Avor, Rapportwesen Modul 13
Gartenbauschule Oeschberg
Gartenbauschule Oeschberg
Kartei Details
Karten | 164 |
---|---|
Lernende | 55 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.12.2014 / 06.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/avor_rapportwesen_modul_13
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/avor_rapportwesen_modul_13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. Nenne den Maximalabstand von Leitkegel zur Verkehrsführung:
2. Max. Abstand Element zu Element:
1. max. 50m
2. max. 25m
Wie setzten wir folgende Beleuchtungen richtig ein
1. Eine Lampe
2. Zwei Lampen
3. Mehr als zwei Lampen
1. An alleinstehenden, in die Fahrbahn ragenden Signalen; an Abschrankungen von max. 1m Breite am Fahrbahnrand äusserster Punkt.
2. An Abschrankungen bis 1.5m breite an den äussertsten Ecken.
3. Quer zum Verkehr, wenn Abschrankung >1,5m. Abstand Lampe zu Lampe max. 1,5m. Abschrankung in Längsrichtung 5-20m.
Wann dürfen wir Blinklichter einsetzen?
Nur am Beginn einer längeren Baustelle an den verkehrzugewanten Ecken. Zur Warnung von zusätzlichen, erheblichen Gefahren.
Was ist betreffend Reklamen in Zusammenhang mit Signalisationen zu beachten.
Firmenlogo nur in rotem Feld, unauffällig und auf der Rüchseite. Weisses Feld mit Retroreflektorsstreifen.
Zu welchem Zweck dürfen wir Leitkegel, Leitblanken, Kunstoffketten, Seile mit Wimpeln etc. einsetzen?
Bei Tagesbaustellen, zur Verbesserung der Verkehrsführung, als Abgrenzung der Baustelle.
We haftet für eine einwandfreie Baustellenabschrankung?
Bauführer, und die dafür verantwortlichen Personen (Polier, Bauführer, Chef).
Welche Farbe sollen die Baustellenleuchten aufweisen?
gelb
Nenne die Abstände des Vorsignals zum Fahrbahnrand:
1. Innerorts
2. Ausserorts
1. 0,3m
2. 0,5m
Nenne die Abstände zum Baustellenbeginn für Vorsignale:
1. Innerorts
2. Ausserorts
1. 30-50m, max. 50m
2. 150-250m
Fussgängersteige auf was achten, wie werden si angelegt?
- Wird das Trottoir ganz oder teilweise auf die Fahrbahn verlegt, so ist der Fussgängersteig gegen die Fahrbahn und die Baustelle hin mit übereinander liegenden Horizontallatten abzuschranken.
- Ist der Fussgängersteig auf dem Trottoir, teils auf der Fahrbahn, so ist das Niveau auf die Höhe des Trottoirs anzuheben (Holzbühne)
- An den dem Verkehr zugewandten Ecken ist je eine Vertikallatte zu stellen. Kurzzeitig können Fussgänger auch mit Leitkegeln geleitet werden.
Wie sollte eine Holzbühne aufgebaut sein?
- Kantholze auf der ganzen Länge durchgehend verlegt.
- Gerüstladen, Schalungstafel etc. stabil verschraubt mit Kantholz.
- Gerüstladen, Schalungstafel mit genügender Auflage auf bestehendem Trottoir (min. 15- 20cm).
- Je nach Breite der Bühne zusätzliches Kantholz in der Mitte der Holzbühne (Durchhang verhindern).
Schuttmulden, auf was achten beim Aufstellen?
- Den Verkehr möglichst wenig stören.
- Ragen sie in die Fahrbahn, so sind sie wie die überigen Baustellen zu signalisieren, abzuschranken und abzuleuchten.
- Trägt eine Schuttmulde am oberen Rand einen rot/weissen Warnstrich kann die Abschrankung bis auf die Vertikallatten an dem Verkehr zugewandten Ecken entfallen.
- Über das Wochenende, über Feiertage oder bei Arbeitsunterbruch sind Schuttmulden, die nicht innerhalb einer geschlossenen Bauwand stehen abführen zu lassen.
Was gehört auf eine Chekliste der Baustellensignalisation?
- Baustelle vorgängig besichtigt?
- Vorschriften konsultiert (Bundesgesetz SVG, Signalisationsverordnung)?
- Skizze für die Signalisation und Absperrung ausgeführt?
- Materialliste erstellt?
- Material bestellt?
- Transport organisiert?
- Auftrag für das Aufstellen der Absperrung erteilt am ..., an ...?
- Zuständige Behörde avisiert? Behörde ... , Kontaktperson ...
