Avor, Rapportwesen Modul 13

Gartenbauschule Oeschberg

Gartenbauschule Oeschberg


Set of flashcards Details

Flashcards 164
Students 55
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 23.12.2014 / 06.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/avor_rapportwesen_modul_13
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/avor_rapportwesen_modul_13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Lagerung von Umweltgefährdenden Stoffen

- Umweltgerechter Umgang, was ist gemeint?

Mit Stoffen darf nur so umgegangen werden, dass sie, ihre Folgeprodukte oder Abfälle die Umwelt oder mittelbar den Menschen nicht gefährden können.

Anweisungen von Herstellern oder Importeuren sind einzuhalten.

Gewässerschutz

1.Grundwasserschutzzonen (S1, S2, S3)?

2. Grundwasserschutzareale?

3. Zuströmbereiche Zu?

4. Gewässerschutzbereiche Au und Ao?

1.Sie schützen die Trinkwasserfassungen im öffentlichen Intresse.

2. Sie schützen heute noch nicht genutzte Grundwasservorkommen, die für eine künftige Trinkwassernutzung in Frage kommen.

3. Sie sind von Bedeutung, wenn Einzugsgebiete qualitativ beeinträchtigter Trinkwasserfassung saniert werden müssen oder wenn konkrete Gefahr besteht für eine qualitativenBeeinträchtig des Wassers.

4.Der Bereich Au umfasst die nutzbaren unterirdischen Gewässer sowie die zu ihrem Schutz notwendigen Randgebiete. Der Bereich Ao umfasst besonders gefährdete Oberflächengewässer mit ihren Uferbereichen.

Wassergefährdende Flüssigkeiten

Nennen Sie mögliche "wassergefährdende Flüssigkeiten" im Ga-La-Bau

- Treibstoffe Benzin/Diesel/Öel

- Herbizide/Fungizide/Insektizide andere Gifte

- Düngemittel, Salze, Stickstoffe

- Agressive Putzmittel

- Zementwasser

Was sagt das Bundesgesetz über den Schutz von Gewässer aus?

->Sorgfaltspflicht

Jedermann ist verpflichtet, alle nach den Umständen gebotene Sorgfalt anzuwenden, um nahteilige Einwirkungen auf die Gewässer zu vermeiden.

Verordnung über den Schutz der Gewässer vor wassergefährdenden Flüssigkeiten.

1. Gilt auf?

2. Gilt nicht für?

1. - Lageranlagen

- Umschlagplätzen

- Betriebsanlagen

-...

2. - Behälter mit Nutzvolumen unter 20l

- ...

Geregelte Richtlinien für kleinere Behälter im Kt. Bern.

"Die Lagerung der Flüssigkeiten muss so erfolgen, dass diese beim Austreten an Ort und Stelle zurückgehlaten werden können. Es darf bei einem Leck keine dieser Flüssigkeiten über den Boden, Entwässerungseinrichtungen etc. in das Grund- oder Oberflächenwasser gelangen."

Möglichkeiten um dies zu verhindern:

- Treibstoffkanister in einer Wanne Lagern

- Treibstoffkanister nie "herum stehen lassen"

- Dichte neue Treibstoffkanister verwenden, undeichte entsorgen.

- ...

 

Nenne mögliche Gifte im Ga-La-Bau:

- Benzin/Diese/Öl

- Pflanzenschutzmittel

- Zementschlacke

- Agressive Putzmittel

- ...

Aufbewahrung und Lagerung von gefährlichen Stoffen:

Sie müssen ihrer Gefährlichkeit entsprechend sicher aufbewahrt und gelagert werden. Insbesondere müssen sie:

- vor gefährlichen äusseren Einwirkungen geschützt werden

- für Unbefugte unzugänglich sein

- so aufbewahrt oder gelagert werden, dass Verwechslungen, namentlich mit Lebensmitteln, oder irrtümliche Verwendungen verhindert werden.

Auf was ist bei der Lagerung von Giften zu achten?

Die Lagerung hat so zu erfolgen, dass Menschen, Tiere und Umwelt nicht gefährdet werden (Grundsatz).

