-
Set of flashcards Details
Flashcards | 16 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Quizzie |
Level | Primary School |
Created / Updated | 09.10.2013 / 31.05.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/baustoffkunde_holz_09
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/baustoffkunde_holz_09/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Holz als Baumaterial hat bei richtiger Verwendung ganz bestimmte Vorteile.
Zählen Sie drei auf.
geringes Eigengewicht, elastisch, zäh, hohe Zug- und Druckfestigkeit, trockene Bauweise, ziemlich hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse, Wiederverwendbarkeit, einfache Bearbeitbarkeit
Nennen sie drei Weichhölzer
Fichte,Tanne,Birke
Nennen sie drei Harthölzer
Buche Eiche Esche
Holz kann ganz unterschiedliche Feuchtigkeitszustände annehmen. Beschreiben Sie
zwei solche Zustände.
Darrtrocken Zellwände und Poren sind wasserfrei Fasersättigung Zellwände wassergesättigt, die Poren wasserfrei Wassersättigung Zellwände/Poren sind wassergesättigt
Welche Vorteile haben Holzwerkstoffe im Vergleich mit Massivholz? Nenne Sie zwei Angaben
Vorausbestimmbare Eigenschaften (kleinere Formveränderung), Verwendung von Abfallholz
Man unterscheidet zwei grundsätzliche Arten von Holzschutz. Welche?
• Baulich konstruktiver Holzschutz • Chemischer Holzschutz
Nennen sie drei Holzwerkstoffplatten, die vom Schreiner verwendet werden.
Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten (Furnier-, Stab-, Brettsperrholz)
Was für unterschiedliche Arten von Holzschutzmassnahmen (Überbegriffe) kennen Sie?
Nennen Sie mindestens drei.
• Baulich-konstruktiver Holzschutz in Entwurf und Ausführung • Holzwahl • Chemisch • Kontrolle, Unterhalt
Welche einheimischen Holzarten eignen sich für Parkettböden?
Nennen Sie mindestens drei.
Eiche • Rotbuche • Ahorn • Esche • Nussbaum • Ulme
Für welche Holzwerkstoffe stehen nachfolgende Abkürzungen?
MDF: Mitteldichte Faserplatte BSH: Brettschichtholz
Nennen Sie je drei einheimische Holzarten.
a) Nadelhölzer
b) Laubhölzer
a) Fichte, Tanne, Föhre, Lärche, Arve, Eibe b) Eiche, Ulme, Nussbaum, Rotbuche, Esche, Ahorn, Pappel, Edelkastanie
Von welchen Faktoren hängt bei Holz die Festigkeit ab? Nennen Sie drei Angaben.
• Schnittart • Güte • Faserverlauf • Wassergehalt • Rohdichte
b.) Wie viel Feuchtigkeit in % darf das Konstruktionsholz noch besitzen damit
es eingebaut werden darf?
7% - 12%
Nennen Sie drei Holzwerkstoffplatten, die vom Schreiner verwendet werden
Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten, (Furnier- , Stab-, Brettsperrholz) OSB, MDF
Welche Vorteile haben Holzwerkstoffe im Vergleich mit Massivholz? Nur zwei
Angaben.
Vorausbestimmbare Eigenschaften (kleinere Formveränderung) Verwendung von Abfallholz. Schwinden, quellen 06