Bautechnik 1

Bautechnik 1 HS-Albstadt-Sigmaringen Prof. Brillinger

Bautechnik 1 HS-Albstadt-Sigmaringen Prof. Brillinger

Henning Jolmes

Henning Jolmes

Set of flashcards Details

Flashcards 100
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 21.01.2016 / 06.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/bautechnik_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bautechnik_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.1  Nennen Sie Möglichkeiten, den vorbeugenden Brandschutz von Stahlbauteilen auszubilden. (3 P) 

-          Spezielle Anstrichsysteme

-          Ummantelungen mit Gipskarton- , Gipsfaser- oder speziellen Brandschutzplatten

-          Profilfolgende Spritzummantelungen

-          Ausbetonieren von Hohlprofilen

1.1  Nennen Sie die drei prinzipiellen Verbindungen, mit denen Stahlbauteile miteinander verbunden werden können. (2 P) 

-          Nieten

-          Schrauben

-          Schweißen

1.1  Skizzieren Sie den senkrechten Schnitt durch ein Stahlbeton-Fertigteilsystem und hier den Anschlusspunkt Stütze/Unterzug in einer möglichen Ausführungsform. (3 P)

asd

1.1  Welche beiden Betonstahlsorten kommen für die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen grundsätzlich in Frage?

-          Betonstabstahl

-          Betonstahlmatten

1.1  Skizzieren Sie schematisch den senkrechten Schnitt durch einen Stahlbeton-Fenstersturz mit folgen Vorgaben (kein Maßstab):

-          Sturzbreite Stahlbeton 20 cm

-          Sturzhöhe Stahlbeton 30 cm

-          Sturzbewehrung: 3 x Durchmesser d=16 mm unten, Bügeldurchmesser 8 mm

-          10 cm Dämmung umlaufend (zusätzlich zum Stahlbetonquerschnitt)

asd

1.1  Welche drei prinzipiellen Bauarten lassen sich im Holzbau unterscheiden?

-          Holzskelettbau

-          Holzfaltbau

-          Holzblockbau

1.1  Skizzieren Sie den Fußpunkt einer Holzstütze mit deren Auflager auf ein Beton-Punktfundament.

asd

1.1  Skizzieren Sie einen Stahl-Doppel-T-Träger in Verbundbauweise.

asd

1.1  Warum muss bei Stahlbetonkonstruktionen Stahl eingebaut werden? Welche Arten von Betonstahl kennen Sie?

-          Warum

o   Bewehrung -> Nimmt zugkräfte auf

-          Arten

o   Betonstabstahl

o   Betonstahlmatten

1.1  Bei der Bauaufnahme eines bestehenden Gebäudes sollen die Fußbodenhöhen der einzelnen Räume aufgenommen werden. Welche Art der Höhenaufnahme wählen Sie? Begründen Sie Ihre Entscheidung. (2 P)

-          Schlauchwaage

o   Ist am schnellsten

1.1  Auf einem Grundstück mit einer starken Neigung soll ein Längenmaß eingemessen werden. Wie muss dabei vorgegangen werden? (2 P)

-          Waagerecht vom Hochpunkt bis zum Tiefpunkt. 

1.1  Für das Anfertigen eines Bauantrages ist ein Grundstück höhenmäßig aufgenommen (nivelliert) worden. Nun sollen die Höhen auf eine Meereshöhe bezogen werden. Wie muss dazu vorgegangen werden? (2 P)

-          Jede Gemeinde hat Höhenbolzen, welche die Meereshöhe angeben

1.1  Welche Möglichkeiten der Höhenaufnahme in einem Gebäude kennen Sie? Nennen und erläutern Sie diese stichwortartig und beschreiben Sie Vor- und Nachteile.

asd

1.1  Skizzieren oder beschreiben Sie, wie bei Aluminium. Bzw. Stahlfenstern die thermische Trennung der inneren und äußeren Profilteile hergestellt wird.

-          Polyamidstäbe zur thermischen Trennung

1.1  Nennen Sie mindestens 5 Verfahren, mit deinen bei Stahlbauteilen ein Korrosionsschutz erreicht werden kann. Beschreiben Sie stichworthaltig deren Nachhaltigkeit.

-          Anstrich

o   5 Jahre

-          Pulverbeschichtung

o   10 Jahre

-          Spritzverzinkung

o   10 Jahre

-          Galvanoverzinkung

o   10 Jahre nicht für Bau

-          Feuerverzinkung

o   15-20 Jahre

-          Duplexsysteme (Feuerverzinkung + Pulverbeschichtung)

o   30 Jahre 

1.1  In einer Mauerwerkswand muss ein Türsturz eingebaut werden. Welche grundsätzlichen Ausführungsarten dafür kennen Sie und welche Ausführungsart würden Sie empfehlen?

-          Mauerwerkssturz

o   Leichter zu verputzen, da nur ein Material verwendet wird

o   Keine Dehnung entsteht

1.1  Beschreiben Sie das Einfluchten eines Zwischenpunktes zwischen zwei Fluchtstäben auf einer gedachten Geraden.

-          Zwischen die zwei Fluchtstäbe einen Dritten nach Augenmaß einbringen.

1.1  Skizzieren Sie in einem senkrechten Schnitt, wie die Traufausbildung eines Satteldachs mit folgenden Vorgaben aussehen kann (ohne Maßstab):

-          Sparrenhöhe 22 cm

-          Vollsparrendämmung

-          Konterlattung 24/50 mm stark

-          Dachlattung 24/50 mm

-          Traufschalung 21 mm stark

-          Betondachsteindeckung

-          Außenwandmauerwerk aus Wärmedämmziegeln, 49 cm stark

-          Fußpfette

-          Innenseitige Gipskartonplatte 12,5 mm stark

-          Außenputz 20 mm stark

asd

1.1  Skizzieren Sie in einem senkrechten Schnitt den Fenstersturz folgender Außenwandkonstruktionen (Von innen nach außen):

-          1,5 cm Innenputz

-          24 cm Mauerwerk

-          20 cm Mineralwolldämmung

-          0.5 cm Spachtelung und Außenputz

-          In die Dämmung ist ein Jalousie-Kasten für ein Alu-Raffstore zu integrieren. Der Kasten hat die Abmessung 12 cm x 26 cm (Breite x Höhe)

asd

1.1  Skizzieren Sie im Querschnitt einer Stahlbeton-Massivdecke, die als Ein-Feld-Platte ausgebildet ist, die Anordnung der Bewehrung.

asd