- Kontrolle der Absperrung ausgeführt?
- Baustelle mehrmals abgefahren und abgeschritten?
- Pikettdienst bestimmt und der zuständigen Behörde gemeldet?
- Auftrag für Reinigung und Wartung erteilt? am ... , an ...
- Datum & Unterschrift
Was machen wenn Unklarheiten bei der Baustellensignalisation bestehen?
Vor Baubeginn die Signalisation mit der Behörde oder Polizei besprechen.
Wie bauen wir die Signalisationen auf, wie entfernen wir sie?
- Von aussen gegen die Baustelle aufbauen und von innen, on der Baustelle wegräumen.
Drehkellen
1. Wo werden sie eingesetzt?
2. Wann setzten wir eine Drehkelle ein?
3. Wann zwei?
4. Was ist wichtig für die Personen die die Drehkellen verwenden?
5. Was müssen die Drehkellen für einen Durchmesser haben und wieviel müssen sie über der Fahrbahn sein?
1. Zur Verkehrsregelung, beispielsweise von temporären Baustellen.
2. Bei kurzen Baustellen mit einer max. Länge von 20 Metern und ausreichenden Sichtverhältnissen.
3. Bei längeren Baustellen.
4. Sie müssen sich sehen, oder sich miteinander über Funk verständigen können. Sie müssen Warnkleider tragen.
5.Durchmesser von 0,6-0,9 Meter und zwei Meter über der Fahrbahn.
Welche Farbe müssen die Warnkleider der europäischen Norm EN 471 aufweisen?
In den Fluoreszierenden Farben gelb, orange-rot und rot, da diese bei Tag eine hohe Auffälligkeit bewirken.
-> Die Warnkleidung ist in drei Klassen eingeteilt, wobei die Klasse drei die höchste Schutzstuffe darstellt.
Die Baustellen-Lichtsignalanlagen dürfen nur mit behördlicher Genehmigung aufgestellt werden. Sie werden notwendig bei:
- ungünstigen Sichtverhältnissen und/oder
- dichtem Verkehr (Verkehrsbelastung im Querschnitt > 5000 Fahrzeuge pro Tag).
- Bei Bedarf sind Fussgängerstreifen und Einmündungen zusätzlich mit Lichtsignalen auszurüsten.
- Einmündungen über Bahnanlagen sind speziell zu prüfen.
Art der Anlage
Was gibt es für zwei verschiedene Lichtsignale?
Von was sind si abhängig?
- Rot-Gelb-Gelbblinkend (Fussgängerstreifen sind möglich)
-Rot-Gelb-Grün (Fussgängersstreifen müssen abgeklebt werden)
-> Von der Führung des Fussverkehrs
Rot-Gelb-Gelbblinkendes Signal
Anwendung?
- Fussgängerstreifen können belassen werden.
- Bei Einmündungen mit grosser Verkehrsbelastung innerhalb des Baustellenbereiches ist das Signal "andere Gefahren" mit dem Zusatz "Phasenablauf Lichtsignalanlage beachten" aufzustellen
- Auf Hauptverkehrsstrassen oder anderen Strassen mit grosser Verkehrsbelastung wird die Vorsignalisation mit Vertikallatten rechts und links aufgestellt.
- Die Signale "Höchstgeschwindigkeit 60" bzw. "Ende Höchstgeschwindigkeit 60" können auf Ausserortsstrecken angebracht werden.
Rot-Grün-Gelbes Signal
Anwendung?
- Der Fussverkehr hat keinen Vortritt (Fussgängerstreifen müssen entfernt oder temporär abgeklebt werden).
- In Einmündungen innerhalb des Baustellenbereichs ist das Signal "andere Gefahren" mit dem Zusatz "Phasenablauf Lichtsignalanlage beachten" aufzustellen.
- Auf Hauptverkehrsstrassen oder anderen Strassen mit grosser Verkehrsbelastung wird die Vorsignalisation mit Vertikallatten rechts und links aufgestellt.
- Die Signale "Höchstgeschwindigkeit 60" bzw. "Ende Höchstgeschwindigkeit 60" können auf Ausserortsstrecken angebracht werden.
Arbeitssicherheit
Was kennen wir für verschiedene Unfallursachen?
- Unachtsamkeit
- Zeitdruck
- Müdigkeit
- Einfluss von Alkohol / Drogen
- Einsatz ungeeigneter Personen
- ...
Wer trägt die Hauptverantwortung für die Arbeitssicherheit im Betrieb?
Der Arbeitgeber.
