Beschaffungslo. BELO
Beschaffungslogistik 2 Semester
Beschaffungslogistik 2 Semester
Set of flashcards Details
Flashcards | 79 |
---|---|
Students | 21 |
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 09.04.2016 / 29.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/beschaffungslo_belo
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beschaffungslo_belo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sie nennen die Aufgaben der strategischen Beschaffung?
Gesamtaufgaben:Die strategische Beschaffung hat die für die Wertschöpfung benötigten Ressourcen bedarfsgerecht und wirtschaflich auf dem Beschaffungsmarkt zu beschaffen und mithilfe der operativen Beschaffung im Unternehmen bereitzustellen.
Hauptaufgaben:
- Festlegung der Beschaffungspolitik
- Durchführung Beschaffungmarketing und Beschaffungsmarktforschung
- Durchführung Beschaffungsmanagement
- Festlegung der Beschaffungskonzepte aufgrund Beschaffungspolitik
- Neue Beschaffungsmärkte öffnen und langfristig entwickeln
- Sicherung Markttransparenz und optimale Beschaffungsbedingungen
- Mit Lieferantenmanagement Preise und Kosten der Beschaffungsobjekte optimieren
- Mit Lieferantenmanagement aktive und passive Flexibilität der Liefer-und Leistungsbereitschaft sicherstellen
- Mit Lieferantenmanagement und Warengruppenmanagement quantitativ und qualitativ dauerhafte Versorgungs- und Bereitstellungssicherung gegen Risiken und Störungen
- Mit Warengruppenmanagement nachhaltig Sicherung und marktorientierte Weiterentwicklung der Qualitätsstandart von Matrialien und Produkte
Sie ordnen Aufgaben der strategischen Beschaffung den Bereichen Warengruppenmanagement und Lieferantenmangement zu
Lieferantenmangement
- Festlegen Lieferantenpolitik und Gestaltung Lieferantenkonzepte
- Festlegen Kontraktpolitik und Vertragsgestaltung
- Erabeiten von Rahmenverträgen in Zusammenarbeit mit operationeller Beschaffung
- Festlegen Kommunikationspolitik und Gestaltung Kommunikationskonzepte
- Festlegen Bezugsmethodenpolitik und Bbezugssmethodenkonzepte
- Festlegen Preis-und Konditionenpolitik
- Preisanalysen und-entwicklung,Kostensenkungsprogramme
- Risikobeurteilung,Versogungssichereit
Warengruppenmanagement
- Festlegen Warengruppenpolitik und Gestaltung Warengruppenkonzepte
- Beratung interne Stellen bezüglich Beschaffbarkeit neuer Matrialien und Produkte
- Beratung und Unterstützung der Matrialwirtschaft und Beschaffungslogistik
- Beratung und Unterstützung der Entwicklung und Konstruktion
- Mitarbeit in Produktentwicklung- und Logistikprojekten
Sie nennen Methoden der Beschaffungsmarktforschung.
Informationsmethoden:
- Persönlicher Kontakt
- Lieferantenintiative
- Werbung(Presse,Medien)
- Messen und Austellungen
- internet
Nenne Weiter Aufgaben der Beschaffungsstrategie
Einzelaufgaben
- Beschaffungsmarketing und Beschaffungsmarktforschung
-Erkennen und Erschliessung wichtiger Beschaffungsmärkte
-Erkennen neuer Matrialien,Trends und Technologien in den Beschaffungsmärkten
- Allgemeines Beschaffungsmanagement
-Planung und überwachung der operativen Beschaffung
-Durchführung Beschaffungscontrolling
- Lieferantenmanagement
- Warengruppenmanagement
Methoden der Situaionsanalysen
- Umweltanalyse
- Marktanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- SWOT-Analyse
- Portfolioanalyse
Nenne mögliche Erkenntnisse aus der Beschaffungsmarktforschung
- Können die Liefernaten die gestellten Anforderung erfüllen?
- Wie ist die Position der Lieferanten im Markt?(Monopolstellung)
- Besteht ein Intresse der Lieferanten, das Produkt in der gewünschten Menge,zum gewünschten Termin und zum gewünschten Preis zu liefern?
- Kann die Sicherheit der Versorgung gewährleitet werden?
- Werden von diesen Liefernaten auch eigene Konkurrenten beliefert?
- Wie schätzen die Lieferanten das abnehmende (ihr) Unternehmen ein?
- Wie ist die wirtschaftliche Lage der Lieferanten?(mögliche Regressforderung)
- Wie können die Lieferanten zum Erfolg des Endprodukts beitragen?
