Kapitel 1


Fichier Détails

Cartes-fiches 11
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 04.05.2015 / 10.09.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/aufbauablauforganisation
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aufbauablauforganisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Prozesse?

Zeitlich logische Reihenfolgen von Aufgaben, die mit einem Input / Startereignis z.B. Kundenauftrag beginnen und mit einem Output / Endergebnis z.B. ein Produkt / eine Leistung für den Kunden enden.

Was ist das Ziel von Prozessen?

Das Ergebnis / der Output muss dem Kunden einen Nutzen bringen und wertschöpfend sein.

Was heisst Wertschöpfung?

Der Output übersteigt den Input und es wird ein Gewinn erzielt.

Erkläre die Wertschöpfungskette nach Porter

Primäraktivitäten:

  • Einkaufslogistik
  • Produktion
  • Marketing & Sales
  • Ausgangslogistik
  • After Sales Service

Sekundäraktivitäten

  • Einkauf
  • Technologie
  • Personalwesen
  • Infrastruktur

Die Gesamtheit aller Aktivitäten führt zu einem Gewinn.

Was ist der Unterschied von Prozess- vs. Funktionsorientierung

Prozessorientierung:

  • Fokus auf die Wertschöpfungskette mit dem Ziel den Kunden zu befriedigen

Funktionsorientierung:

  • Fokus auf die Funktion / Aufgaben mit dem Ziel den Vorgesetzten zu befriedigen

Was ist ein Prozess Owner?

Für einen Geschäftsprozess in einem Unternehmen verantwortliche Stelle oder Person.

Anhand welcher Kennzahlen kann ein Prozess beurteilt werden?

  • Minimale Kosten
  • Kurze Durchlaufzeit (Bearbeitungs-, Transport-, Liegezeit)
  • Hohe Qualität, d.h. wenig Fehler

Welches sind die vier Perspektiven der Balanced Score Card?

  • Finanzen
  • Kunden
  • Mitarbeiter
  • Geschäftsprozesse

Welche vier Kriterien werden bei der Definition der Kennzahlen verwendet?

  • Strategische Ziele
  • Messgrössen
  • Zielwerte
  • Massnahmen

Was ist der Vorteil / Nutzen einer Balanced Scorecard?

  • Ganzheitliche Betrachtung der Unternehmung aus den vier Perspektiven
  • Initiator zur inhaltlichen und strukturellen Neuausrichtung der Unternehmung.
  • Komplexitätsreduktion durch Beschränkung auf wesentliche Zusammenhänge.
  • Steuerung einer optimale Ressourcenverteilung.
  • Zeigt Veränderungen durch Frühindikatoren frühzeitig an.
  • Sie ermöglicht dem Kader die Mitarbeiter der verschiedenen Abteilungen permanent ein Feedback zu geben, indem die Auswirkungen des eigenen Handelns im Kontext mit der strategischen Geschäftseinheit bzw. dem Gesamtunternehmen transparent betrachtet werden, und schliesslich
  • Sie ist ein einfaches und verständliches Konzept.

Was ist die Balanced Scorecard?

Ausgehend von der Vision eines Unternehmens werden für vier Perspektiven strategische Ziele und Kennzahlen als Messgrössen der Zielerreichung formuliert sowie Massnahmen zur Strategie und Zielerreichung formuliert.

Übliche finanzwirtschaftliche Kennzahlen werden um nicht monetäre Kennzahlen ergänzt mit dem Ziel, alle wesentlichen Erfolgsfaktoren entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens wirksam erfassen zu können.