Er hat den Überblick über die Aktivitäten in seinem Betrieb und damit über die auftretenden gesundheitlichen Risiken. Nur er kann die Sicherheit des ganzen betrieblichen Systems gewährleisten und allen Betriebsangehörigen verbindliche Weisungen erteilen.
-> Der Arbeitgeber muss alle Massnahmen treffen, die nach dem Stand der Technik, den Verhältnissen angemessen, nach der Erfahrung notwendig sind. Er kann die Arbeitnehmenden zur Mitwirkung heranziehen.
Was wird vom Arbeitgeber verlangt, wenn er bestimmte Aufgaben aus dem Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an Mitarbeitende überträgt, insbesondere an einen Beauftragten und Vorarbeiter?
Dass er für eine zweckmässige Aus- und Weiterbildung der beauftragten Personen sorgt und klare Weisungen und Kompetenzen erteilt.
Was bringt es dem Arbeitgeber rechtlich gesehen (falls etwas passiert) wenn er nachweisen kann, dass er den oder die eingesetzten Arbeitnehmer sorgfälltig ausgewählt, in zweckmässiger Weise ausgebildet, instruiert und in zumutbarer Weise überwacht hat?
Die Übertragung von Aufgaben entbindet den Arbeitgeber nicht von seinen Verpflichtungen für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Aber immerhin dürfte sich der Arbeitgeber in zivil- und strafrechtlicher Hinsicht vom Vorwurf einer Pflichtverletzung entlasten oder gar befreien können.
Die drei gesetzlichen Pfeiler für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz?
- OR
- UVG
- ArG
Wer die Notwendigkeit einer Massnahme selber nicht beurteilen kann, muss sich diese Informationen beschaffen. Wo?
- Durch den Bezug eines Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA)
-Durch Unterlagen (Vorschriften, Richtlinien, Merkblätter, Publikationen)
Warum ist der Arbeitgeber verpflichtet die Arbeitnehmenden zur Mitwirkung heranzuziehen?
- Es soll gewährleisten, dass der Arbeitgeber punkto Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz einen Dialog pflegt und die Erfahrungen und Bedürfnisse der Arbeitnehmenden mitberücksichtigt.
- Die Arbeitnehmenden für die Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu motivieren, indem sie aktiv einbezogen werden.
Wer ist mitverantwortlich für die Einhaltung der Sicherheit auf dem Arbeitsplatz?
- Beauftragter für Arbeitssicherheit und Gesunheitsschutz (SiBe)
- Arbeitende mit Vorgesetztenstellung (Vorarbeiter/Polier)
- Schlussendlich jeder persönlich
Nenne die Pflichten und Aufgaben der Arbeitssicherheit für den Arbeitsgeber?
*Organisation:
- Vorschriften und anerkannte Regeln beachten, - Sicherheit und Gesundheitsschutz durchsetzen, - Zuständigkeiten regeln, - Gefahren ermitteln, - Spezialisten beiziehen, - Arbeiten mit besonderen Gefahren regeln, - Zusammenwirken verschiedener Betriebe regeln, - Wenn nötig Arbeiten einstellen, - Notfallkonzept erstellen
*Arbeitsplatzgestaltung:
- Sichere Arbeitsmittel, - Persönliche Schutzausrüstung, - Gesundheitsverträgliche Arbeitsumgebung, - Sichere Gebäude, - Ergonomie, - Besondere Gesundheitsschutzbestimmungen (ArGV 3)
*Kommunikation und Schulung:
- Informieren und Anleiten der Arbeitnehmenden (auch der Temporärbeschäftigten), - Klare Weisungen und Kompetenzen erteilen, - Aus- und weiterbilden, - Mitwirkung gewährleisten
Wiso wird vom Arbeitgeber verlangt, dass er seine Aktivitäten auf dem Gebiet von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nachweisen kann?
Ein systemorientierter Ansatz mit einer entsprechenden Dokumentation empfielt sich aus diesem Grund. Die Dokumentation erweist sich spätestens dann als Vorteil, wenn in einem Schadenfall Haftpflichtansprüche gegen den Arbeitgeber geltend gemacht werden oder wenn strafrechtliche Sanktionen zur Diskussion stehen.
Nenne Pflichten und Aufgaben betreffend Arbeitssicherheit für den Arbeitnehmer?
- Weisungen des Arbeitgebers befolgen
- Sicherheitseinrichtungen richtig verwenden
- PSA benützen
- Sich nicht in gefährlichen Zustand versetzen (z.B Alkohol)
- an Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen
- Mängel beheben oder melden
- Sicherheitsregeln berücksichtigen
Pflichten der Spezialisten der Arbeitssicherheit?
