Berufskunde

Arbeits- und Betriebssicherheit Kapitel 6

Arbeits- und Betriebssicherheit Kapitel 6


Set of flashcards Details

Flashcards 15
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 01.02.2015 / 19.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/berufskunde_3
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/berufskunde_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist unter dem Begriff "Ökosystem" zu verstehen?

Natürliches Zusammenspiel zwischen Pflanzen-Tierwelt und Menschen

Was ist ein urbaner Raum?

Eine Stadt, durch Menschen besiedelt

Wovon hängt die Gefählichkeit eines Stoffes nach dem Lehrsatz von Paracelsus im Wesentlichen ab?

Alles ist giftig. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.

Was bedeutet die Kennzeichnung "F+"?

Hochentzündlich

Welches sind die drei Risiken, die bei der Lagerung gefährlicher Stoffe unbedingt zu beachten sind?

Brandfall

Überschwemmungen

Leckagen oder unsachgemässe Entsorgung

Diebstahl

Was beachten Sie beim Stapeln gefährlicher Güter bezüglich der Stapelhöhe?

Vorschriften und Weisungen des Herstellers

Die Beschränkung der Stapelhöhe

Stapelbarkeit

Stapeldruck

Was ist zu beachten, wenn gefährliche Stoffe im Freien gelagert werden?

Standfester, dichter Bodenbelag als Lagerfläche

Ausreichende Rückhaltemöglichkeiten für auslaufenden Lagergut

Die Einhaltung der nötigen Sicherheitsabstände und eventuell eine Überdachung

Anschluss an einen Löschwasserrückhalt

Schutz vor unbefugtem Zutritt

Welcher Grundsatz gilt für die Zusammenlagerung gefährlicher Stoffe?

Stoffe der verschiedenen Stoffklassen sind grundsätzlich voneinander getrennt aufzubewahren.

In welch Art Flaschen dürfen gefährliche Stoffe keinesfalls abgefüllt werden? Begründen Sie Ihre Antwort.

In Getränkeflaschen

Es ist schon zu Vergiftungen gekommen

Wie müssen Resten von Chemikalien entsorgt werden?

Zurück an den Hersteller

Offizielle Sammelstelle

"Nur so viel bestellen, wie man benötigt"

Was regelt das Umweltschutzgesetz?

die Lufthygiene

den Lärmschutz

den Schutz des Bodens

den Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, Organismen und Abfällen

den Katastrophenschutz

die Umweltverträglichkeitsprüfung

Wie müssen Chemikalien aufbewahrt werden?

Gifte immer so lagern, dass Unbefugte keinen Zugriff haben

Gifte niemals in der Nähe von Nahrungsmitteln, Futtermitteln oder Medikamenten lagern

Gebinde immer verschlossen halten (Verdunstung)

In Betrieben dürfen beschränkte Mengen auf denArbeitsplätzen belassen werden, sofern sie laufend benötigt werden und für Unbefugte nicht zugänglich sind

Mit keinem anderen Stoff dürfen zusammengelagert werden:

Explosive Stoffe

Radioaktive Stoffe

Mit welchen anderen Stoffen dürfen oxidierende Stoffe nicht zusammengelagert werden?

Entzündlichen Stoffen

Giftigen Stoffen

Druckgasen und verflüssigten Gasen

Düngemitteln

Resten von gefährlichen Stoffen dürfen niemals:

Zusammengeschüttet werden

in die Kanalisation gelangen

in offenen Feuern verbrannt werden

im Boden vergraben werden