Atmungssystem
Anatomie, Physiologie und Patholgoie
Anatomie, Physiologie und Patholgoie
Set of flashcards Details
Flashcards | 65 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 19.07.2014 / 31.07.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/atmungssystem5
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/atmungssystem5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was versteht man unter der Bezeichnung Pneumonie?
Lungenentzündung: Entzündung des Lungengewebes
- Auf dem Röntgenbild sieht man eine Verschattung des betroffenen Lungenbezirks. Nur selten der ganze oder sogar beide Lungenflügel betroffen
Ursachen:
- Meist infektiös: verursacht durch Viren (meistens), Bakterien (Pneumokokken) oder beides zusammen.
- Vor allem bei Patienten die bereits eine geschwächte Immunabwehr (z.B. durch andere Krankheiten oder hohes Alter) haben
Symptome:
- Husten, Fieber, Atmungsschmerzen, schnelle Atmung, Atemnot (nicht zwingend)
Therapie symptomatisch:
- Antibiotika, schwere Fälle Spital (Heilung der Lungenentzündung dauert mind. 2 Wochen)
Was kann eine Lungenentzündung verursachen?
- Viren, Bakterien oder beides zusammen
- Durch Vorerkrankungen geschwächten Patienten (Asthma, Immunschwäche), kann eine Pneumonie auch auftreten
- Chemische Schädigung der Lunge (Inspiration von Reizgasen)
- Physikalische Schädigung (Strahlen oder Fremdkörper in den Bronchien)
- Minderdurchblutung der Lunge bei Kreislaufstörung
Beschreiben Sie kurz, was sie unter zystischen Fibrose verstehen?
- Mukoviszidose ist die häufigste erbliche Stoffwechselerkrankung in Mitteleuropa (1:3000)
- Die Krankheit wird vererbt, mittlere Lebenserwartung liegt bei 32 Jahren.
- Körper produziert fehlerhafte Schleim- und Sekretabsonderung (abnorm zähes Sekret von allen exokrinen Drüsen). Es herrscht ein zu geringer Wassergehalt im Körper. Körperflüssigkeiten verdicken.
- Multiorgankrankheit, bei welcher auch Lunge, Leber, Pankreas und Darm betroffen sind.
Ursachen:
- verschiedene Mutationen am langen Arm des Chromosoms 7
Symptome:
- Infektionen, chronischer Husten, Verstopfung, Gedeihstörung, Unfruchtbarkeit
Therapie:
- Nur Symptombekämpfung; Atemtherapie, sekretlösende Inhalation, Sauerstoff, Verdauungsenzyme, Diabetes Therapie, später Lungen-Pankreas-Lebertransplantation
Was ist Bronchialasthma?
- Ist eine chronische, entzündliche Atemwegsobstruktion (Verengung der Bronchien)
- Erblich bedingte Veranlagung mit einer Überempfindlichkeit der Bronchien spielt beim Auftreten eine Rolle
- Akutes Asthma kann auch chronisch werden
Einteilung:
- Allergisches oder extrinsisches Asthma:
- Blütenpollen, Tierhaare, Hausstaubmilben, Mehl
- Nicht allergisches oder intrinsisches Asthma:
- Infektionen, Chemische Irritationen, körperliche Anstrengung
- Mischformen (die Mehrzahl der Asthmafälle handelt es sich um Mischformen)
Symptome:
- akute Atemnot, Husten, pfeifendes Atemgeräusch
Therapie:
- Atemtherapie, Medikamente, Inhalation
Verlauf:
- akut: einzelne Attacken, ansonsten normale Atmung
- chronisch: andauernde Symptome
Welches sind die wichtigsten Ursachen des Bronchialasthma?
- Allergien (Pollen, Tierhaare, stäube, Dämpfe, Medikamente)
- Infekte
- Körperliche Anstrengung
- Emotionen
Was versteht man unter dem Kürzel COPD?
Chronic Obstructive Pulmonary Disease
Ist eine chronische obstruktive Lungenkrankheit (Probleme bei der Ausatmung). Ist ein Überbegriff für die meissten chronischen Lungenkrankheiten und auch ein Endzustand bei ungünstigem Verlauf:
- Chronische obstruktive Bronchitis
- Chronisches obstruktives Lungenemphysem
- Chronische Entzündung der Bronchien und der Lunge schädigt diese soweit, dass die Atemwege eingeengt sind und in der Lunge die Alveolen erweitert werden (Emphysem). Der Gasaustausch ist vermindert und es herrscht Sauerstoffmangel -> Insuffizienz.
Symptome:
- chronischer Husten und Auswurf sowie chronische Anstrengungsatemnot
Therapie:
- Atemtherapie, Inhalation, Behandlung der Infekte, O2 Atmung (via Nasensonde, Konzentrator)
Was bedeutet chronische Lungeninsuffizienz?
