Bautechnik 1

Bautechnik 1 HS-Albstadt-Sigmaringen Prof. Brillinger

Bautechnik 1 HS-Albstadt-Sigmaringen Prof. Brillinger

Henning Jolmes

Henning Jolmes

Fichier Détails

Cartes-fiches 100
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 21.01.2016 / 06.01.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/bautechnik_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bautechnik_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.1  Beschreiben Sie stichwortartig oder skizzieren Sie die Fußbodensonderkonstruktionen a.) Unterflurkanalsystem b.) Hohlbodensysteme c. Doppelbodensysteme. Nennen Sie Vor- und Nachteile.

-          Von a zu c steigende Flexibilität

1.1  Bei der Umnutzung eines bestehenden Gebäudes stellt sich heraus, dass die vorhandenen Geschossdecken nicht die Vorgaben eines vorbeugenden Brandschutzes für die neue Nutzung erfüllen. Wie kann dieses Problem beseitigt werden?

-          Es werden Unterdeckenkonstruktionen, die den Vorgaben des vorbeugenden Brandschutzes entsprechen angebracht.

o   Entweder Deckenbekleidung oder abgehängte Unterdeckenkonstruktion

1.1  Skizzieren Sie eine dreiläufige U-Treppe mit zwei Viertel-Podesten. (2 P)

asd

1.1  Eine Treppe soll eine Steigung von 18 cm aufweisen. Welche Auftrittslänge ergibt sich nach der „Treppenbequemlichkeitsregel“? (2 P) 

-          Faustregel: 63cm – 2*18cm = 27cm

1.1  Nennen Sie die drei prinzipiellen Konstruktionsarten bei Holztreppen und skizzieren Sie das Konstruktionsprinzip. ( 3 P) 

asd

1.1  Was muss bei Treppengeländern – insbesondere bei öffentlichen Gebäuden – beachtet werden, damit sie den Vorschriften für allgemeine Verkehrssicherheit entsprechen? (3 P) 

-          Streben müssen vertikal in maximal 12cm abstand sein

Skizzieren Sie eine einläufige halbgewendete Treppe

asd

1.1  Welche Möglichkeiten kennen Sie, um bei Betontreppen einen ausreichenden Trittschallschutz zu erreichen?

-          Trennung von Decke und Podest durch tragendes Verbindungselement (Neoprenauflage)

1.1  Skizzieren Sie in einer Draufsicht von oben, wie ein Walmdach mit einem rechteckigen Grundriss aussieht. (2 P)

asd

1.1  Skizzieren Sie das statische Prinzip einer Sparrendachkonstruktion. (2 P)

asd

1.1  Zeichnen Sie einen senkrechten Schnitt durch den Dachaufbau eines Holzdachstuhls mit Vollsparrendämmung und benennen Sie alle Schichten von innen nach außen. (Deckung mit Dachziegeln, innere Verkleidung mit Gipskartonplatten). (3 P)

asd

1.1  Beschreiben Sie oder skizzieren Sie den bauphysikalischen Unterschied zwischen a.) Zwischensparrendämmung mit Hinterlüftung und b.) Zwischensparrendämmung mit Vollsparrendämmung. (5 P)

-          Zwischensparrendämmung mit Hinterlüftung

o   Besitzt eine diffusionsgeschlossene Unterspannbahn

o   Zwischen Dämmung und diffusionsgeschlossener Unterspannbahn ist ein Luftspalt

o   Zwischen diffusionsgeschlossener Unterspannbahn und Dachlatte ist ein Luftspalt

-          Zwischensparrendämmung mit Vollsparrendämmung

o   Besitzt eine diffusionsoffene Unterspannbahn

o   Zwischen Dämmung und Unterspannbahn ist kein Luftspalt

o   Zwischen Unterspannbahn und Dachlatte ist ein Luftspalt

1.1  Beschreiben Sie oder skizzieren Sie den Unterschied zwischen Flachdachkonstruktionen a.) als Warmdach b.) als Umkehrdach. (5 P)

-          Warmdach hat eine Abdichtung gegen Wasser über der Dämmung

-          Umkehrdach hat eine wasserdichte Dämmung

1.1  Nennen Sie die drei Möglichkeiten, mit denen die Abdichtung von Flachdächern ausgeführt werden kann. (2 P) 

-          Bitumendachbahn

-          Kunststoffdachbahn

-          Wasserundurchlässiger Beton

1.1  Skizzieren Sie in einem Schnitt einen Pfettendachstuhl mit Drempel. (Kniestock)

asd

1.1  Was versteht man unter einem Fachwerk-Holzbinder (Nagelbinder)? Skizzieren Sie einen derartigen Nagelbinder. Wo werden diese u.a. eingesetzt?

-          Werden beim Bau von Holzkonstruktionen im Dachbereich verwandt um die Holzlatten zu verbinden

1.1  Bei einem bestehenden Dachstuhl ist eine Zwischendämmung mit Hinterlüftung eingebaut. Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit hier eine Vollsparrendämmung eingebaut werden kann?

-          Es muss eine diffusionsoffene Unterspannung zwischen Dämmung und Gegenlatte eingebaut werden.

1.1  Was versteht man unter einer Attika? (kurze Beschreibung oder Skizze)

-          Abschlusswand zum verdecken des Daches

1.1  Skizzieren oder beschreiben Sie was man unter einem Ortgang versteht.

-          Dachabschluss an der Giebelseite

1.1  Erläutern Sie die prinzipielle Verlegung von Plattenziegeln (Bieberschwanzziegel)

-          Plattenziegel werden von unten Reihe für Reihe nach oben hin in die Dachlattung eingehangen.

