Avocis

Internet Glossar

Internet Glossar

Chrigi Klaus

Chrigi Klaus

Set of flashcards Details

Flashcards 59
Language Deutsch
Category Computer Science
Level Secondary School
Created / Updated 28.04.2013 / 28.04.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/avocis
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/avocis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
RSS, RSS-Feed

RSS (Abkürzung für Really Simple Syndication) ist eine Technologie, die es dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Webseite oder Teile davon (so genannte Feeds) zu abonnieren. Die neuen Inhalte können so automatisch auf die Computer (oder andere Endgeräte) des Abonnenten geladen werden, sobald sie veröffentlicht werden. Beispiel: Die PC-Zeitschrift www.pctipp.ch bietet auf ihrer Webseite z. B. den RSS-Feed Die fünf neusten Virenmeldungen an. Diesen Feed kann ich abonnieren und als Link z. B. im Firefox-Browser ablegen. So kann ich mir auf Mausklick die neusten fünf Virenmeldungen anzeigen lassen.

Skype

Software, mit dem Sie kostenlos über das Internet telefonieren können (http://www.skype.com/intl/de/)

SMTP

Simple Mail Transfer Protocol. Protokoll zum Versenden von E-Mails

SPAM

Nicht angeforderte Werbemails, meistens Massen-E-Mails

SSL

Secure Socket Layer. Es handelt sich um ein Internetprotokoll, das den Datenstrom zwischen einem Internet-Server und einem Webbrowser eines Anwenders verschlüsselt. Einstellung im Internet Explorer: Extras/Internetoptionen/Erweitert/SSL …

switch.ch

www.switch.ch: Unter dieser Adresse registriert man Domains mit der Top-Level-Domain .ch und .li.

Telnet

Telnet ist ein Anwendungsdienst im Internet. Telnet eröffnet die Mög-lichkeit, auf einem fremden Rechner Anwendungsprogramme zu nutzen, die auf dem eigenen Rechner nicht vorhanden sind.

TCP/IP

Transmission Control Protocol/Internet Protocol. Hauptprotokoll im Internet

Trojaner

Ein Trojaner (oder auch Trojanisches Pferd) erweckt vordergründig den Anschein einer ungefährlichen Funktionalität. Darin verbirgt sich allerdings ein gefährliches Virenprogramm, das ohne Wissen des Anwenders Schaden auf dessen PC anrichtet.

URL

Uniform Resource Locator. vollständige Adresse einer Internetseite, z. B. (http://home.shinternet.ch/baenziger/index.htm)

Usenet oder News

Diskussionsforum in Form eines elektronischen Anschlagbretts. Es gibt Tausende von Diskussionsforen, so genannte Newsgroups, zu allen erdenklichen Themen.

Virus

Programm, das sich selbst vervielfältigt und meistens irgendwelchen Schaden anrichtet.

VoIP

Voice-over-IP. Bezeichnung für die marktübliche Technik zum Telefonieren über das Internet

W3 / WWW

World Wide Web. das ist der Informationsdienst im Internet (nicht aber das Internet selbst.).

Web 2.0

Das Internet wurde zunächst vor allem als Distributionskanal genutzt. Die Betreiber einer Site stellten Inhalte her, welche die Nutzer aufnahmen. Das hat sich in den letzten Jahren geändert. Heute kann jeder Inhalte selbst gestalten und sich mit andern vernetzen, z. B. in Weblogs, Wikis oder Communities. Ein gutes Beispiel ist Wikipedia. Jeder kann mithelfen, diese Wissensdatenbank auszubauen. Übrigens: Wikipedia ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Florida.

Weblog

Ein Weblog (Kunstwort aus Web und Logbuch), auch Blog abgekürzt, ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält, die jeweils an oberster Stelle eingetragen werden. Branchen-News, wichtige Fachartikel und Praxistipps können mit einem internen Weblog unkompliziert und rasch verbreitet werden. Bei IBM nutzen über 500 Beteiligte in rund 30 Ländern ein Weblog, um Software-Entwicklungsprojekte voranzutreiben.

Wiki

Im Zeitalter des Web 2.0 steht Wiki für Internet-Anwendungen und Seiten, die von Nutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können – vergleichbar mit Content Management Systemen (CMS). Beispiel: Wikipedia. jeder, der über das entsprechende Fachwissen zu einem Thema verfügt, kann sich als Autor betätigen.

Würmer

Würmer sind eigenständige, sich selbst reproduzierende Programme. In ihrer Wirkung sind sie den Viren sehr ähnlich. Allerdings benötigen sie kein Wirtsprogramm für ihre Verbreitung. Sie erzeugen Kopien von sich selbst und nutzen die Kommunikationskanäle zwischen Computern, um sich im Netz zu verteilen. In den meisten Fällen werden Würmer als E-Mail-Anhang verschickt. Das schädliche Programm wird aktiv, sobald der Anhang geöffnet wird oder das E-Mail in der Vorschau des jeweiligen E-Mail Programms erscheint.

XML

Extensible Markup Language