigenschaften können Pigmente ausgewählt werden?

Deckvermögen; Lichtechtheit; Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse;

Verträglichkeit mit Bindemitteln; Teilchengröße bzw. form; Dichte; Ergiebigkeit.

Wie werden anorganische Pigmente noch unterteilt?

In Natürlich und Synthetische Pigmente

Was für Bindemittel gibt es und in welche Gruppen werden sie unterteilt?

Bindemittel auf Leimbasis: Celluloseleim

Anorganische Bindemittel: Kalk, Zement, Wasserglas

Oxidativ trocknende Bindemittel: Leinöl, Harz

Physikalisch trocknende Bindemittel: Chlorkautschuk, Polyninylchlorid

Chemisch vernetzende Bindemittel: Polyurethan, Epoxidharz

Welche Bindemittel werden in der Baupraxis unterschieden?

Wasserverdünnbare Bindemittel: Kalk, Zement, Wasserglas, Leim

Lösemittelverdünnbare Bindemittel: Lacke, Natur – und Kunstharze, Bitumen

Welche Stoffe dienen der Untergrundvorbehandlung?

Absperrmittel, Anlaugmittel, Abbeizmittel, Entfettungs- und Reinigungsmittel,

Imprägniermittel

Wozu dienen Grundbeschichtungsstoffe?

Zum Grundieren von mineralischen und metallischen Untergründen, sowie

Untergründen aus Holz.

Wie werden Spachtelmassen noch genannt und was ist ihre Aufgabe?

Ausgleichsmassen. Sie dienen zum Glätten und Ausgleichen des Untergrunds sowie

zum Füllen von Rissen, Löchern und sonstigen Beschädigungen.

Wozu dienen Verdünnungsmittel und welche gibt es?

Sie dienen der Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Beschichtungen.

Wasser für Wässrige Bindemittel (Kalk, Silikat, Leime); Terbentin, Universalverdünner

für ölige Bindemittel (Leinöl, Öllacke); Speziallöse- bzw. Verdünnungsmittel für ölfreie

Lacke.

Wie wird der Untergrund beim Beschichten vorbehandelt?

Bürsten, Schmirgeln, Schleifen, Strahlen, Entfetten.

Welche zwei Formen des Auftragens von Beschichtungen werden

Grundsätzlich unterschieden?

Industrielle und Manuelle Auftragtechniken

Welche verschiedenen Industriellen Auftragtechniken werden beim

Beschichten Unterschieden?

Spritzen, Elektrostatische Pulverbeschichtung, Walzen, Tauchen, Fluten, Gießen,

Schleudern

Welche verschiedenen Spritzverfahren gibt es?

Druckluftspritzen; Airless- Zerstäubung, Heißspritzen, Elektrostatisches Lackieren, 2-

Komponenten-Spritzen

Welche verschiedenen Manuellen Auftragtechniken werden beim Beschichten

Unterschieden?

Streichen, Rollen, Spritzen (Sprühen)

Welche Schäden können an Beschichtungen vorkommen?

Ablösen; Durchschlagen; Abkreiden; Rissbildung; Schimmelbildung; Algensatz