Automation / Pneumatik 1.0

Automation 1. Test über Pneumatik Berufsschule GIBZ

Automation 1. Test über Pneumatik Berufsschule GIBZ


Set of flashcards Details

Flashcards 25
Students 23
Language Deutsch
Category Technology
Level Vocational School
Created / Updated 19.09.2015 / 27.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/automation_pneumatik_1_0
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/automation_pneumatik_1_0/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche verschiedene Anwendungen der Pnaeumatik kenne ich?

  1. Rotierende Antriebe
  2. Linearantriebe
  3. Schlagende Antriebe
  4. Düsen
  5. Oberflächentechnik
  6. Längenprüftechnik
  7. Fördertechnik

Anwendung der Pneumatik:

Rotierende Antriebe 

Schrauben, Bohren, Schleifen

Anwendung der Pneumatik:

Linearantriebe

Zuführen, Spannen, Verschieben, Auswerfen

Anwendung der Pneumatik:

Schlagende Antriebe

Meisseln, Schneiden, Pressen, Stanzen, Nieten
 

Anwendung der Pneumatik:

Düsen

Druckluftpistole

Anwendung der Pneumatik:

Oberflächentechnik

Sandstrahlen, Farbspritzen

Anwendung der Pneumatik:

Längenprüftechnik

Mess- und Prüfgeräte

Anwendung der Pneumatik:

Fördertechnik

Schuttgütförderung

Die vier Glieder der Steuerkette der Pneumatik?

 

  1. Antriebsglieder
  2. Stellglieder
  3. Verarbeitungsglieder
  4. Signalglieder

Steuerkette der Pneumatik:

Antriebsglider - Arbeitselemente

 

Zylinder, Motoren

Steuerkette der Pneumatik:

Stellglieder - Stellelemente

 

Wegeventile

Steuerkette der Pneumatik:

Verarbeitungsglieder - Verarbeitungselemente

Wegeventile, Sperrventile, Druckventile

Steuerkette der Pneumatik:

Signalglieder - Eingabeelemente

Schalter, Taster, Sensor, Grenztaster
 

Bauteilbezeichnung: 

Kennbuchstabe: A

Bauteilart: Antriebe

Beispiele: Zylinder

Bauteilbezeichnung: 

Kennbuchstabe: V

Bauteilart: Ventile

Beispiele: Zweidruckventil

Bauteilbezeichnung: 

Kennbuchstabe: S, B

Bauteilart: Signalaufnehmer

Beispiele: Start-Taster, Sensor

Bauteilbezeichnung: 

Kennbuchstabe: Z

Bauteilart: jedes andere Bauteil (Energieversorgung)

Beispiele: Wartungseinheit

Bauteilbezeichnung: 

Kennbuchstabe: P

Bauteilart: Pumpen und Verdichter

Beispiele: Kolbenkompressor

Bauteilbezeichnung: 

Kennbuchstabe: M

Bauteilart: AntriebsMotoren

Beispiele: Elektromotor

Einfach wirkender Zylinder -

Vorteile?

Einfaches Prinzip

Nur ein Anschluss nötig

Einfach wirkender Zylinder -

Nachteile?

Baulänge begrenzT:  80 - 100 mm

Feder braucht viel Platz

Doppelt wirkender Zylinder:

Vorteile:

 

Hublänge bis 2m

Rücklauf ist ist schnell und gleichmässig

Kolbengeschwindigkeit ist auf beide Seiten einstellbar

Doppelt wirkender Zylinder:

Nachteile:

annähernd doppelt so grosser Druckluftverbrauch

mehr Leistungsaufwand

5/2 - Wegeventile nötig

Doppelt wirkender Zylinder:

Wie können Schäden durch hohe Geschwindigkeit beim Abbremsen verhindert werden?

Durch Dämpfungen

Ventile Allgemeines:

Was für Arten von Ventilen gibt es?

 

Wegeventile

Stromventile

Sperrventile

Druck- Absperrventile