Baumetalle

Baumetalle

Baumetalle


Fichier Détails

Cartes-fiches 124
Langue Deutsch
Catégorie Statique
Niveau Université
Crée / Actualisé 04.12.2012 / 01.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/baumetalle
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/baumetalle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die thermischen Verfahren die zu den wichtigsten

Wärmebehandlungsmethoden gehören?

Glühen, Härten, Vergüten und Randschichthärten

Welche beiden Verfahren werden beim Glühen unterschieden?

Normalglühen und Weichglühen

Was sind die Ziele des Härtens?

Erhöhung des Verschleißwiderstandes, Verbesserung der Festigkeitseigenschaften

(Streckgrenze durch Vergüten), Erhöhung der Dauerschwingfestigkeit durch

Randschichthärten.

Welche Art des Vergütens wird zur Herstellung von Seildraht, Federstahldraht

oder Textildraht angewendet?

Patentieren.

Durch welche Ergebnisse von Prüfungen werden die mechanischen

Eigenschaften ermittelt?

Zugversuch; Härteprüfverfahren; Kerbschlagbiegeversuch; Stand- und

Dauerschwingversuche.

Bei welchen Prüfungen wird das Gesamtverhalten und nicht nur einzelne

Kennwerte beurteilt?

Bei den technologischen Prüfungen (Faltversuch, Wickelversuch, Hin- und

Herbiegeversuch)

Welche Eigenschaften haben Stähle im Bauwesen?

Dichte = 7,85 kg/dm³; E –Modul = 210000 N/mm²; Schubmodul = 85000 N/mm²;

Querdehnungszahl = 0,28; Wärmeausdehnungszahl 10 * 10-6 – 16*10-6 1/K

Wie ist der E-Modul definiert?

Lineare Anstieg der Dehnung ε mit der Spannung σ (E = σ/ε)

Hookesche Gesetz: σ = ε * E

Welche Kenngrößen lassen sich aus dem Zugversuch ermitteln?

Zugfestigkeit, Streckgrenze und Bruchdehnung

In welche Bereiche lässt sich der Linienverlauf des Zugversuches einteilen?

Elastischer- und Plastischer Bereich

Was tritt bei erreichen der Streckgrenze ein?

Ein ausgeprägtes Fließen, d.h. der Stahl verformt sich

Wann ist eine Plastische Verformung beendet?

Mit Erreichen der Höchstzugspannung oder Zugfestigkeit

Was kennzeichnet die Bruchdehnung A?

Die bleibende Dehnung einer Probe nach dem Bruch.

Woraus setzt sich die Bruchdehnung zusammen?

Aus der Gleichmaßdehnung und der Einschürdehnung.

Welcher Aussage kann man über das Verhalten der Streckgrenze treffen?

Je höher die Temperatur, umso mehr sinkt die Streckgrenze ab.

Was passiert bei Erhöhung der Temperatur?

Größere Verformung bei gleicher Belastung

Absenkung der Streckgrenze

Was passiert bei einem Temperaturabfall?

Anstieg der Festigkeit, schlagartiges Absinken der Verformbarkeit.

Was versteht man unter Kerben?

Rillen; Nuten; Bohrungen, Gewindegänge

Was versteht man unter Härte?

Unter Härte ist der Widerstand zu verstehen, den ein Werkstoff dem Eindringen

eines härteren Prüfkörpers entgegensetzt.

Welche Härteprüfverfahren kennen sie?

Härteprüfung nach Brinell….Vickers…..Rockwell

Wozu dient der Kerbschlagbiegeversuch?

Zur Beurteilung der Zähigkeit und zum Nachweis der Neigung zu verformlosen

Brüchen infolge Alterung, Sprödigkeit und Werkstoffschädigung.

Wie ist die Kerbschlagarbeit definiert?

Differenz der Fallzeit und Steigarbeit, die der Pendelhammer verrichtet (in Joule).

Wozu dient der Standversuch?

Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei ruhender, dauernd wirkender Beanspruchung.

Erläutere Zeitstandfestigkeit, Dauerstandfestigkeit, Kriechen und Relaxation!

Zeitstandfestigkeit:bei bestimmten Temperaturen auf den Ausgangsquerschnitt

bezogene ruhende Spannung, die nach bestimmter Beanspruchungszeit einen Bruch

der Probe hervorruft.

Dauerstandfestigkeit: die höchste ruhende Spannung, die eine Probe ohne Bruch

ertragen kann.

