Atmungssystem
Anatomie, Physiologie und Patholgoie
Anatomie, Physiologie und Patholgoie
Kartei Details
Karten | 65 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.07.2014 / 31.07.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/atmungssystem5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/atmungssystem5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welches sind einige Gründe für ungenügende Atmung (chronische Lungeninsuffizienz)?
- Minderventilation: bronchiales Asthma, Bronchitis, Lungenemphysem
- Minderperfusion: Lungenembolie
- Beides: COPD, Lungenfibrose, Pneumonie
- Langanhaltende Einatmung schädigender Inhalationsstoffe (Rauch, Stäube, Dämpfe, Umweltgifte, Nikotin)
Welches sind krankhafte Zustände des Lungen-Zwischengewebes (Lungenfibrosen)?
Sarkoidose, Lungenemphysem, Asthma bronchiale, Pneumonie, rheumatische Arthritis, COPD
- Lungenfibrose entsteht durch den bindegewebigen Umbau des Lungengerüstes
- Betroffen sind: Zwischengewebe, Alveolen, Bronchien und Blutgefässe
Ursachen:
- Entzündungsprozess mit Vernarbung (Fibrose), Schwund von Lungengewebe, Einschränkung der Atemfunktion. Ausgelöst durch:
- Innere: angeboren, Bindegwegskrankheiten, Krankheiten der Leber, Gallenblase, Darms, Stoffwechsels, Sarkoidose, durch Medikamente, sowie unbekannte Gründe
- Äussere: Inhaltionssubstanzen, Arbeit und Umwelt
Symptome:
- allgemeines Krankheitsgefühl, trockenen Reizhusten, anfangs Atemnot bei Belastung, später sogar in Ruhe, Atmung rasch und oberflächlich
Therapie:
- Behandlung der Grundkrankheit, antiinfektiöse Therapie, Medikamente, Meiden von Gefahrenstoffen, Atemschutzmassnahmen, evtl. Berufswechsel
Was sind einige Ursachen der Lungenfibrosen?
Entzündungsprozess mit Vernarbung (Fibrose), Schwund von Lungengewebe führt zur Einschränkung der Atemfunktion.
Ausgelöst durch:
- Innere: angeboren, Bindegwegskrankheiten, Krankheiten der Leber, Gallenblase, Darms, Stoffwechsels, Sarkoidose, durch Medikamente, sowie unbekannte Gründe
- Äussere: Inhaltionssubstanzen, Arbeit und Umwelt
Was verändert sich in der Lunge bei einer Lungenfibrose?
- Das betroffene Gewebe vernarbt nach einer Entzündung. Das Lungengewebe schwindet/ verringert sich
- Atemfunktion wird eingeschränkt, weil die Lunge an Elastizität verloren hat.
Welche Substanzen, Partikel und Gase der Luft sind besonders schädlich für die Lunge?
- Umwelt, Luft: Partikel (Russ), Kohlenmonoxid, Ozon, Schwefelgase, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Nitrose Gase, Radon (radioaktives Gas aus dem Erdreich), Gewebeindustriegifte (Blei, Dioxine, Quecksilber, Säuren usw.)
- Innenräume und Arbeit: Farben, Pestizide, Heizungsgase, Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Asbestose, usw.
Weshalb ist saubere Luft in Innenräumen und in der Aussenwelt wichtig?
- Durch das Einatmen von unsauberer Luft, können Partikel, Gase und Fremdkörper in die Bronchien und Lungen gelangen.
- Dort entstehen Entzündungen und diese führen zu diversen Lungenkrankheiten wie: Lungenfibrosen, Pneumonie, COPD,.. )
Was verstehen Sie unter der Bezeichnung Lungentuberkulose?
Die Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit wird durch die Tuberkelbakterien ausgelöst, welche über die Luft via Atemwege in die Lunge gelangen (Tröpfcheninfektion).
- Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch und ist sehr ansteckend.
- Diese verursachen dort Entzündungsherde, welche das Lungengewebe verschwinden lassen.
Symptome:
- Abmagerung, Schwäche, chronischer Husten mit blutigem Auswurf, Nachtschweiss, Fieber
- Die Symptome sind nicht sehr ausgeprägt und die Krankheit entwickelt sich schleichend. Daher sehr schwierig zu diagnostizieren.
Therapie:
- über mehrere Monate Einnahme von Tuberkulostatika (kombinierte Antibiotika), evtl. Klinikkur
Wie kann es zu einer Lungentuberkulose kommen?
- Die Krankheit ist in entwickelten Ländern sehr selten geworden
- Trotzdem besteht eine sehr hohe Ansteckungsgefahr, wenn wir beim Reisen in Gegenden gehen wo es die Tuberkulose gibt oder wenn diese von solchen Gegenden eingeschleppt wird.