- In abgeschlossenen Räumen

- Gift-Lagerräume von den übrigen Arbeitsräumen getrennt

- Dass Lager muss so angelegt sein, dass bei Störungen (Beschädigung eines Fasses etc.) keine Mittel in die Umwelt gelangen können (Auffangwannen, erhöhte Türschwelle)

- Die Lager in belüfteten, kühlen und trockenen Räumen anlegen

- Gifte getrennt von Lebensmitteln, Futtermitteln und Heilmittel aufbewahren

- Nur berechtigten Personen den Zugang zum Giftlager ermöglichen

- Gifte immer in der Originalverpackung aufbewahren (giftige Flüssigkeiten in Getränkeflaschen etc.)

-Notfallblatt/Merkblatt zur Ersten Hilfe mit Tel. Nr. desnächsten Artztes und des Toxikologischen Informationszentrum Zürich (145) gut sichtbar anbringenund

- Zweckmässig im Lager eine strikte Trennung von Herbiziden und anderen Mitteln um Verwechslungen zu vermeiden

In welcher Verordnung ist die Beförderung von gefärlichen Gütern auf schweizer Strassen geregelt? 

In der SDR. Gleichzeitig gelten die Bestimmungen des europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Strasse (ADR).

 

Freistellungen (von den Vorschriften des ADR) beim Transport?

- In der Verbindung mit der Haupttätigkeit des Unternehmens dürfen Maschienen und Geräte, Lieferungen und Rücklieferungen gefährlicher Güter von und zu Baustellen ohne Formalitäten befördert werden. Die Freigrenze darf dabei nicht überschritten und 450 Liter pro Verpackung müssen eingehalten werden.

- Die Ladung muss vorschriftsmässig gesichert sein, um ein Freiwerden des Inhalts zu verhindern.

- Kanister, Tanks und Kunstoffbehälter nie vollständig füllen, da sich die Stoffe bei warmen Temperaturen ausdehnen und auslaufen.

-> Versorgungsfahrten von Personen, die nicht auf der Baustelle tätig sind, fallen nicht unter die Freistellungen!

Freigrenze (zulässige Beförderungsmengen)

Innerhalb der Freistellungen dürfen folgende Mengen transportiert werden:

- 333 Liter Benzin

- 1000 Liter Diesel

Die Lagerung im Mannschaftswagen, Werkzeuganhängern oder mobilen Behältern ist zulässig für:

- bis zu 100 Liter Benzin

- mehr als 100 Liter Diesel/Öle mit Auffangwannen

Was ist Grundsätzlich beim Umgang mit Treibstoffen zu beachten?

- Grundsätzlich sind Umfüllarbeiten im Freien oder gut entlüfteten Räumen durchzuführen

- Das Betanken von Fahrzeugen und Motorkettensägen hat mit der grösstmöglichen Vorsicht und unter Verwendung von geeignetem Ölwehrmaterial zu erfolgen.

- In leeren Gebinden können explosionsartige Atmosphären vorliegen. Darum sind funken- oder flammenerzeugende Arbeiten zu vermeiden.

Der Fahrzeugführer von Betriebsstoffen ist verantwortlich für:

- ADR-Bescheinigung zur beförderung gefährlicher Güter

- Alkoholverbot

- Rauchverbot

-Keine Fahrgäste befördern

- Feuerlöscher (2kg) mitführen

- Motor während der Belade- und Entladevorgänge abstellen

- rücksichtsvolle, defensive, risikofrie Fahrweise

- Ladung vorschriftsgemäss sicher

- Dokumente mitführen

- ...

Wie werden die leeren Gebinde und umweltgefährdende Stoffe entsorgt?

Sie gelten als Sonderabfall und sind gekennzeichnet an den Lieferanten zu retournieren oder an eine autorisierte Annahmestelle zu liefern

Instruktionspflicht beim Umgang mit Betriebsstoffen?

Personal, das mit brennbaren oder wassergefährdenden Betriebsstoffen umzugehen hat, ist beim Neueintritt und in regelmässigen Abständen über alle mit dieser Tätigkeiten  verbundenen Gefahren und über die zu treffenden Schutz- sowie Erste-Hilfe-Massnahmen zu instruieren.

