Bautechnik 1
Bautechnik 1 HS-Albstadt-Sigmaringen Prof. Brillinger
Bautechnik 1 HS-Albstadt-Sigmaringen Prof. Brillinger
Fichier Détails
Cartes-fiches | 100 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 21.01.2016 / 06.01.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bautechnik_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bautechnik_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
1.1 Welche drei prinzipiellen Bauarten lassen sich im Holzbau unterscheiden?
- Holzskelettbau
- Holzfaltbau
- Holzblockbau
1.1 Warum muss bei Stahlbetonkonstruktionen Stahl eingebaut werden? Welche Arten von Betonstahl kennen Sie?
- Warum
o Bewehrung -> Nimmt zugkräfte auf
- Arten
o Betonstabstahl
o Betonstahlmatten
1.1 Bei der Bauaufnahme eines bestehenden Gebäudes sollen die Fußbodenhöhen der einzelnen Räume aufgenommen werden. Welche Art der Höhenaufnahme wählen Sie? Begründen Sie Ihre Entscheidung. (2 P)
- Schlauchwaage
o Ist am schnellsten
1.1 Auf einem Grundstück mit einer starken Neigung soll ein Längenmaß eingemessen werden. Wie muss dabei vorgegangen werden? (2 P)
- Waagerecht vom Hochpunkt bis zum Tiefpunkt.
1.1 Für das Anfertigen eines Bauantrages ist ein Grundstück höhenmäßig aufgenommen (nivelliert) worden. Nun sollen die Höhen auf eine Meereshöhe bezogen werden. Wie muss dazu vorgegangen werden? (2 P)
- Jede Gemeinde hat Höhenbolzen, welche die Meereshöhe angeben
1.1 Skizzieren oder beschreiben Sie, wie bei Aluminium. Bzw. Stahlfenstern die thermische Trennung der inneren und äußeren Profilteile hergestellt wird.
- Polyamidstäbe zur thermischen Trennung
1.1 Nennen Sie mindestens 5 Verfahren, mit deinen bei Stahlbauteilen ein Korrosionsschutz erreicht werden kann. Beschreiben Sie stichworthaltig deren Nachhaltigkeit.
- Anstrich
o 5 Jahre
- Pulverbeschichtung
o 10 Jahre
- Spritzverzinkung
o 10 Jahre
- Galvanoverzinkung
o 10 Jahre nicht für Bau
- Feuerverzinkung
o 15-20 Jahre
- Duplexsysteme (Feuerverzinkung + Pulverbeschichtung)
o 30 Jahre
1.1 In einer Mauerwerkswand muss ein Türsturz eingebaut werden. Welche grundsätzlichen Ausführungsarten dafür kennen Sie und welche Ausführungsart würden Sie empfehlen?
- Mauerwerkssturz
o Leichter zu verputzen, da nur ein Material verwendet wird
o Keine Dehnung entsteht
1.1 Beschreiben Sie das Einfluchten eines Zwischenpunktes zwischen zwei Fluchtstäben auf einer gedachten Geraden.
- Zwischen die zwei Fluchtstäbe einen Dritten nach Augenmaß einbringen.