- Bei der Lungendurchblutung (Perfusion) und die Lungenbelüftung (Ventilation)herrscht ein Ungleichgewicht -> Minderventilation oder Minderperfusion
- Es tritt eine Störung des Gasaustausches auf
- Minderventilation: bronchiales Asthma, Bronchitis, Emphysem
- Minderperfusion: Lungenembolie
- Beides: Pneumonie, Lungenfibrose und COPD
Welche chronischen Lungenkrankheiten kennen Sie?
COPD, chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- Chronische Bronchitis
- Lungenemphysem
- Asthma bronchiale
Welche Lungenveränderung liegt der Bronchiektase (den Bronchiektasien) zu Grunde?
Bei Bronchiektasen sind die Bronchien der unteren Lungenpartien ausgeweitet. Diese sind chronisch eitrig, schleimig entzündetet und haben verdickte Bronchialwände.
Ursachen:
- chronische Bronchitis, oft auch beim COPD
Symptome:
- Schleimauswurf, Husten, Infekte, reduzierte Atemfunktion bis zur Atemnot
Was verstehen Sie unter Lungenemphysem?
Bei einem Lungenemphysem sind die Alveolen und peripheren Lungengefässe irreversibel erweitert (krankhaft aufgebläht). Gasaustauschfläche der Lunge ist reduziert und das Totraumvolumen vergrössert sich -> aufgeblähte Lunge. Das Herz muss gegen den erhöhten Druck anpumpen -> führt langfristig zu einer Rechtsherzinsuffizienz und einem Cor pulmonale
Ursachen:
- schwaches Lungenbindegewebe (erworben oder ausgelöst durch andere Lungenkrankheiten; chronisch obstruktive Bronchitis, Alterserscheinung= Altersemphysem)
Symptome:
- flache, erschwerte Atmung und unverhältnismässig ausgeprägter Thorax (mit Luft gefüllt)
Therapie:
- zerstörte Strukturen können nicht wieder hergestellt werden. Daher muss Fortschreiten der Erkrankung aufgehalten werden (z.B. Rauchverbot), Infekte therapieren, verursachende Krankheiten behandeln
Welches sind einige Gründe für ungenügende Atmung (chronische Lungeninsuffizienz)?
- Minderventilation: bronchiales Asthma, Bronchitis, Lungenemphysem
- Minderperfusion: Lungenembolie
- Beides: COPD, Lungenfibrose, Pneumonie
- Langanhaltende Einatmung schädigender Inhalationsstoffe (Rauch, Stäube, Dämpfe, Umweltgifte, Nikotin)
Welches sind krankhafte Zustände des Lungen-Zwischengewebes (Lungenfibrosen)?
Sarkoidose, Lungenemphysem, Asthma bronchiale, Pneumonie, rheumatische Arthritis, COPD
- Lungenfibrose entsteht durch den bindegewebigen Umbau des Lungengerüstes
- Betroffen sind: Zwischengewebe, Alveolen, Bronchien und Blutgefässe
Ursachen:
- Entzündungsprozess mit Vernarbung (Fibrose), Schwund von Lungengewebe, Einschränkung der Atemfunktion. Ausgelöst durch:
- Innere: angeboren, Bindegwegskrankheiten, Krankheiten der Leber, Gallenblase, Darms, Stoffwechsels, Sarkoidose, durch Medikamente, sowie unbekannte Gründe
- Äussere: Inhaltionssubstanzen, Arbeit und Umwelt
Symptome:
- allgemeines Krankheitsgefühl, trockenen Reizhusten, anfangs Atemnot bei Belastung, später sogar in Ruhe, Atmung rasch und oberflächlich
Therapie:
- Behandlung der Grundkrankheit, antiinfektiöse Therapie, Medikamente, Meiden von Gefahrenstoffen, Atemschutzmassnahmen, evtl. Berufswechsel
Was sind einige Ursachen der Lungenfibrosen?
Entzündungsprozess mit Vernarbung (Fibrose), Schwund von Lungengewebe führt zur Einschränkung der Atemfunktion.
Ausgelöst durch:
- Innere: angeboren, Bindegwegskrankheiten, Krankheiten der Leber, Gallenblase, Darms, Stoffwechsels, Sarkoidose, durch Medikamente, sowie unbekannte Gründe
- Äussere: Inhaltionssubstanzen, Arbeit und Umwelt
Was verändert sich in der Lunge bei einer Lungenfibrose?
- Das betroffene Gewebe vernarbt nach einer Entzündung. Das Lungengewebe schwindet/ verringert sich
- Atemfunktion wird eingeschränkt, weil die Lunge an Elastizität verloren hat.
Welche Substanzen, Partikel und Gase der Luft sind besonders schädlich für die Lunge?
- Umwelt, Luft: Partikel (Russ), Kohlenmonoxid, Ozon, Schwefelgase, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Nitrose Gase, Radon (radioaktives Gas aus dem Erdreich), Gewebeindustriegifte (Blei, Dioxine, Quecksilber, Säuren usw.)