- Die Ansteckung erfolgt via Tröpfcheninfektion, d.h. via Luft von Mensch zu Mensch.
- Die Infektion wird durch Tuberkelbakterien ausgelöst
Welche Schädigungen kann eine unbehandelte Lungentuberkulose anrichten?
- Lungengewebe schwindet
- Lungenblutungen
- Pneumothorax (Luftansammlung im Pleuraraum mit Kollaps der Lunge)
- Bakterium kann auch auf andere Organe übergreifen
Wo treten die häufigsten bösartigen Tumoren (Carzinome) in den Luftwegen auf?
Die Carzinome können überall wachsen, jedoch am Häufigsten in den Bronchien (Bronchialcarzinom)
Ursachen:
- Nikotin 85% (auch Passivrauchen), Radon, Alkohol, Asbest, Luftverschmutzung und genetische Veranlagung
Symptome:
- späte Erkennung; Husten, Atemnot, Thoraxschmerzen. Später auch Aushusten von Blut und blutigem Sputum. Vorgeschrittenes Stadium; Leistungsabfall, Gewichtsabnahme, Fiber, Nachtschweiss, Zwerchfelllähmung und –hochstand.
Therapie:
- Operation; entfernen von einem Lungenlappen oder sogar einer Lungenhälfte. Inoperabel; Strahlen-, Laser- und Chemotherapie
Was ist ein Pleuraerguss?
Ist eine Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt
Ursache:
- Bösartige Tumore, Infektion (Tuberkulose, Pneumonie), Pleurits
Symptome:
- verdrängt je nach Flüssigkeitsmenge das Lungengewebe -> Atemnot und Druckgefühl in der Brust
Therapie:
- auslösende Grunderkrankung beseitigen
Was versteht man unter obstruktiven Erkrankungen?
Ventilationsstörung wegen erhöhtem Strömungswiderstand (Verengung der Atemwege). Vor allem das Ausatmen bereitet Mühe.
- COPD
- chronische obstruktive Bronchitis
- Lungenemphysem
- Asthma bronchiale
- zystische Fibrose
Welches sind infektiöse Erkrankungen der Lunge?
Infektiöse Erkrankungen der tiefen Atemwege und der Lunge werden durch Bakterien, Viren (selten), Pilze und - in unseren Breiten sehr selten - durch Parasiten verursacht.
- akute Bronchitis (viral, selten bakteriell)
- Pneumonie (bakteriell, selten viral)
- Tuberkulose (bakteriell)
Welche Erkrankungen der Pleura gibt es?
- Pleuraerguss (teilweise bakteriell)
- Pleuritis (infektiös)
Was versteht man unter restriktiven Erkrankungen?
Bei einer restriktiven Ventilationsstörung ist die Dehnbarkeit der Lunge oder des Brustkorbs eingeschränkt = die Entfaltung der Lunge ist behindert
- akute oder chronische Sarkoidose (systemische Erkrankung des Bindegewebes)
- Lungenfibrosen (Erkrankung des Zwischengewebes/ industrielle Lungenkrankheiten)
- Asbestose (pathologische Veränderungen von Lunge und Pleura durch Asbestfasern)
Was gehört zu den oberen Luftwegen?
- Mund
- Nase
- Sinus paranasales (Nebenhöhlen/ Nasennebenhöhlen)
- Pharynx (Rachen)
- Larynx (Kehlkopf)
Wie ist der Kehlkopf gebaut?
- Der Kehlkopf ist ein röhrenförmiges Knorpelgerüst auch Knorpelmanschette genannt (3 verschiedene Knorpel), das vom Zungengrund bis zur Luftröhre reicht. Er trennt die oberen und unteren Luftwege.
- Der Kehlkopfdeckel ist am oberen Ende des Larynxs und schliesst sich beim Essen, damit dieses und sonstige Fremdkörper nicht in die Trachea gelant.
- Kehlkopfdeckel, Schildknorpel, Stimmfalte, Stimmband, Stimmritze, Stellknorpel, Ringknorpel, Luftröhre (Trachea)
Was gehört zum Atmungssystem?
- Obere Atemwege
- Oberer und mittlerer Rachenraum, Nasenhöhle, Larynx
- Untere Atemwege
- Trachea, Hauptbronchus, linker und rechter Lungenlappen (2 und 3 Lappen), Bronchien, Bronchiolen, Segmente, Alveolen, Arterien, Venen, Lungen- und Brustfell, Zwerchfell (Diaphragma),
- Atemmuskulatur (Diaphragma), Atemhilfsmuskulatur (Zwischenrippenmuskulatur)
- Rippen, Thorax
Wie ist das Atmungssystem aufgebaut?