Kriechen: Zeitabhängige Verformungsänderung unter konstanter Spannung.

Relaxation: Zeitabhängige Abnahme der zur Aufrechterhaltung einer Verformung

erforderlichen Spannung

Wozu dient der Dauerschwingversuch?

Der Ermittlung von Kennwerten die das Verhalten von Werkstoffen oder Bauteilen

bei dauernd oder häufig wiederholter schwellender oder wechselnder Zug-, Druck-,

Biege-, oder Torsionsbeanspruchung.

Wie lautet die Definition von Stahl?

Werkstoff, dessen Massenanteil an Eisen größer als der jedes anderen Elementes

ist.

Welche Anforderungen werden an unlegierte Qualitätsstähle gestellt?

Anforderung an Streckgrenze, Bruchzähigkeit, Umformbarkeit, Korngröße

Welche Stähle zählen zu den legierten Qualitätsstählen?

Schweißbare Feinkornstähle, Druckbehälter und Rohrstähle, legierte Stähle für

Schienen, Spundbohlen und Grubenausbauprofile,

Welchen Anforderungen müssen Unlegierte Edelstähle entsprechen?

Festgelegter Höchstgehalt an Schwefel und Phosphor, festgelegte Kerbschlagarbeit

im vergüteten Zustand, festgelegte Einhärtungstiefe oder Oberflächenhärte.

Welche Stähle zählen zu den legierten Edelstählen?

Vor allem nicht rostende Stähle

Woraus setzen sich Werkstoffnummern zusammen?

Werkstoffhauptgruppennummer, Stahlgruppennummer und Zählnummer

Was Kennzeichnen die Hauptsymbole und die Zusatzsymbole in der Werkstoffnummer?

Hauptsymbole: bestimmte Anwendungsbereiche, wesentlich

Gebrauchseigenschaften, chemische Zusammensetzung

Zusatzsymbole: kennzeichnen besondere Anforderungen oder den

Behandlungszustand.

Für was stehen die Abkürzungen der Hauptsymbole?

S = Stahl für allgemeinen Stahlbau

E = Stahl für den Maschinenbau

B = Betonstahl

Y = Spannstähle

Welche Stähle für den Stahlbau werden unterschieden?

Warmgewalzte unlegierte Baustähle; Schweißgeeignete Feinkornstähle; Wetterfeste

Baustähle; Nichtrostende Stähle

Beispiel für einen Kurznamen:

Stahl EN 10025.S 275 JR

EN 10025 = Nummer der europäischen Norm

S = Hauptsymbol für Stähle für den Stahlbau

275 = Mindestwert für die Streckgrenze in N/mm²

JR = Kerbschlagarbeit > 27 J bei 20°C

-----------------------------------

J0 > 27° bei 0°C

J2 > 27° bei -20°C

K2 > 40J bei 20°C

Beispiel für einen Kurznamen:

Stahl EN 10113-2 – S 355 NL

EN 10113-2 = Nummer der Europäischen Norm

S = Hauptsymbol für Stähle für den Stahlbau

355 = Mindestwert für die Streckgrenze in N/mm²

N = Kennbuchstaben für den Lieferzustand

L = Kennbuchstaben für den Mindestwert der Kerbschlagarbeit bei -50°C

Beispiel für einen Kurznamen:

Stahl EN 10155– S 355 JOW

EN 10113-2 = Nummer der Europäischen Norm

S = Hauptsymbol für Stähle für den Stahlbau

355 = Mindestwert für die Streckgrenze in N/mm²

JO = Kerbschlagarbeit > 27 J bei 0°C

W = Kennzeichen für die Wetterfestigkeit

Beispiel für einen Kurznamen:

Stahl EN 10088-2-X5CrNi18-10 + 1D

EN 10088-2 = Nummer der Europäischen Norm

X = Hochlegierter Stahl

5 = C –Gehalt < 0,05 M-% (Kohlenstoffgehalt)

CrNi = Legierungselemente

18 = 17 bis 19,5 M-% Cr

10 = 8 – 10,5 M-% Ni

1D = Kennzeichnung für Wärmebehandlung

Was versteht man unter Korrosion?

Die von der Oberfläche ausgehende, durch chemischen oder elektrischen Angriff

bewirkte Zerstörung eines Wirkstoffes.

Wodurch kann Korrosion verursacht werden?

Durch die Luft (Verunreinigungen), berühren durch anderen feuchten Baustoffen, mit

Auftausalzen oder mit dem Erdreich verursacht werden.