- Innenräume und Arbeit: Farben, Pestizide, Heizungsgase, Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Asbestose, usw.
Weshalb ist saubere Luft in Innenräumen und in der Aussenwelt wichtig?
- Durch das Einatmen von unsauberer Luft, können Partikel, Gase und Fremdkörper in die Bronchien und Lungen gelangen.
- Dort entstehen Entzündungen und diese führen zu diversen Lungenkrankheiten wie: Lungenfibrosen, Pneumonie, COPD,.. )
Was verstehen Sie unter der Bezeichnung Lungentuberkulose?
Die Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit wird durch die Tuberkelbakterien ausgelöst, welche über die Luft via Atemwege in die Lunge gelangen (Tröpfcheninfektion).
- Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch und ist sehr ansteckend.
- Diese verursachen dort Entzündungsherde, welche das Lungengewebe verschwinden lassen.
Symptome:
- Abmagerung, Schwäche, chronischer Husten mit blutigem Auswurf, Nachtschweiss, Fieber
- Die Symptome sind nicht sehr ausgeprägt und die Krankheit entwickelt sich schleichend. Daher sehr schwierig zu diagnostizieren.
Therapie:
- über mehrere Monate Einnahme von Tuberkulostatika (kombinierte Antibiotika), evtl. Klinikkur
Wie kann es zu einer Lungentuberkulose kommen?
- Die Krankheit ist in entwickelten Ländern sehr selten geworden
- Trotzdem besteht eine sehr hohe Ansteckungsgefahr, wenn wir beim Reisen in Gegenden gehen wo es die Tuberkulose gibt oder wenn diese von solchen Gegenden eingeschleppt wird.
- Die Ansteckung erfolgt via Tröpfcheninfektion, d.h. via Luft von Mensch zu Mensch.
- Die Infektion wird durch Tuberkelbakterien ausgelöst
Welche Schädigungen kann eine unbehandelte Lungentuberkulose anrichten?
- Lungengewebe schwindet
- Lungenblutungen
- Pneumothorax (Luftansammlung im Pleuraraum mit Kollaps der Lunge)
- Bakterium kann auch auf andere Organe übergreifen
Wo treten die häufigsten bösartigen Tumoren (Carzinome) in den Luftwegen auf?
Die Carzinome können überall wachsen, jedoch am Häufigsten in den Bronchien (Bronchialcarzinom)
Ursachen:
- Nikotin 85% (auch Passivrauchen), Radon, Alkohol, Asbest, Luftverschmutzung und genetische Veranlagung
Symptome:
- späte Erkennung; Husten, Atemnot, Thoraxschmerzen. Später auch Aushusten von Blut und blutigem Sputum. Vorgeschrittenes Stadium; Leistungsabfall, Gewichtsabnahme, Fiber, Nachtschweiss, Zwerchfelllähmung und –hochstand.
Therapie:
- Operation; entfernen von einem Lungenlappen oder sogar einer Lungenhälfte. Inoperabel; Strahlen-, Laser- und Chemotherapie
Was ist ein Pleuraerguss?
Ist eine Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt
Ursache:
- Bösartige Tumore, Infektion (Tuberkulose, Pneumonie), Pleurits
Symptome:
- verdrängt je nach Flüssigkeitsmenge das Lungengewebe -> Atemnot und Druckgefühl in der Brust
Therapie:
- auslösende Grunderkrankung beseitigen
Was versteht man unter obstruktiven Erkrankungen?
Ventilationsstörung wegen erhöhtem Strömungswiderstand (Verengung der Atemwege). Vor allem das Ausatmen bereitet Mühe.
- COPD
- chronische obstruktive Bronchitis
- Lungenemphysem
- Asthma bronchiale
- zystische Fibrose
Welches sind infektiöse Erkrankungen der Lunge?
Infektiöse Erkrankungen der tiefen Atemwege und der Lunge werden durch Bakterien, Viren (selten), Pilze und - in unseren Breiten sehr selten - durch Parasiten verursacht.
- akute Bronchitis (viral, selten bakteriell)
- Pneumonie (bakteriell, selten viral)
- Tuberkulose (bakteriell)
Welche Erkrankungen der Pleura gibt es?
- Pleuraerguss (teilweise bakteriell)
- Pleuritis (infektiös)
Was versteht man unter restriktiven Erkrankungen?
Bei einer restriktiven Ventilationsstörung ist die Dehnbarkeit der Lunge oder des Brustkorbs eingeschränkt = die Entfaltung der Lunge ist behindert
- akute oder chronische Sarkoidose (systemische Erkrankung des Bindegewebes)
- Lungenfibrosen (Erkrankung des Zwischengewebes/ industrielle Lungenkrankheiten)
- Asbestose (pathologische Veränderungen von Lunge und Pleura durch Asbestfasern)