- Nase, Mund, Pharynx, Larynx, Trachea, Bronchien, Lungen
- Zusammenspiel von Muskeln, Atmungsorganen
- Ein- und Ausatmung: Zwerchfell und Druck zwischen innen und aussen
Was ist die Aufgabe des Kehlkopfes?
- Hauptfunktion: Schutz des Stimmorgans (Husten bei Eindringen von Fremdkörpern)
- Kehlkopfdeckel schützt untere Atemwege von eindringenden grösseren Partikel
- Weiteres anfeuchten der Atemluft
- Regelt die Durchlüftung der unteren Atemwege
Wie funktionieren die Stimmbänder?
- Die zwei Stimmbänder sind auf einer Seite am Stellknorpel angemacht. Auf der andern Seite sind je zwei Stimmbandmuskeln.
- Für jedes Stimmband gibt es einen Stellknorpel. Der Stellknorpel ist wie eine Western-Salon Türe. Auf einer Seite ist ein Stimmband angemacht auf der andern Seite zwei Muskel. Dieser Stellknorpel wir nun anhand der zwei Muskeln so gedreht, dass die Stimmbänder entweder offen oder geschlossen werden.
- Offen: Ein- und Ausatmung sowie erzeugen von Tönen durch Vibrationen
Wie können wir Töne erzeugen?
- Mit Luft-Schwingungen werden mit den 2 elastischen Stimmbändern, welche sich an der engsten Stelle im Larynx befinden, Töne hergestellt.
- Durch drehen der beiden Stellknorpel, ausgeführt durch je zwei Stimmbandmuskeln, wird die Öffnung der Stimmritze vergrössert oder verkleinert.
- Hoher Ton -> Stimmbänder werden stärker gespannt
- Tiefer Ton -> Stimmbände werden entspannt
- Lautstärke -> hängt von der Stärke des Luftstroms ab
Was bezeichnen Sie als untere Luftwege?
- Trachea, Hauptbronchus, linker und rechter Lungenlappen (2 und 3), Brust- und Lungenfell, Diaphragma, li + re Segmente (9 und 10)
- Lunge: Bronchien, Bronchiolus, Arterien, Venen, Alveolen
Wo liegt die Lunge und was begrenzt sie rechts, links, hinten und vorne?
- Rechts und links:
- Thorax, Rippen und Zwischenrippenmuskulatur
- Hinten:
- Speiseröhre, Wirbelsäule
- Vorne:
- Thorax, Rippen, Sternum
- Unten:
- Zwerchfell
Was verstehen Sie unter Zwerchfell und wozu dient es?
- Das Diaphragma ist der stärkste Atemmuskel und befindet sich unterhalb der beiden Lungenlappen
- Trennt Brust- und Bauchhöhle
- Einatmung aktiv -> Zwerchfell dehnt sich nach unten (zur Bauchhöhle) aus (Brustraumvergrösserung)
- Ausatmung -> Zwerchfell entspannt sich (Kuppelform)
Wie wird die Struktur der Lunge unterteilt?
- Linker Lungenlappen
- Linker Ober- und linker Unterlappen
- Rechter Lungenlappen
- Rechter Ober-, rechter Mittel- und rechter Unterlappen
- Lungengewebe
- Alveolen
- Stützgewebe
- Innere Struktur
- Bronchien, Bronchioli
- Arterien
- Venen
- Lungen- und Brustfell
Was sind die Lungenlappen und wie viele kennen Sie?
Die Lunge besteht aus einem rechten und linken Lungenflügel, welche jeweils aus verschiedenen Lungenlappen zusammengesetzt sind:
- Linker Ober- und linker Unterlappen = 2 Lappen
- Rechter Ober-, rechter Mittel- und rechter Unterlappen = 3 Lappen
Woraus besteht die Innenstruktur der Lunge?
- Lungenlappen (rechts 3 und links 2 Lungenlappen)
- Segmente (rechts 10 und links 9 Segmente)
- Das Lungensegment wird jeweils von einem Segmentbronchus und einer Segmentarterie versorgt
- Arterien
- Venen
- Kapillaren
- Lungengewebe
- Bronchien, Bronchioli
- Alveolen
- Stützgewebe/ Zwischengewebe
Was versteht man unter Feinbau der Lunge?
Die luftführenden Bronchien enden in blind endenden Säckchen, den Alveolen (Lungenbläschen). Diese sind von den Kapillaren umhüllt. In den Alveolen findet der Gasaustausch statt
-
- 1 / 65
-