Baumetalle
Baumetalle
Baumetalle
Kartei Details
Karten | 124 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Statik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 04.12.2012 / 01.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/baumetalle
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/baumetalle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Arten von Korrosion unterscheidet man?
Chemische Korrosion: Erfolgt durch Bildung chemischer Verbindungen
Elektrische Korrosion: Abtrag des unedlen Stoffs (Kontaktkorrosion)
Wie schützt man sich vor Korrosion?
Konstruktive Gestaltung; Vermeiden von Formgebungen (Rostförderung), Profile so
anordnen, dass eine Ansammlung von Schmutz ausgeschlossen wird, leichte
Zugänglichkeit, gefährdete Stellen isolieren
Was versteht man unter Passiven Korrosionsschutz?
Das Fernhalten aggressiver Stoffe von der Stahloberfläche durch nichtmetallische
oder metallische Überzüge.
Wie entrostet man Bauteiloberflächen.
Entrostung durch Mechanische Verfahren oder chemische Behandlung (Beizen)
Welche Reinigungsverfahren gegen Rost gibt es?
Mechanische Verfahren: Bürsten, Blasen, Saugen, Schleifen, Druckwasserstrahlen
Thermische Verfahren: Flammstrahlen
Chemisch – physikalische Verfahren: Waschen, Beizen, Dampf- und Heizwasserstrahlen.
Wie sieht der Oberflächenschutz durch Beschichtungen aus?
Grundbeschichtung: schützt die Oberfläche gegen Korrosion
Kantenschutz: gleicht Minderdicken an den Kanten aus
Deckbeschichtung: schützt die Grundbeschichtung vor schädigenden äußeren Einflüssen.
Wozu dienen Pigmente?
Der Einfärbung, der Dickenkontrolle, Schutz gegen mechanische Beschädigungen
Wozu dienen Füllstoffe?
Kein aktiver Korrosionsschutz, Schützen bindemittel vor Lichteinwirkung, hemmen die
Diffusion aktiver Stoffe.
Welche Arten von Bindemittel werden unterschieden?
Ölbindemittel: günstig; witterungsbeständig, trocknen langsam, empfindlich gegen
Wasser, chemische und mechanische Beanspruchung.
Alkydharze: trocknen schnell, verbesserte Wasserbeständigkeit; gute Beständigkeit
gegen chemische und mechanische Beanspruchung.
Chlorkautschuk: einfach zu verarbeitende Stoffe; hohe Mineralöl- du
Wasserbeständigkeit; gute Chemikalienbeständigkeit und relativ hohe
Oberflächenhärte.
Bituminöse Stoffe :gut bei Einwirken von Feuchtigkeit, Wasser, schwachen Säuren,
Laugen und Salzlösungen.
Wie lange ist die Lebensdauer von Beschichtungen?
Je nach Klima 15 – 20 Jahre; Beschichtungsüberholung alle 5-10 Jahre
Welche Metallischen Überzüge werden Unterschieden?
Schmelztauchüberzüge; Spritzmetallüberzüge; Elektrolytische Schutzüberzüge;
Diffusionsüberzüge
Nennen sie die allgemeinen Eigenschaften von Aluminium!
Dichte = 2,7 kg/dm³; Schmelztemperatur = 660°C; Wär medehnzahl = 23-24 *10-6 K-1;
E-Modul = 70000 N/mm²; gute Korrosionsbeständigkeit
Witterungsbeständig; Empfindlich gegen Säuren und Basen
Wie erfolgt die Gewinnung von Aluminium?
In 2 Stufen:
1. AI2O3 Gewinnung durch Aufbereiten des Bauixts und Abtrennen der
Begleitstoffe.
2. Elektrolytische Abscheidung des reinen Aluminiums.
Wie lässt sich die schlechte Zugfestigkeit von Aluminium verbessern?
Durch Zugabe von Legierungselementen oder durch Kaltverformung
Welche Arten von Aluminium werden unterschieden?
Unlegiertes Aluminium; Aluminium Knetlegierungen; Aluminium Gusslegierungen
In welchen Stufen erfolgt das Aushärten von Aluminium?