- Beurteilen der Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden
- Beraten und Orientieren des Arbeitgebers in Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Begleiten und Beraten der Arbeitnehmenden oder ihrer Vertretung am Arbeitsplatz
Die sogenannten "Durchführungsorgane" (Suva, seco, kantonale Arbeitsinspektorate) haben die Aufgabe, die Einhaltung der Vorschriften über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Betrieben zu kontrollieren und nötigenfalls durchzusetzen. Sie können Anordnungen erlassen und damit ein förmliches Verfahren einleiten, das in den Grundzügen wie folgt abläuft:
- Wird bei einem Betriebsbesuch festgestellt, dass Vorschriften der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes verletzt werden, setzen sie dem Arbeitsgeber eine angemessene Frist/Ermahnung (schriftlich) zur Einhaltung der Vorschriften.
- Ist es ein dringender Fall, wo auf Ermahnung verzichtet wird oder hat der Arbeitgeber die Mahnung missachtet, werden erforderliche Massnahmen durch Verfügung angeordnet mit angemessener Frist zu deren Vollzug.
Ein wichtiger Bestandteil zur Unfallverhütung ist die sogenannte Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Je nach Arbeit kann diese verschieden aussehen. Nenne ein paar wichtige für den Ga-La-Bau?
- Schutzbrille
- Gehörschutz
- Festes Schuhwerk (Stahlkappe, -sohle)
-Handschuhe
- Schnittschutzausrüstung
- Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
- ...
Warnkleider
In der Schweizer Norm SN 640 710 ist die "Warnkleidung bei Arbeiten imStrassenbereich" genau geregelt. Sie gilt für alle auf öffentlichen Strassen arbeitenden Personen.
Erklähre die Begriffe:
1. Warnkleidung
2. Hintergrundmaterial
3. retrorefl. Material
4. kombiniertes Material
1. Kleidung die bei allen Lichtverhältnissen auffällig erkennbar it und bei st.
2. Buntes, fluoreszierendes, nicht retroreflektierendes Material, das bei Tageslicht eine hohe Aufflligkeit bewirkt.
3. Material, das auftretende Licht (z.B. Fahrzeuglicht) zur Lichtquelle reflektiert und bei Dämmerung und Nacht eine hohe Sichtbarkeit bewirkt.
4. Material sowohl mit Hintergrund- als auch Retroreflexions - Eigenschaften.
Einsatz der Warnkleidung
Lichtverhältnisse:
1. Tagsüber bei guten Sichtbedingungen
2. Tagsüber mit Nebel oder Niederschlägen
3. Dämmerung, Nacht, Tunnel, Winterdienst
-> Kleidung welcher Klasse?
1. Klasse 2 (Warnweste, oder Latzhose oder Jacke)
2. Klasse 2
3. Klasse 3 (Overall, odernKombination Jacke und Hose, oder Kombination Weste und Hose)
-> Klasse 1 z.B. Reflexgeschirr / Reflexgurt
Lastentransport von Hand
Eine besonders häufe Ursache von Unfällen im Garten und Landschaftsbau ist das tragen schwerer Lasten von Hand.
Nenne einige Grundregeln, die helfen sollen diese Unfälle zu verhindern:
- Lasten wenn immer möglichst mechanisch oder mit Hilfsmitteln transportieren
- Transportprozesse richtig gestalten
- Lastgewicht begrenzen
- Geeignetes Personal einsetzten (körperliche Konstitution etc.)
- Arbeitsorganisation, Pausen und Tätigkeitswechsel einplanen
Grundregeln für das Heben und Tragen:
- Auf sicheren Stand achten
- Last sicher Greifen
- Last aus der Hocke heben
- Last mit gestrecktem, flachen Rücken heben
- Last körperlich halten
-> Vermeiden: Krummer Rücken, Hohlkreuz, Ruckartige Hebebewegungen, Verdrehen des Oberkörpers
Arbeiten mit elektrischem Strom
Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten mit elektrischem Strom:
- Defekte an Kabeln, Steckern oder Geräten sofort zur Reparatur geben
- Installationen am Hausnetz nur durch fachkundiges Personal
- Elektrische Installationen nicht im Bereich von Spritzwasser
- Schutzgeräte (Sicherungen Schutzschalter etc.) nie überbrücken oder verändern
- Elektrische Geräte vor jeder manipulation vom Stromnetz trennen
- Verlängerungskabelrollen vor Inbetriebnahme immer ganz abrollen
- Verlängerungskabel dürfen keine Stolperfallen bilden
- Immer einen Fehlerstromschutzschalter bei der verwendeten Steckdose anbringen