Atome, Moleküle, Kreisläufe / Schreiner Fachwissen / 4bSR
Atomaufbau und das Lesen den Periondensystems
Atomaufbau und das Lesen den Periondensystems
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Français |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.10.2015 / 25.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/atome_molekuele_kreislaeufe_schreiner_fachwissen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/atome_molekuele_kreislaeufe_schreiner_fachwissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist der Unterschied zwischen Atomen und Molekülen?
- Atome sind die kleinsten Teilchen der Elemente. Sie sind auf chemischem
Wege nicht teilbar.
- Moleküle bestehen aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Atomen.
Aus welchen Teilen besteht ein Atom?
(Negativ)Elektronen (Neutral)Neutronen und (Positiv)Protonen
Kann man Elektronen teilen?
Das Elektron ist ein Elementarteilchen. dies bedeutet es kann durch nichts, werder chemisch noch physikalisch geteilt oder zerlegt werden. Es hat keine kleineren Bestandteile.!
Was ist ein Isotop ?
Ein Isotop ist ein Atom, welches eine ungleiche Anzahl an Elektronen und Protonen hat.
Wie nennt man die äusserste Schale eines Atoms ?
Valenzschale
Atome bestehen in der Regel aus drei Bestanteilen. Welche sind das und wo liegen diese?
- Protonen sie liegen im Kern und sind Positiv geladen
- Neutonen sie liegen im Kern und sind neutral
- Elektonon sie liegen auf der Scghale und sind negativ geladen
Was ist ein Atom?
Als Atom bezeichnet man den kleinsten Teil eines Stoffes, welcher nicht mehr weiter chemisch oder physikalisch zerlegt werden kann.
Aus welchen Teilen besteht ein Atom?
Elektronen, Protonen, Neutronen, Schalen und den Atomkern
Wie wir wissen bilden wir mit den Tieren, und den Pflanzen einen Kreislauf, indem wir den Sauferstoff automatisch in Kohlendioxid umwandeln, und die Planzen wiederum wieder in Sauerstoff. Dieser Kreislauf ist so aber nicht geschlossen, es fehlt etwas! (Tipp: Energie?)
Die Sonne fehlt, sie liefert die Energie für den ganzen Prozess!
Aus welchen Elementen besteht Zellulose?
Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff
Wie berechnet man die Anzahl der Elektronen in einem Atom?
Die Zahl, die unter dem Elementsymbol steht ist die Ordnungzahl. Diese besagt wieviel Protonen im Kern des Atoms zu finden sind, da ein Element im Normalzustand neutral geladen ist, sind immer soviele Elektronen in der Atomhülle wie Protonen im Kern. So heben sich die Ladungen auf. Also : die Ordnungszahl ist die Anzahl der Elektronen.