-          Die Ziegel halten durch ihr Eigengewicht

1.1  Beschreiben Sie eine Situation, bei der bei Neubauten der Einbau von Kastenfenstern sinnvoll sein kann. (2 P)

-          Als Lärmschutz

1.1  Welche Unterschiede bestehen bei der Herstellung von Holzfenstern und von Kunststofffenstern? (2 P)

-          Holzfenster werden vom Fensterbauer vor Ort hergestellt

-          Kunststofffenster werden vom Fensterbauer gekauft und eingebaut.

1.1  Skizzieren Sie, an welcher Stelle der Fensterlaibung neue Fenstern eingebaut werden sollten a.) bei einer ungedämmten Wand aus Mauerwerk  b.) bei einer Mauerwerkswand mit Wärmedämmverbundsystem. (2 P)

asd

1.1  Beschreiben Sie die beiden Prinzipien, nach denen Verglasungen in Fensterrahmen eingebaut werden können. (2 P)

-          Holzfenster

o   Nassverlegung

§  Vorlegeband

§  Versiegelung

-          Alufenster/Kunststofffenster

o   Trockenverlegung

§  Dichtprofilen

1.1  Skizzieren Sie den waagerechten Schnitt durch eine Pfosten-Riegel-Fassade. (Prinzipskizze). (3 P)

asd

1.1  Bei dem Neubau eines Verwaltungsgebäudes schlägt Ihnen als verantwortlicher Facility Manager der Architekt vor, anstelle einer Alu-Pfosten-Riegel-Verglasung in einschaliger Ausführung eine Doppelfassade zu realisieren. Sie müssen gegenüber Ihrer Geschäftsleitung eine Lebenszykluskostenrechnung für beide Fassadenvarianten ausarbeiten. Listen Sie die Kriterien auf, die Sie zur Entscheidungsfindung heranziehen. (3P)

-          Investitionskosten

-          Reinigungskosten

-          Kühl-/Heizkosten

-          Wartungskosten

1.1  Skizzieren oder beschreiben Sie, was man bei einer Fensterkonstruktion unter einem Pfosten und unter einem Kämpfer versteht.

asd

1.1  Ein Schulgebäude mit relativ großen Glasflächen soll zum sommerlichen Wärmeschutz einen außenliegenden Sonnenschutz erhalten. Nennen Sie Vor- und Nachteile der drei Systeme. Als Varianten stehen zur Wahl:

-          Feststehendes Lamellensystem

-          Senkrechtmarkisen

-          Alu-Raffstores

asd

1.1  Begründen Sie, warum außenliegende Senkrechtmarkisen energetisch sinnvoller als innenliegende Senkrechtlamellen sind.

-          Treibhauseffekt/Wärmefalle

o   Kurzwellige Strahlung trifft auf die innenliegende Senkrechtlammelle und wird zu langwelliger Strahlung. Langwellige Strahlung kann nicht durch das Fenster austreten.

1.1  Erläutern Sie, wie bei Hochhäusern eine natürliche Belüftung mit öffenbaren Fenstern realisiert werden kann.

-          Durch Doppelfassade

o   Zwischenraum zwischen Fenster und Außenfassade

§  Fenster können geöffnet werdenn

·         Luftdruck von oben nach unten

1.1  Nennen Sie mindestens 4 verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für außenliegenden Sonnenschutz bei Fenstern und Fassaden.

-          Alu Raffstores

-          Markise

-          Rollladen

-          Feststehendes Lamellensystem

 

1.1  Nennen Sie mindestens drei übliche Türbreiten, wie sie in Deutschland bei Fertigtüren im Handel erhältlich sind. (2 P)

-          76 cm

-          88,5 cm

-          101 cm

1.1  Skizzieren Sie schematisch in waagerechten Schnitt eine Blockzarge und eine Umfassungszarge. (3 P)

 

asd

1.1  Die Tür zum Büro des Leiters der Personalabteilung soll schalldicht ausgeführt werden. Was muss bei einer derartigen schallhemmenden Türkonstruktion beachtet werden? (2 P)

-          Schallschutz-Türblatt im Schwellenbereich mit Schallex

-          Türschloss mit Profilzylinder

-          Doppelte Dichtung

1.1  Skizzieren Sie im Grundriss eine zweiflüglige Tür mit einem DIN-rechten Gehflügel und einem DIN-linken Stehflügel.

asd

1.1  Welche grundsätzlichen Möglichkeiten der Türrahmenausbildung (Zargenausbildung) kennen Sie?

-          Blockzarge

-          Umfassungszarge

1.1  Welche 3 unterschiedlichen Arten für Drückergarnituren/Türschilder kennen Sie?

-          Langschild

-          Kurzschild

-          Rosette

1.1  Nennen Sie Vor- und Nachteile zwischen Schwerbetonsteinen und Leichtziegeln. (2 P)

asd

1.1  Nennen Sie mindestens vier Kriterien, nach denen sich Betonarten im Stahlbetonbau unterscheiden lassen. (2 P) 

-          Konsistenz

-          Rohdichte

-          Optik

-          Verarbeitung

1.1  Welche Vorteile hat der Einsatz von Brettschichtholz? (2 P)

-          Hohe statische Beanspruchungsfähigkeit

-          Höhere Tragfähigkeit

-          Formstabil