Nennen nebst Baubeginn und Bauende 4 weitere, wesentliche Punkte, welche in einem Arbeits-/Baustellenprogramm erhalten sein sollten.?

- Zugänglichkeit

- Personal (Qualität) und Material (Kieslieferung/Beton..)

- Spez. Baustops (Feiertage)

- Spe. Arbeitszeiten (Wochenende)

- Termine mit Subunternehmen

- Maschienenarbeiten (intern terminieren oder fremde Maschienen zur verfügung)

3 Punkte, welche für die praktische Baustellenführung entscheidend sein können?

- Zeitplanung (Avor, Praktisch)

- Arbeitsabläufe (Vorgehensweise, flexibel sein -> Wetter, Maschienen)

- Koordination mit Subunternehmer, Bauarbeiter auf Baustelle

Bedeutung von Qualität und Quantität in Bezug auf Mensch und  Maschinen erklähren.

- Ausbildung von Person (qualifizierte)= spezifische Arbeit = Qualität

- Quantität = es muss schnell gehen, es braucht viele Leute (auch ungelernte oder Lehrlinge)

 

- Qualität auf Maschiene = geeignete Maschinene/richtige Wahl

- Quantität auf Maschine = nicht so hochwertiges Material, schnell sein, z.B Steinknacker, grösserer Bagger = viel schneller

Was ist rapportieren?

- Berichten, Meldung machen

- sich als Muster oder Motiv ständig wiederholen

- Beschreibt sämtliche, angefallene Maschinenstunden, verwendete Materialien und Hilfsmittel

- Wird 10 Jahre archiviert -> Belegpflicht

Zweck vom Rapportieren?

- Verrechnung der erbrachten Leistung

- Auskunft über Personalaufwand, Maschinenstunden, Material und Hilfsmittel

- Information der Geschäftsleitung über alle Ereignisse der Baustelle

- Beleg der geleisteten Arbeit

- rechtliches Beweismittel

- Lieferantenkontrolle

- Nachkalkulationskontrolle

- ...

Tagesrapport

Unterschied Unterhalt und Bau?

Unterhlat = Regiearbeiten nach Auftrag (Offerte/LV), Regiearbeiten als Zusatzarbeiten (Nachträge)

Bau = Akkord (Arbeiten zu vordefinierten Einheitspreisen), Einheit/Einheitspreise (Offerte/LV)

Regie/Regiearbeiten?

Regie -> Stund nach Aufwand (effektiv geleistete Arbeit)

- Regiearbeiten werden nach Aufwand vergütet

- Kein fester Preis. Voraussichtliche Grundkosten werden aufgrund von geschätzten Mengen eingesetzt. Verrechnugn erfolgt nach Regieraporten zu vereinbarten Regiepreisen- tarrifen.

- täglich

Einheitspreis?

Einheitspreis -> m2/m3/ml/l/kg/t/...

- Wird je Mengeneinheit festgelegt

- Für Leistung zu Einheitspreisen gelten die Bestimmungen über die Teurungsabrechnung.

- Fester Preis je Mengeneinheit im Leistungsverzeichnis festgelegt

- Abrechnung erfolgt aufgrund der festgelegten Mengen laut Ausmass

- Ist mit mehr Riskio verbunden

- Akkord = Arbeiten zu vordefinierten Einheitspreisen (Einheit fix/ Ausmas variabel)

- muss nicht täglich sein, da es internes Dokument ist

Globalpreis?

- Damit wird die Leistung eines Unternehmens zu einem festen Preis vereinbart. z.B für das Verlegen von Platten etc.

- Die Teurung ist bei Globalpreisen auszugleichen

Pauschalpreis?

- Pauschalierte Preise sind ebenfals fix, einzig mit dem Unterschied, dass die Teurung nicht ausgeglichen wird.

Stundenliste?

Inhalt, Zweck (Ermittlung von Lohn, wichtig für Absenzenkontrolle), Umgang (täglich geschrieben, wird von Baustellenverantwortlichem überprüft).

Sofortausmass?

