Avor, Rapportwesen Modul 13

Gartenbauschule Oeschberg

Gartenbauschule Oeschberg


Kartei Details

Karten 164
Lernende 55
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.12.2014 / 06.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/avor_rapportwesen_modul_13
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/avor_rapportwesen_modul_13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wichtige Farben, Bezeichnungen und Symbole

Im Umgang mit elektrischen Geräten sollten einige fachtechnischen begriffe und Symbole bekannt sein.

1. Leitfarben:  1. Polleiter (Phase L), 2. Neutralleiter (Nulleiter N), 3.Schutzleiter (Erdung PE)

2. Kabelbezeichnungen: 1. T-Draht, 2. TT- Kabel, 3. TD-Kabel

3. Rohrbezeichnugen: 1. ER/ERZ-Rohr, 2. KIR-Rohre, 3. KRF-Rohr, 4. KRFW-Rohre

1. Leitfarben: 1. braun, schwarz oder grau (früher auch rot od. weiss), 2. Hellblau (früher gelb), 3. grün-gelb (früher gelb-rot)

2. Kabelbezeichnungen: 1. Einfacher Kupferdraht mit Thermoplastisolation. Für Einzug in Rohre gedacht. In den entsprechenden Farben erhältlich., 2. Für feste Installationen, enthält drei mit Thermoplastmantel geschützte Leiter, wird in Rohre und Kanäle verlegt. 3. Für einfache Verlängerungskabel etc.

3. Rohrbezeichnungen: 1. Eisenrohre für Aufputzinstallationen, 2. Aus hartem Kunstoff, speziell für Aufputzinstallationen, 3.Aus biegsamen, rotem Kunstoff für Unterputzinstallation in einer nicht brennbaren Umgebung (Gartenbau).4. Biegssame, graue Kunstoffrohre, für Unterputzinstallationen in brennbarer Umgebung (Gartenbau).

 

Wo sind wichtige technische Angaben zu den jeweiligen maschinen und Geräte festgehalten.

Auf dem sogenannten "Leistungsschild".

Repetition Grabarbeiten

1. Schutzhelmtragepflicht, wann müssen wir einen tragen?

2. Ab wann müssen Leitern, Treppen oder gleichwertige Arbeitsmittel verwendet werden?

3. Luftqualität, wie ist zu sorgen, dass am Arbeitsplatz der Sauerstoffegehalt der Luft zwischen 19 und 21 Volumenprozente beträgt und die Grenzwerte für gesundheitsgefährdende Stoffe in der Luft den Richtlinien entspricht?

1. Bei allen Arbeiten, bei denen wir durch herunterfallende Gegenstände oder Materialien gefährdet werden können. Insbesondere beim Graben- und Schachtbau sowie beim Erstellen von Baugruben.

2. Wenn zum erreichen der Arbeitsplätze Niveauunterschiede von mehr als 1m zu überwinden sind.

3. Zum Beispiel durch eine natürliche oder künstliche Lüftung. Gesundheitsgefährdende Stoffe, die namentlich in Gräben, Kanalisationen, Schächten oder Tunnels sowie im Gebäudeinnern entstehen, sind ohne Gefährdung von Personen ins Freie abzuleiten. Die Luftqualität ist regelmässig zu kontrollieren.

Nenne häufige Unfälle im Garten- und Landschaftsbau.

- Arbeiten mit Motorsäge, Heckenschäre, Fräse oder Trennscheibe

- Ausbringen von Pflanzenschutzmittel

- Umgang mit elektrischen Leitungen

- Arbeiten an stark befahrener Strassen

- Ungesichertes Arbeiten auf Bäumen, Dachgärten, Leitern,...

- Maschinen die kippen, wegrutschen oder abstürzen in unübersichtlichem, sich ständig veränderndem Baustellengelände

-...

-> meistens entstehen die Unfälle durch Unachtsamkeit, Termindruck und daraus resultierende Hektik, Gleichgültigkeit und Unkenntnis.