- Welche Schlüssel-Erfolgsfaktoren können die Lieferanten bieten und wahren?
Sie analysieren den Beschaffungsmarkt und ermitteln Kostensenkungspotenziale
- Kostensenkungspotenziale und Massnahmen des Zielkosten-Management(Target Costing)
- Kostensenkungspotenziale und Massnahmen des Gesamtkosten-Management(Total Cost of Owenership)
- Kostensenkungspotenziale und Massnahmen mit Methoden der Preisfindung(Marktpreisbestimmung,Kostenrechnung,Preisstaffelung und partieller Preisvergleich)
Sie erklären,mit welchen Massnahmen die ermittelten Kostenpotenziale umgesetzt und nachhaltig gesichert werden können.
Massnahmenbeispiele
- Kostenplanung in der Beschaffung durch Zielkosten-Management(Target Costong)
- Kostenplanung in der Beschaffung durch Gesamtkosten-Management(Total Cost of Ownership)
- Preis-und Konditionssystem,welches nebst dem Preis auch Qualität und Lieferzuverlässigkeit verbessert
- Angepassre Zahlungsbedingungen entlasten Lieferant und eigenes Unternehmen
- Optimierte Lieferzeiten,Liefermengen und Lieferkonditionen,um die Aufwendungen für die Beschaffungslogistik und die operative Beschaffung so gering als möglich zu halten
- übertragung des Transportrisikos(Gefahrenübergangspunkt)und andere kostenwirksame Risiken auf den Lieferanten
Sie nennen drei strategierelevante Kennzahlen und erklären Sie jeweils deren Aussage
- Durchschnittlicher Warengruppenbestand:Aussagekraft für Lagerhaltungsstragien,Vergleich im Zeitablauf, differenziert nach Warengruppen sinnvoll.
- Matrial-oder Produkteumschlag:Aussagekraft für Vorratsstrategien,Erhebung für unterschiedliche Matrial-oder Produktegruppen empfolen.
- Vorratsweite:Aussagekraft für Lagerhaltung,Bestellwesen,Vergleich mit Konkurrenz und im Zeitablauf sinnvol.
Nennen Sie die möglichen Funktionsgruppen eines Einkaufsinformationssystems für KMU
- FG Struktur Beschaffungsorganisation für Beschaffungsplanung
- FG Stammdaten für Warengruppen-und Lieferantenmanagement
- FG Bestell-/Einkaufsbelege
- FG Sonderformen Warengruppenmanagement
- FG Freigabeverfahren
- FG Bestätigungen
- FG Formulare
- FG Controlling
Nenne die Vier Hauptfunktionen von Einkaufsinformationssystem
- Effiziente stragegische Beschaffungsplanung
- Kennzahlenorientiertes strategisches Beschaffungsmonitoring
- Kennzahlenorientiertes strategisches Beschaffungsreporting
- Effziente operative Beschaffungsabwicklung
Erklären Sie Funktion der Beschaffung in der Wertschöpfung.
Beschaffung ist die Versorgungsfunktion des Unternehmens mit Wertschöpfungsressourcen von der vorgelagerten Wertschöpfung(Distribution des Lieferanten)
Erklären Sie die Verbindung der Beschaffung in der Wertschöpfung
Die Versorgungsfunktion der Beschaffung betrifft den verbindende Information,Matrial- und Zahlungsfluss zwischen je vier Funktionsbereichen des Beschaffungsmarktes (Angebotsfunktion)und der Beschaffung (Nachfragefunktion)auf der Schnittstelle zwischen Angebot und Nachfrage.
Was versteht man unter "strategischer Beschaffung"und wie kann man diese in die Wertschöpfungskette einordnen und wie in dieser darstellen?
Die strategische Beschaffung besteht aus den drei Funktionsbereichen Beschaffungspolitik,Beschaffungsmarketing(Marktforschung und Marktgestaltung)und Beschaffungsmanagement(Schwerpunkte Warengruppen-und Lieferantenmanagement).Diese drei Funktionsbereiche kan man nach SCOR-Modell als "Plan"(strategische Planung der Beschaffung)bezeichnen.
Einordnung und Darstellung von "Plan"in der Wertschöpfung nach SCOR-Modell:
- Hierachisch in der Aufbauorganisation als zweite Grundfunktion auf der mittleren Unternehmensführungsebene
- Funktional in der Ablauforganisation zwischen der strategischen Planung der Distribution der vorgelagerten Lieferanten und der nachgelagerten strategischen Planung der eigenen Produktion(Industrie-und Gewerbebetriebe)oder Distribution(Handelsbetriebe)
Nennen Sie die Hauptaufgaben der strategischen Beschaffung jeweils getrennt für die Bereiche Warengruppen- und Lieferantenmanagement.
