B03 Muskeln ventrale Leibeswand
Muskeln ventrale Leibeswand
Muskeln ventrale Leibeswand
Set of flashcards Details
Flashcards | 35 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 02.09.2015 / 02.09.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/b03_muskeln_ventrale_leibeswand
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/b03_muskeln_ventrale_leibeswand/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
In welche Muskelngruppen sind die Muskeln vemtral aufgeteilt?
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur
- Muskulatur des Thorax
- Bauchmuskeln
Welche Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln gibt es?
M. subclavius
M. pectoralis minor
M. serratus anterior
M. subclavius
UANF
U: 1. Rippe (Knochen-Knorpel-Grenze)
A: Lat. ⅓ Unterseite Clavicula
N: N. subclavius
F: Fixiert Clavicula in SC-Gelenk
M. pectoralis minor
UANF
U: 3.-5. Rippe
A: Proc. coracoideus der Scapula
N: Nn. pectorales
F
- Rückführung des elevierten Arms
- Einatmungshelfer
M. serratus ant.
UANF
U: 1.-9. Rippe
A:
Scapula
- Pars superior: Angulus superior
- Pars intermedia: Margo medialis
- Pars inferior: Angulus inferior und Margo medialis
N: N. thoracicus longus
F: Einatmungshelfer
P. inferior: Angulus inf. nach lat.-ventral → ermöglicht Elevation über 90°
P. superior: Rückführung des elevierten Arms
Welche ventralen Schultergelenksmuskeln gibt es?
M. pectoralis major
M. coracobrachialis
M pectoralis major
UANF
U:
- Pars clavicularis: Clavicula
- Pars sternocostalis: Sternum, 2.-7. Rippen(-knorpel)
- Pars abdominalis: vorderes Blatt der Rectusscheide
A: Crista tuberculi majoris humeri
N: Nn. pectorales
F:
- Ante, Add, IR
- führt abd. Arm nach vorne
- Einatmungshelfer
M. coracobrachialis
UANF
U: Scapula, Proc. coracoideus
A: Humerus, Verlängerung der Crista tuberculi minoris
N: N. musculocutaneus
F: Ante, Add, IR
Welche Funktion hat die Muskulatur des Thorax?
Wie ist sie aufgeteilt?
statische Funktion: Verspannung des Thorax
dynamische Funktion: Bewegung der Rippen → Brustatmungäußere Schicht
- Mm. intercostales externi
innere Schicht
- Mm. intercostales interni
innerste Schicht
- Mm. intercostales intimi
- Mm. scaleni anterior, medius, posterior
- Zwerchfell
Mm. intercostales externi
UVANF
U: außen: Rippenunterrand
V:
- wie Leistenband
- hinten von Tubercula costorum
- bis vorne: Knochen-Knorpel-Grenze
- dann als M. intercostalis externa zum Sternum
A: außen: Oberrand der darunter liegenden Rippen
N: Nn. intercostales I-XII
F: Rippenhebung → focierte Einatmung
Mm. intercostales interni
UVANF
U: innen: Rippenoberrand
V:
Entgegengesetzt wie Mm. intercostales externi
- vorne: ab Sternum
- hinten: bis Angulus costae
- dann als Membrana intercostales interna zur WS
A: innen: nächsthöhere Rippe
N: Nn. intercostales I-XII
F:
- „knöcherne“ Anteile: senkt Rippe → focierte Ausatmung
- „knorpelige“ Anteile: heben Rippen gegen Sternum → focierte Einatmung
Abb 2
Mm. intercostales intimi
UANFB
U: mittlerer Axillarlinie
A: dorsal
N: Plexus cervicalis + brachialis
F:
statisch: Verspannt Thorax im Halsbereich
dynamisch
- (einseitig) Seitneigung, Dreht Kopf in Mittelstellung
- Hebt 1. + 2. Rippe → Starter der Rippenatmung (andere müssen folgen)
B: bilden am Rippenunterrand einen Tunnel: Sulcus costae
hier verlaufen A.,V. und N. intercostales
Mm. scaleni
UAFNB
M. scalenus anterior
U: QF C2-C6
A: 1. RippeM. scalenus medius
U: QF C1-C7
A: 1. RippeM. scalenus posterior
U:QF C5-C7
A: 2. Rippe
gemeinsam
N: Plexus cervicalis + brachialis
F:
statisch: Verspannt Thorax im Halsbereich
dynamisch
- (einseitig) Seitneigung, Dreht Kopf in Mittelstellung
- Hebt 1. + 2. Rippe → Starter der Rippenatmung (andere müssen folgen)
B: hintere Scalenuslücke: hier treten aus N. radialis + V. subclavia
Bauchwand
- Lage
- Besonderheit
- bildet
von Arcus costales / Angulus sternalis
bis Beckenoberrandfrei von Knochen
bildet muskularsehnige Platte
Funktion: Schutz der Bauchorgane
Wie ist die Bauchwand geschichtet?
Wer beteiligt sich daran?
außen
- Haut
- subcutanes Fettgewebe
- Fascia superficialis abdominis
- Muskeln + Hüllen
- Fascia transversalisinnen
- Bauchfell = PeretoneumBauchmuskeln beteiligen sich am Aufbau der voderen + seitlichen Bauchwand
Welche Schwachstellen hat die Bauchwand?