Arbeiten wo man später nicht mehr sieht: Leitungen, Schacht -> vor Überdecken Ausmass machen, mit Foto etc.

Externer- und Internerbeleg

Baustellensignalisation

Wichtige Gesetzte und Normen?

- Strassenverkehrsgesetz SVG

- Signalisationsverordnung SSV

- VSS - Norm "Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen"

- Anhang zu SN 640 886

1. Welche Signale können ohne Bewilligung der Behörden aufgestllt werden?

2. Welche Signale bedürfen zwingend eine Bewilligung?

1. - Achtung Baustelle

- Rollsplit

- Andere Gefahren

- Hindernisse auf angegebene Seite umfahren

2. Insbesondere Verbotssignale (Fahrverbot etc.) oder sogar Lichtsignalanlagen.

Was kennst du für Absperr- und Signalisationsmaterial?

- Absperrlatten rot/weiss (müssen in den weissen feldern eine reflektierende Fläche von 150cm2 aufweisen, Firmenlogo auf rote Fläche

- Signallampen (Gelb: für alle Ableuchtungen wi Abschrankungen längs und quer zur Fahrbahn, allein stehende Signale einzelne Hindernisse. Weiss: Nur zur Anleuchtung von Signalen oder Sperrwänden sowie zur Beleuchtung von Fussgängersteigen oder Brücken)

- Faltsignale/Triopan (Nur für kurzfristige Signalisation. Als Vorwarnung bei Tagesbaustellen etc.

- Leitkegel/Signalkonen (Zur verbesserung der optischen verkehrsführung. Als Abgrenzung der verkehrsflächen von Baustellen welche keine wesentlichen Niveauunterschiede aufweisen)

- Weiteres Material wie Absperrständer und Fussplatten,Absperrböckli, Absperrband und Absperrketten

Zuständigkeit

1. Bei Staatsstrassen

2. Bei Gemeindestrassen

1. Kantonales Tiefbauamt

2. Örtliche Gemeindeverwaltung

Definiere den Begriff "Baustelle" nach SN-Norm.

Ein Ort oder Umschlag - Deponieplatz auf welchem ein Bauwerk erstellt, umgebaut oder abgerissen wird. Zeitlich begränzt.

Wi lange ist die Signalisation zu belassen?

Bis die Gefahr für alle Strassenbenützer behoben.

Wieviele Signale dürfen wir max. an einen Pfosten anbringen und welches steht immer zuoberst?

Drei.

1. Zuoberst: Achtung Baustelle

2. Hinweisschild

3. Zuunterst: Verbot Schild

Ab wann sind Signale zu beleuchten?

Bei Baustellen die länger als einen Tag dauern/ Nachts und wenn die örtlichen Verhältnisse es erfordern.

Nenne die Eigenschaften und Mindestmasse von Latten zur Abschrankung:

- 15cm breit

- Sie sind 3,4, oder 5 Meter lang

- weissrot gestreift , Felder 0,5-1m

- Retroreflektierend auf weissem Grund, 150cm2

- Firmenlogos nur auf rotem Streifen anbringen

- Hochgestellte Latten mind. 3m lang

Wann und wie stellen wir:

1. Horizontallaten

2. Vertikallatten

1. Baustellen welche länger als ein Tag bestehen (keien Tagesbaustellen). Horizontallaten müssen in einer dafür vorgesehenen Verankerung aufgestellt werden. Vor Hindernissen Breite >0,5cm. In Querrichtung zum Verkehr mind. 2 Latten übereinander, in der Längsrichtung zum verkehr mind. 1 Latte, im Bereich des Fussgängerstreifens 2 Latten.

2. Werden bei Baustellen welche auf der Strasse oder/und Trottoir sind benötigt, sie müssen mind. 3m hoch sein. Bei Einzelnen auf der Fahrbahn stehenden Signaturen Ergänzung...

 

 

Worauf achten wir beim Einsatz von grösseren Maschinen betreffend Abschrankung:

Die Maschinen sollten hinter der Abschrankung parkiert werden. Ebenfalls sollte der Schwenkbereich von Baumaschinen abgesperrt sein/Abschrankungen muss den Schwenkbereich umfassen.