Hauptaufgabe Warengruppenmanagement:
- Nachhaltige Sicherung und marktorientierte Weiterentwicklung der Qualitätsstandards von Materialien und Produkten
Hauptaufgabe Lieferantenmanagement
- Preise und Kosten der Beschaffungsobjekte optimieren
- Aktive und passive Flexibilität der Liefer- und Leistungsbereitschaft sicherstellen
Hauptaufgabe Warengruppen- und Lieferantenmanagement:
- Quantitativ und qualitativ dauerhafte Versorgungs- und Bereitstellungssicherung gegen Risiken und Störungen
Nenne Angebotsfunktionen Auf dem Beschaffungsmarkt
- Margsegment
- Marktstruktur
- Marktdynamik
- Marktwirtschaft
Nenne Nachfragefunktionen Beschaffung
- Beschaffungspolitik
- Beschaffungsmarketing
- Beschaffungsmanagement
- Beschaffungprozesse
Was bedeutet Marktsegment?
Zur besseren Marktbearbeitung wird der Markt in einzelne in sich homogene(gleichartige)Segmente aufgeteilt.Untereinander müssen diese Teilmärkte jedoch wieder heterogen(unterschiedlich) sein.
Was bedeutet Marktstruktur?
Gesamtheit der für das Geschehen auf einem Markt wichtigen strukturellen Ausgangsdaten,darunter Marktform,Marktorganisation u.s.w.
Was bedeutet Marktwirtschaft?
Bezeichnung für einen Zustand der Volkswirstchaft,bei dem der Ablauf des Wirtschaftsprozesses massgeblich durch individuelle Wirtschaftspläne (Konsum,Produktion,Investitionspläne)bestimmt wird.
Was bedeutet Beschaffungspolitik?
Beschaffungspolitik die im Bereich der Beschaffung in einem Unternehmen verfolgt wird.Diese ist aus Unternehmenspolitik und Unternehmensstrategien abgeleitet werden.
Was bedeutet Beschaffungsmarketing?
Ist der umfassende Begriff für die vorgängige Beschaffungsmarktforschung.
Was bedeutet Beschaffungsmarktforschung?
Geht es um das Gewinnen von Erkenntnissen für Gestaltungsmöglichkeiten durch marktorientiertes Beobachten,Informieren und Analysieren.
Was bedeutet Beschaffungsmarktgestaltung?
Geht es um das Planen und Handeln zur Erfüllung der Versorgungsaufgaben aufgrund der gewonnen Erkenntnisse.
Was bedeutet Beschaffungsmangement?
Das Beschaffungsmanagement hat mit geeigneten Beschaffungskonzepten die Versorgung strategisch zu planen,zu überwachen und wirtschaftlich zu optimieren.
Schwerpunkte
- Lieferantenmanagement ist die Optimierung aller Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen zu verstehen.
- Warengruppenmanagement ist als Optimierung aller zu beschaffenden Matrialien und Produkte in qualitativer und quantitiver Hinsicht zu verstehen.
Anforderungen der strategischen Beschaffung
- Gesamtanforderung (Bedarfsgerechte,wirtschaftliche Versorgung des Unternehmens mit den benötigten Güter und Dienstleistungen.)
- Innovation(Entwicklungsfähigkeit,Fähigkeit zum Lieferanten wechsel,Fähigkeit zum Erschliessung neuer Märkte)
- Leistung (schlankes System,Lieferservice,Lieferanten,Bedarfsgerecht)
- Kosten(Wirtschaftlich,Einstandspreise,Logistikkosten,Fehlmengenkosten)
- Qualität(Informationsqulaität,Produktequlität,Servicequalität,Prozessqualität)
- Umwelt (Lieferantenmanagement,Produkteauswahl,Wahl der Transportmittel
Was bedeutet Target Costing (Kostenpotenziale)
Target Costing geht umgekehrt vor und fragt sich im Voraus,mit welchem Preis das Produkt am Markt abgesetzt werden kann.(Zielkosten)
Was bedeutet Total Cost of Ownership (Kostenpotenziale)
Total Cost of Ownership will alle Kostenarten von den Prozesskosten im Einkauf bis hin zum Entsorgungsaufwand nach Kostenobjekten erfassen,um die Gesamtkosten der Beschaffungsobjekte zu ermitteln und zu optimieren.