Nabel
Leistenkanal rechts / links
Welche statische Funktion haben die Bauchmuskeln?
- verhindert Abkippen nach hinten
- Schützt vor äußerer Gewalt und Schädigung
- Verspannen Rippen mit Becken → Anpassung an unterschiedliche Weite
Welche dynamische Funktion haben die Bauchmuskeln?
Wirkungen auf den Rumpf
- Rumpfbeugung bzw. Beckenhebung
- Seitneigung
- Drehbewegung in der unteren BWS
Wirkungen auf den Bauchinhalt
- Bauchpresse: gleichzeitige Kontraktion der queren und schrägen Bauchmuskeln
wobei Druck ↑ + Volumen ↓
- „ausgepreßt“ werden Darm, Blase, Uterus, Magen
Welche Voraussetzungen müssen für die dynamische Funktion der Bauchmuskeln gegeben sein?
- Zwerchfell kontrahiert
- Stimmritze geschlossen
- Brustkorb + Becken festgestellt
Welche weitere Funktionen haben die Bauchmuskeln?
Ausatemhelfer als Gegenspieler des Zwerchfells
bei Heben schwerer Lasten: kann wenige Sek. WS entlasten = Druck in BS ↓
Welche oberflächliche Bauchmuskeln gibt es?
M. obliquus externus abd.
M. obliquus internus abd.
M. transversum abdominis
M. rectus abdominis
M. obliquus externus abd.
UVANF
U: 5. - 12. Rippe außen
V: wie Leistenband
A:
- Fasern von unteren 3 Rippen: Crista iliaca
- Aponeurose
N: Nn. intercostales V-XII
F:
Seitneigung
Drehung zur Gegenseite
M. obliquus internus abd.
UVANF
U:
- Lig. inguinale
- Crista iliaca
- Fascia thoracolumbale
V: entgegengesetzt M. obliquus externus abd.
A:
- 9. - 12. Rippe
- Aponeurose, Linea alba
- bei ♂: M. cremaster im Leistenkanal
N:
- Nn. intercostales VIII- XII
- Plexus lumbalis
F:
- Seitneigung
- Mithilfe bei Drehung
M. transversum abdominis
UVANF
U:
- 7. - 12. Rippe innen
- Fascia thoracolumbalis
- Crista iliaca
V: quer, horizontal
A:
- Aponeurose, Linea alba
- unterer Rand: M. cremaster
N:
- Nn. intercostales VIII- XII
- Plexus lumbalis
F: Bauchpresse
M. rectus abdominis
UVANF
U:
- Proc. xiphoideus
- 5. - 7. Rippenknorpel
V: gerade, in 3-4 Zwischensehnen
A: neben der Symphyse
N: Nn. intercostales V-XII
F:
- Rumpfbeugung
- bei festgestelltem Rumpf: Beckenhebung
Welche Muskeln zählen zu den tiefen Bauchmuskeln?
M. psoas major
M. quadratus lumborum
M psoas major
UANF
U:
- Seitenflächen 12. BW
- WK und BS L1-L4
- QF L1-L5
A: Trochanter minor
N: N. femoralis
F:
- Rumpfbeugung und Rumpfhebung im Liegen
- Seitneigung
M. quadratus lumborum
UANFB
U: Labium internum der Crista iliaca
A:
- 12. Rippe
- QF L1-L4
N: Th 12
F:
- Seitneigung
- Unterstützt Atmung durch Senkung der 12. Rippe
B:
- wird vom Zwerchfell überspannt
- schließt Bauchwand nach dorsal ab
Was umhüllt die Rectusscheide?
Wie wird sie gebildet?
Wie verläuft sie?
umhüllt
- M. rectus abdominisvorderes Blatt = Aponeurose des M. obliquus int. abd.
verstärkt durch Aponeurose des M. obliquus ext. abd.
hinteres Blatt = Aponeurose des M. obliquus int. abd.
verstärkt durch Aponeurose des M. transversus abd.Schlagen alle an Linea arcuata nach ventral um
→ bilden nur noch vorderes Blattzum Bauchraum ist M. rectus abd. gedeckt durch Fasc. transversalis + Peritoneum
Was bildet die Aponeurose?
bildet
- Linea alba in der Medianlinie
- unteren Teil des Lig. inguinale zusammen mit Fascia lata
Was ist das Trigonum lumbale?
Vertiefung gebildet aus
- Crista iliaca
- M. latissimus dorsi
- M. obliquus externus
Boden
- M. obliquus internus
Leistenkanal
- Länge
- Aussehen
- Verlauf
Länge: 4-6cm
dorsoventral abgeplattetet
läuft schräg durch die Bauchwand
Wie ist der Leistenkanal gebaut?
- Dach: M. transversus abd + M. obliquus internus abd.
- Boden: Lig. inguinale
- vordere Wand: Aponeurose des M. obliquus ext. abd.
- hintere Wand: Fascia transversalis + Peritoneum
Welche Öffnungen hat der Leistenkanal?
- nach innen = Anulus inguinale profundus
- nach außen = Anulus inguinale superficialis
Welche Inhalte hat der Leistenkanal?
- ♀ Lig. teres uteri / ♂ M. cremaster & Samenstrang → pränatal: Descensus testis
- Gefäße, Nerven