B Personalmanagement 3.3.2 Vorstellungsgespräch
- Ziele des Vorstellungsgesprächs - Einführungs- und Einstellungsgespräch - Art der Gesprächsführung: freie, strukturierte und standardisierte Gespräche - Anzahl beteiligter Personen - Grundregeln - Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektiv
- Ziele des Vorstellungsgesprächs - Einführungs- und Einstellungsgespräch - Art der Gesprächsführung: freie, strukturierte und standardisierte Gespräche - Anzahl beteiligter Personen - Grundregeln - Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektiv
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.12.2014 / 30.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/b_personalmanagement_3_3_2_vorstellungsgespraech
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/b_personalmanagement_3_3_2_vorstellungsgespraech/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Ziele eines Vorstellungsgesprächs?
Bewerber über das Unternehmen und seinen Arbeitsplatz informieren
ergänzend abklären, ob der Bewerber für die Stelle fachlich und persönlich geeignet ist
Arbeitgeber und Bewerber über die leistngsmäßigen und sozialen Erwartungen aufklären
Werden auch mehrere Vorstellungsgespräche geführt?
Ja, es gitb auch mehrere Vorstellungsgespräche zu einer Stelle
1. Gespräch: Einführungsgespräch: Unternehmen wird vorgestellt, weitere Vorselektion
2. Gespräch Einstellungsgespräch: Basis der Entscheidungsfindung
Welche Arten von Vorstellungsgesprächen gibt es?
freie Gespräche
strukturierte Gespräche
stsndardisierte Gespräche
Erläutern Sie freie Vorstellungsgespräche
Bei frieen Gesprächen gibt es keinen Gesprächsleitfaden und keine vorgefertigten Fragen. Die Themen entwickeln sich aus dem Gespräch heruas
Nachteil: schwierige Vergleichbarkeit der Bewerber
Erläutern Sie strukturierte Vorstellungsgespräche
Bei einem strukturierten Vorstellungsgespräch gibt es einen Gesprächsleitfaden mit einem Themenkatalog
Gespräche können dennoch varrieren, kein starrer Ablauf
Erläutern Sie standardisierte Vorstellungsgespräche
Gesprächverlauf mit den Bewerbern ist identisch, es bestehen fest formulierte Fragen, von denen nicht abgewichen werden darf
Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist am höchsten, SPielraum der Teilnehmer am geringsten
Welche Art von Vorstellungsgesprächen wird in der Praxis am meisten verwendet?
teilstandardisierte Gespräche
1. Teil freies Gespräch: Bewerber kann seinen beruflichen Werdegang schiderj
2. Teil standardisierte Fragen: fachspezifische Fragen
-> Spielraum und Vergleichbarkeit
Wonach können Vorstellungsgespräche neben der Art von Gesprächsführung noch unterschieden werden?
Nach den Anzahl an Teilnehmern
Einzelinterview - ein Gesprächsführer und ein Bewerber
Juryinterview - mehrere Gesprächsführer und ein Bewerber
Gruppeninterview - mehrere Bewerber (problematisch, da stillere Bewerber häufig zu kurz kommen)
Welche Grundregeln müssen bei Vorstellungsgesprächen beachtet werden?
1. entspannte Atmosphäre erzeugen
2. größerer Redeanteil beim Bewerber
3. für einen ungestörten Ablauf sorgen
4. Gesprächsführer sollte aktiv zuhören
Was ist im Bezug auf den Gesprächsführer entscheidend für den Erfolg eines Vorstellungsgesprächs
Der Gesprächsführer sollte gut vorbereitet sein und sich objektiv (frei von Vorurteilen) verhalten
Welche Arten von Objektivität sind bei Vorstellungsgesprächen zu beachten?
Durchführungsobjektivität
Auswertungsobjektivität
Interpretationsobjektivität
Was ist unter einer Durchführungsobjektivität zu verstehen?
Alle Bewerber finden die gleiche Gesprächssituation in Bezug auf Ablaf, Dauer und Inhalte
Idealerweise gleiche personelle Zusammensetzung bei Vorstellungsgesprächen
Was ist unter Auswertungsobjektivität zu verstehen?
Auswertungsobjektivität ist bspw. gegeben, wenn die Auswertung des Fragen mithilfe eine standardisierten Schablone erfolgt
Was ist unter Interpretationsobjektivität zu verstehen?
Gesprächsführer muss subjektive EInflüsse wie Vorurteile oder Antipathie ausschalten