Was bedeutet Marktpreisbestimmung (Kostenpotenziale)
An dem Punkt, wo sich Angebot- und Nachfragekurve kreuzen,ist das Beschaffungsmarktgleichgewicht hergestellt.Dieser Punkt ist der Beschaffungsmarktpreis-und noch nicht der tatsächliche Marktpreis,dieser ist noch verhandelbar.
Was bedeutet Partieller Preisverleich (Kostenpotenziale)
Bsp.drei Lieferanten das beste angebot zählt was nahe an die Zielkosten kommt
Was bedeutet Preisstaffelung (Kostenpotenziale)
Hier handelt es sich um die wohl bekannteste Methode der Preisfindung,die Preisanalyse nach der Bestellmenge.
- Je höher die Bestellmenge des Abnehmers,umso geringer sind die Fertigungs- und Vertriebskosten für den Lieferanten:Der Lieferant kann günstiger anbieten.
- Je günstiger der Lieferant anbietet,desto höher ist der Anreiz für eine grössere Bestellmenge und eine höhere Lieferanten-Abnehmer-Bindung:Der Abnehmer kann mehr bestellen und bleibt eher bei diesem Lieferanten(Bsp.Abonnent)
Was bedeutet Kostenrechnung(Kostenpotenziale)
Preisanalyse nach Kosten:in erster Linie werden die Bestellkosten und Einstandspreis mittels Kostenrechnung analysiert.
Welche sind die zwei grössten Unterschiede in der Funktionsweise zwischen der traditionellen und der modernen Beschaffungssysteme
- Im Umfassungsgrad der strategischen Beschaffung:von nur punktuellen zu umfassenden strategischen Funktionsbereichen.
- Im Zentralisierungsgrad der strategischen Beschaffung:von der dezentralisierten zur zentralisierten strategischen Beschaffung.
Nennen Sie die Organisationseinheiten moderner Beschaffungssysteme.
Organisationseinheiten:
- Strategische zentrale Beschaffung
- Operative zentrale oder dezentrale Beschaffung
Wie kann man die strategische von der operativen Beschaffung abgrenzen?
Unterscheidung durch die spezifischen Handlungsansätze der Versorgungsaufgaben
Strategische Beschaffung:
- Strategisch mittel-bis langfristig planend,eher marktbezogen,wirtschaftlich optimierend handelnd
Operative Beschaffung:
- Taktisch-operativ mittel-bis kurzfristig disponierend und ausführend,eher betriebsbezogen,kaufmännisch(Beschaffungsadministration)und logistisch(Beschaffungslogistik) handelnd
Beschreiben Sie die Matrialflüsse der Beschaffungslogistik(mögliche Transportwege,Lagerung,Anlieferarten,Bereitstellungsorte).
Der Anlieferungstransport kann durch die Distributionslogistik des Lieferanten,durch die eigene Beschaffungslogistik oder externe Logistikdienstleister entweder direkt oder über Zwischenlager(Vertragslager,Konsignationslager,Umschlagslager)erfolgen.
Die Anlieferung erfolgt je nach Art des Beschaffungsobjektes
- an das Beschaffungslager oder produktionsnahe Pufferlager
- an das Fertigwaren- oder Verteillager
- Just in Time ohne Lagerung und ohne Eingangsprüfung direkt an die Vorproduktion,Endfertigung oder Montage.
Welche Stellen oder Abteilungen sind in der Wertschöpfungskette der Beschaffung direkt vor und nachgelagert?
Direkt vorgelagert:Matrialwirschaft.
Direkt nachgelagert:Produktion (nur Industrie- und Gewerbebetriebe)oder Distribution(Handelsbetriebe)
Nennen Sie die für einen Beschaffer wesentlichen internen Partner und deren Kernkompetenzen.
Forschung:Erkenntnisse aus Matrial- und Technologieforschung
Entwicklung:Erkennisse aus Produktentwicklung
Konstruktion:Erkenntnisse aus Produktkonstruktion
After-Sales-Services:Erkenntnisse aus Kundenfeedbacks zu Anwendung,Service und Reparaturen
Worin liegt der Nutzen der opartiven Beschaffung für andere Unternehmensbereiche?
Der Nutzen liegt in der bedarfsgerechten und wirtschaftlichen,administrativen und physischen Bereitstellung der benötigten Beschaffungdobjekte.
Nenne Vorteile der Moderne dezentrale Beschaffung
- Intesivere Lieferantenkontakte
- Bedarfs -und technologiespezifischere Marktübersicht und Beschaffung