Begriffe FDV

Begriffe aus dem FDV

Begriffe aus dem FDV


Fichier Détails

Cartes-fiches 93
Utilisateurs 206
Langue Deutsch
Catégorie Code de la route
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 30.09.2013 / 30.08.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/begriffe_fdv?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/begriffe_fdv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ausfahrsignal

Letztes in Richtung Strecke führendes Hauptsignal im Bahnhof

Einfahrweiche

erste aus Richtung Strecke gegen die Spitze befahrene Weiche eines Bahnhofes

Nebengleis

Bahnhofgleis, in das signalmässig nicht ein- und ausgefahren oder nur ausgefahren werden kann

Streckengleis

Gleisabschnitt zwischen den Einfahrsignalen zweier benachbarter Bahnhöfe

Sichern

Treffen von Massnahmen an der Sicherungsanlage zum Schutz von vorübergehend nicht oder nur beschränkt verfügbaren Anlageteilen gegen unbeabsichtigtes Befahren.

Gleissignal

Gleisabschnittsignal oder Ausfahrsignal, das für ein einzelnes Gleis gilt

Rangierer

der Verantwortliche für das fahrdienstliche Begleiten von Rangierbewegungen

Radsatzlast

Gesamtgewicht einers Fahrzeuges geteilt durch Anzahl Achsen

Besetztes Gleis

durch Fahrzeuge teilweise belegtes Gleis

Ausfahrweiche

Letzte in Richtung Strecke von der Wurzel aus befahrende Weiche eines Bahnhofes

Fahr auf Sicht

den Sichtverhältnissen angepasste Fahrgeschwindigkeit, höchstens 40 km/h, sodass rechtzeitig vor einem auf Sichtdistanz erkennbaren Hindernis angehalten werden kann.

Baudienst (Bau)

Für den Bau und Unterhalt der festen Anlagen zuständiger Dienst. (ohne elektrische Anlagen)

Haltestelle

Anlage mit Publikumsverkehr auf der Strecke

Lokführer

Der Mitarbeiter, der für die Bedienung von Triebfahrzeugen aller Art in fahrdienstlicher und technischer Hinsicht zuständig ist

Handbremse

Die von einer Plattform aus, auch während der Fahrt mit Kurbel oder Handrad bedienbare Bremse

Infrastrukturbetreiberin

ein Eisenbahnunternehmen, das eine Eisenbahninfrastruktur betreibt

Anhängelast

Gesamtgewicht der Wagen und der geschleppten Triebfahrzeuge in Tonnen

Fernbetrieb

Bedienung der Sicherungsanlage durch die BZ

Kontrollton

dient der Verbindungsüberwachnung

Gruppensignal

Gleisabschnitssignal oder Ausfahrsignal, dass für mehrere Gleise gilt

Betriebszentrale (BZ)

Steurerung und Disposition des Zug- und Rangierverkehrs

Rückfallweiche

Weiche, bei der die Weichenzunge nach dem Auffahren in die Grundposition zurück fällt.

Sicherungsanlage

Anlage zur Sicherung und Lenkung von Zugfahrten und Rangierbewegungen.

Erste Weiche

Erste aus Richtung Strecke befahrene Weiche eines Bahnhofes

Bahnübergangsanlage

Dient zur Sicherung eines Bahnüberganges. Schienenseitig gesichert mit

  • Hauptsignal
  • Sperr- oder Zwergsignal
  • Streckengerät der Zugsicherung
  • Kontrolllicht

Technischer Dienst

Für die Infratstruktur oder das Rollmaterial zuständiger Dienst

Neigung

Das Gefälle oder die Steigung einer Strecke in Promillen

Bahnhof

Anlage innerhalb der Einfahrsignale, wo solche Fehlen innerhalb der Einfahrweichen, zur Regelung des Zugverkehrs und der Rangierbewegung meistens mit Publikumsverkehr

Feststellbremse

Fahrzeugspezifische, von der automatischen Bremse unabhängige Bremse zur Sicherung gegen Entlaufen von abgestellten Fahrzeugen

  • Handbremse
  • vom Boden aus bedienbare manuelle Bremse
  • Federspeicherbremse

Weiche auffahren

Das Befahren einer dafür eingerichteter Weiche aus der nicht der Weichenstellung entsprechenden Richtung von der Wurzel her

Bahnhof besetzt

Aufgaben für die Betriebsabwicklung können örtlich oder von einem Fernsteuerzentrum aus wahrgenommen werden

Betriebsgleis

ein für Züge und für Rangierbewegungen benützbares Gleis

Block

Element des Stellwerks zur technischen Sicherung von Zügen gegen Folge- und Gegenzüge

Blockabschnitt

Abschnitt zwischen zwei aufeinander folgenden Hauptsignalen, die in Blockabhängigkeit stehen

Blocksignal

Hauptsignal zur Unterteilung der Gleisanlage der Strecke in mehrere Blockabschnitte

Bremsgewicht

das Bremsgewicht in Tonnen ist der Wert, um die Bremskraft eines Fahrzeuges auszudrücken

Bremsrechnung

das Bestimmen der Bremsreihe und der Zugreihe

Bremsreihe

ein festgelegtes Bremsverhältnis, für das auf Grund der vorhandenen Vorsignalentfernung und der Neigung  der Strecke die zulässige Höchstgeschwindigkeit bestimmt und in der Streckentabelle bekannt gegeben wird

Bremsverhältnis

die Wirksamkeit der Bremsen eines Fahrzeuges oder eines Zuges in Prozenten (%)

Deckungssignal

Hauptsignal zur Deckung von Anschlussgleisen, Bahnübergängen oder gefährdeten Abschnitten auf der Strecke, nicht in Blockabhängigkeit