1.1 Skizzieren Sie in einem senkrechten Schnitt, wie die Traufausbildung eines Satteldachs mit folgenden Vorgaben aussehen kann (ohne Maßstab):
- Sparrenhöhe 22 cm
- Vollsparrendämmung
- Konterlattung 24/50 mm stark
- Dachlattung 24/50 mm
- Traufschalung 21 mm stark
- Betondachsteindeckung
- Außenwandmauerwerk aus Wärmedämmziegeln, 49 cm stark
- Fußpfette
- Innenseitige Gipskartonplatte 12,5 mm stark
- Außenputz 20 mm stark
1.1 Skizzieren Sie in einem senkrechten Schnitt den Fenstersturz folgender Außenwandkonstruktionen (Von innen nach außen):
- 1,5 cm Innenputz
- 24 cm Mauerwerk
- 20 cm Mineralwolldämmung
- 0.5 cm Spachtelung und Außenputz
- In die Dämmung ist ein Jalousie-Kasten für ein Alu-Raffstore zu integrieren. Der Kasten hat die Abmessung 12 cm x 26 cm (Breite x Höhe)
Nennen Sie mindestens 4 Einwirkungen auf Bauteile, wie sie in der Tragwerkslehre unterschieden werden. (2 P)
- Druck
- Zug
- Moment
- Querkraft
- Schub
- Torsion
1.1 Welche beiden Maßordnungen sind in Deutschland im Bauwesen üblich? Nennen Sie für beide Maßordnungen die entsprechenden Maßmodule. (2 P)
- Maßordnung nach DIN 4172 (Mauermaße)
- Maßordnung nach DIN 18000
1.1 Ein Bauwerk muss in allen drei Richtungen ausgesteift sein. Wie können solche Aussteifungen konstruktiv umgesetzt werden? (2 P)
- Wände
- Platten
- eingespannte Stützen
- Verbände
Nennen Sie zwei ständige und nicht ständige Lasten, die bei Bauwerken auftreten können. (2 P)
- Ständige Lasten
o Eigengewicht der Konstruktion
o Dauernd aufzunehmende Lasten (Estrich)
- Nicht ständige Lasten
o Lasten von Personen (Verkehrslasten)
o Einrichtungsgegenständen
1.1 Nennen Sie mindestens 5 Tragwerkselemente, die in Gebäuden auftreten können. (2 P)
- Träger
- Platten (Deckenplatten)
- Stützen (Säulen, Pfeiler)
- Zugstab
- Bogen
- Scheibe
- Schale
- Faltwerk
- Membrankonstruktionen
- Flachwerke
- Rahmen
- Gewölbe
- Kuppeln
1.1 Definieren Sie, was man bei Bauzeichnungen unter einem Grundriss versteht. (2 P)
- 2-Dimensionale Draufsicht auf einen waagerechten Schnitt durch z.B. eine Konstruktion
1.1 Beschreiben Sie das statische Prinzip eines Fachwerkträgers. (3 P)
- Drei- oder Mehreck aus Stäben
- Praktisch nur Zug- und Druckkräfte
1.1 Erläutern Sie, wie im Vorfeld einer Bauplanung ein Baugrund untersucht werden kann. (2 P)
- Schürfung: geeignet für Untersuchungen bis zu 3,0 m Tiefe
- Sondierung: Einrammen oder Einpressen genormter Sondierstangen
- Bohrungen
1.1 Errechnen Sie die erforderliche Breite eines Streifenfundaments aus Stahlbeton mit folgenden Vorgaben: vertikale Belastung des Fundaments: 100 kN/m. Vorhandener Baugrund: toniger Boden, aufnehmbarer Druck: 200 kN/m². (3 P)
- A=F/zulässiger Druck -> A= 100kN/m / 200kN/m^2 = 0,5m = 50cm
- Breite des Streifenfundaments ist 50 cm
1.1 Erläutern Sie wie bei dem Erdaushub von Baugruben in Zusammenarbeit mit dem Vermessungsingenieur üblicherweise vorgegangen wird. (4 P)
- Abstecken der Gebäudeecken durch Vermessungsingenieur
- Sicherung der Gebäudeecken mit Schnurgerüst
- Abschieben und Zwischenlagern des Mutterbodens
- Aushub der Baugrube mit Böschungswinkeln unter Berücksichtigung des Arbeitsraumes (Böschungswinkel richten sich nach der Bodenbeschaffenheit)
- falls aus Platzgründen keine Böschung der Baugrube möglich, Einsatz von Verbau
1.1 Nennen Sie das prinzipielle Vorgehen bei der Festlegung und Bemessung der Gründung von Bauwerken in Stichworten.
- Baugrunduntersuchung
o Z.B. Schürfung
- Aufgrund der Baugrunduntersuchung Festlegen von
o Bodenkalsse nach DIN 18300
o Zulässige Bodenpressung
o Gefahr von Grundbruch: infolge seitlicher Druckbeanspruchung- besonders bei plastischem, bindigem Baugrund – Verdräöngung und Ausweichen des der Grundfläche benachbarten Erdreichs
- Fesstellung der Grundwasserverhältnisse
- Festlegung der Gründungsart
- Evtl. Festlegung wasserhaltender Maßnahmen
- Dimensionierung der Gründung
1.1 Bodenkarten werden in verschiedene Klassen eingeteilt. Nennen Sie die Bodenklassen, die üblicherweise mit einem Bagger auszuheben sind sowie die Bodenklasse, die mit einem größeren Bagger auszuheben ist und die Bodenklasse, die nur mit Sprengungen oder Presslufthämmern o.ä. auszuheben ist.
- 2-5 Bagger
- 6 Großer Bagger
- 7 Presslufthammer oder sprengen
-
- 1 / 100
-