Lösungsglühen (500°C) → Abschrecken (Luft oder Wasser) → Auslagerung (Kaltoder
Warmauslagerung)
Welches sind die wichtigsten Eigenschaften von Aluminium im Vergleich zum Stahl?
Geringe Dichte (etwa 1/3 vom Stahl); gute Festigkeitseigenschaften; gute
Korrosionsfähigkeit; leicht Verformbar
Welche Auswirken haben die Unterschiede von Aluminium im Vergleich zum Stahl?
Niedriges E-Modul = große Verformungen; Veränderung der Festigkeit bei
zunehmender Temperatur (Brandverhalten)
Welchen Arten von Verbindungen bieten sich bei Aluminium an?
Niet- und Schraubverbindungen; Schweißen und Hartlöten; Kunstharzkleber; Steckund
Klemmverbindungen.
Wo wird Aluminium im Bauwesen angewendet?
Fensterbänke; Fenster; Türen; tragende Bauteile; Rinnen; Rohre
Was sind die Eigenschaften von Kupfer?
Dichte = 8,9 kg/dm³; Schmelztemperatur = 1083°C; Wä rmedehnzahl = 17 * 10^-6 K^-1;
E – Modul= 120000 N/mm²
Welche verschiedenen Sorten von Kupfer gibt es?
Reinkupfer; Sauerstoffhaltiges Kupfer; Sauerstofffreies Kupfer
Was bewirken Kupferlegierungen mit verschiedenen Metallen?
Veränderungen der Festigkeitseigenschaften, der Härtbarkeit, der Verarbeitbarkeit
und des Korrosionswiderstandes
Wonach erfolgt die Benennung von Kupferlegierungen?
Nach Hauptlegierungselement bzw. den Hauptelementen bei Mehrstofflegierungen.
Weitere Eigenschaften von Kupfer sind?
Hohe Leitfähigkeit (bis 395 W/mK) und Elektrizität (60 m/mm²); Schubmodul =
40000N/mm²
Wogegen ist Kupfer gut beständig?
Gips, Kalk, Zement und aggressive Wässer?
Wo wird Kupfer im Bauwesen angewendet?
Bedachungen und Abdichtungen; Kupferrohre
Nennen sie die Eigenschaften von Zink?
Dichte = 7,1 kg/dm³; Schmelztemperatur = 420 °C; Wä rmedehnung = 22 – 29 * 10^-6
K^-1
Wie wird Zink Gewonnen?
Zink wird aus karbonatischen und sulfidischen Erzen gewonnen
Welche Arten von Zink werden unterschieden?
Hüttenzink (Verzinkungen und Zinkblech); Feinzink (Anoden, Elektrolytische
Überzüge und Legierungen); Umschmelzzink (Verzinkungen und Zinkfarben)
Wovon hängen unter anderem die Eigenschaften von Zink ab?
Von der Richtung
Wie ist das Korrosionsverhalten von Zink?
Zink bildet bei Bewitterung eine fest haftende und selbstheilende Schutzschicht
Wo gegen ist Zink unbeständig?
Gegen schwache Säuren und Alkalien
Wo wird Zink im Bauwesen angewendet?
Zinkblech (Dachrinnen, Regenfallrohre, Klempnerprofile)
Nennen sie die Eigenschaften von Blei?
Dichte = 11,3kg/dm³; Schmelztemperatur = 327°C; Wärmedehnzahl 29 * 10^-6 K^-1 ; E-Modul = 16000-20000 N/mm²
Woraus wird Blei gewonnen?
aus Bleiglanz
Wie wird Blei aufbereitet?
Durch Schwimmverfahren (Flotation); Rösten (Schwefelentzug)
Nennen sie weiterer Eigenschaften von Blei?
Weich und kalt Verformbar; Es lässt sich ziehen, walzen, löten und gießen; Blei färbt
ab und ist giftig; guter Strahlenschutz
Wo wird Blei im Bauwesen angewendet?
Abflussrohre; Bleibleche; Bleiwolle
Bei welcher Temperatur sinkt die Streckgrenze des Stahls ab?
-160°C