BA.PF 11; Wo 49

Tamara Frunz

Tamara Frunz

Fichier Détails

Cartes-fiches 10
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 28.12.2012 / 03.01.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/austrittsmanagementpflegeevalution
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/austrittsmanagementpflegeevalution/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ziele der Evaluation

- bildet einen Abschluss zum Pflegeprozess

- ist ein Rückblick (gelungen/missraten)

Pflegerische Austrittsplanung (Schwerpunkte)

= soll nach der Schnittstelle Spital wieder die Rückkehr in die gewohnte Umgebung planen

-soll Selbständigketi zu Hause abklären

- wird Hilfe durch Institution benötigt?

- Eintritt organisieren in andere Institution

gesellschaftspolitische Entwicklung in der Austrittsplanung (statistische Auffälligkeiten)

- demographische Veränderung

- Veränderung der Krankheitsbilder

- med. Entwicklung

- kürzere Aufenthaltsdauer

3 Perspektiven der Austrittsplanung

- Professionelle Perspektive

- Patienten Perspektive

- Ökonomische Perspektive

Begriffe für Übertritt in andere Institution oder nach Hause

- Austrittsplanung/ Entlassungsplanung

- Austrittsmanagement/ Entlassungsmanagement

- Pflege- Überleitung

- Überleitungspflege

- Case Management

Ziel des pflegerischen Austrittsgespräch

- abschliessen des Pflege-& Beziehungsprozesses

- abschliessendes Überprüfen über Wissen und Fertigketi, sowie Organisation des Austritts

- Zurückblicken auf Spitalaufenthalt

Definition zentrale Organisation der Austrittsplanung

- wird nur von einer Instanz organisiert

- alle Prozessschritte werden von einer PP ausgeführt

- Info, Wissen und Kompetenzen sind auf eine oder wenige Personen konzentriert

Definition dezentrale Organisation der Austrittsplanung

- alle PP beteiligen sich

- Jede  Bezugspers. übernimmt die Verantwortung und beachtet Richtlinien

- es gibt keine zentrierte Anlaufstelle bei der dezentalen Organisation

Definition multidisziplinäres Austrittsmanagement

- Bezugspers. trägt Verantwortung und zieht bei BEdarf andere Berufsgruppen mit ein

Definition kombinierte Form der Austrittsplanung

- "einfache" Austrittsplanung mit normalem Mass an Überleitungstätigkeiten

- "komplexe" Austrittsplanung führt einen zentralen angesiedelten Austrittskraft