Astronomie

Klasse 6a M&U

Klasse 6a M&U


Set of flashcards Details

Flashcards 31
Students 10
Language Deutsch
Category Geography
Level Primary School
Created / Updated 20.01.2015 / 29.04.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/astronomie2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/astronomie2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie werden die Distanzen zwischen den Sternen gemessen?

In Lichtjahren

Ein Lichtjahr entspricht welcher Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt?

Es sind rund 9,5 Billionen Kilometer

Wieviel km legt das Licht in 1 Sekunde zurück?

300'000 km

Welches ist der hellst und nächste Fixstern, den wir von uns aus sehen können?

Sirius

Wie wiet ist Sirius von uns entfernt?

8,7 Lichtjahre

Wie entstehen die Mondphasen?

Der Mond wandert um die Erde und die Sonne beleuchter nur eine Hälfte des Mondes. 

Nenne die verschiedenen Mondphasen?

  • Leermond
  • abnehmender Mond
    • halbes Viertel (zunehmende Halbphase)
  • Halbmond
  • zunehmender Mond
    • letztes Viertel (abehmende Halbphase
  • Vollmond
     

 

 

 

Wann sind die verschiedenen Mondphasen zu sehen?

Der zunehmende Mond ist vor allem am Abendhimmel bzw. in der ersten Nachthälfte zu sehen.

Der abnehmende Mond am Morgenhimmel.

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?

Der Mond schiebt sich vor die Sonne. Dann ist die Sonne von der Erde aus nicht mehr zu sehen. Es wird mitten am Tag dunkel, als ob es Nacht wäre. Die Sterne sind zu sehen. Es wird kälter.

ca. 8 Min dauert das Spektakel. Dann zieht der Mond weiter und die Sonne kommt hervor.

Wie oft kommt eine Sonnenfinsternis vor?

sehr selten, nur höchstens einmal in hundert Jahren.

Warum?

Die Sonne, Erde und Mond müssen genau hintereinander stehen.

 

 

Was ist eine Ringförmige Sonnenfinsternis?

Die Schattenspitze erreicht die Erdoberfläche nicht. Um die Mondscheibe herum stralt ein Sonnenring.

Bei einer totalen Finsterniss fällt der Kernschatten des Mondes auf die Erde. Die Sonne wird ganz vom Mond bedeckt.

 

Warum dachten die Menschen damals, die Welt ging unter?

Weil sie das Phänomen Sonnenfinsterniss nicht kannten. Es wurde mitten am Tag dunkel - die Sonne verschwand.... Hiiiilfeeee

Nenne alle Planeten in unserem Sonnensystem?

Neptun
Uranus
Saturn
Jupiter
Mars
Erde
Venus
Merkur

Nenne die wichtigsten Merkmale der Erde.

4,6 Milliarden Jahre alt

Wasser 71%, Land 29%

150'000'000 km von der Sonne entfernt


höchster Berg: Mount Everest 8'848 m hoch

tiefste Stelle im Meer: 10'924 Marinengraben

Wie entstehen die vier Jahreszeiten?

Wir umkreisen die Sonne. Die Erdachse steht nicht senkrecht zur Sonne (Neigung 20,5o). Die Erde wird nicht lgeich von der Sonne beschienen. 

Weshalb ist es im Sommer so warm?

Im Sommer treffen viel mehr Sonnenstrahlen auf der nördlichen Erdhalbkugel auf.

Sie wird mehr deshalb mehr erwärmt. Die Sonne steht bei uns ganz hoch am Himmel.

Weshalb wird es im Winter kalt?

Im Winter ist die südliche Halbkugel der Sonne zugewandt. Bei uns sind die Tage kurz und die Sonne steht tief am Horizont. 

 

Sind die Jahreszeiten auf der südlichen Halbkugel gleich wie auf der nördlichen?

Nein sie sind verkehrt. 

Wenn wir Sommer haben, hat Australien Winter.

Wie entsteht Tag und Nacht?

24 Stunden dreht sich die Erde einmal um die eigene Achse.

Auf der Erdseite, die der Sonne zugewandt ist, ist es Tag.

Auf der Erdseite, die der sonnen abgewandt ist, ist es Nacht. 

Wann sind die Tage bei uns länger?

Sommer

Was passiert am Nord- und Südpol?

Nordpol:

Die Sonne geht im Winterhalbjahr nicht auf - es ist immer Nacht.

Im Sommer geht die Sonne nie unter - es ist immer hell.

Südpol:
Winter immer hell / Sommer immer dunkel 
genau umgekehrt.

Steckbrief Jupiter

Abstand zur Sonne: 778,000,000 km

Umlaufzeit um die Sonne (Jahr): 4.332 Erdentage

Rotationszeit am Äquator: 0.41 Erdentage (9h und 50 min)

Äquator Durchmesser: 143.000 km

Monde: 67 bekannte 

Jupiter

  • 5. Stelle von der Sonne ausgesehen
  • Gasplanet 
  • grosser roter Fleck - Wirbelsturm - bekannt seit 300 Jahren
  • 67 Monde
  • der grösste und schwerste Planet 
  • 318 mal schwerer als unsere Erde - grösser als anderen Planeten zusammen.
  • Jupiter bedeutet "der oberste Gott" (griech. Mythologie Saturn war der Vater von Jupiter)

 

Nenne die wichtigsten Sternbilder.

Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische

Saturn

  • besteht aus Sand und Wasserstoff
  • Atmosphäre: gelblich
  • stürmig
  • keine Anziehungskraft
  • 62 Monde;  grösster Mond - Titan
  • hell erleuchtetes Ringsystem - aus Wasser und Felsbrocken die mit Wassereis überzogen sind
  • Der Saturn und die Monde die ausserhalb der Ringe kreisen halten die Ringe fest.felsiger Kern und dicke Schicht aus flüssigem Wasserstoff
  • 6. Planet von der Sonne her 

Neptun

  • blauer Planet
  • der 8. Planet im Sonnensystem
  • 13 Monde
  • braucht 165 Jahre für eine Umrundung um die Sonne
  • Gasplanet - Atmosphäre: Wasserstoff, Helium, Methan
  • Schwerkraft an der Wolkenoberfläche
  • Name hat er vom römischen Gott des Meeres

Uranus

  • Gasriese
  • Atmosphäre: Wasserstoff undHelium bi zu -220°C
  • 11 Ringe
  • 27 Monde
  • (3 grosse Ariel, Titania und Oberon)
  • wurde sehr spät entdeckt
  • rotiert als einziger Planet in unserem Sonnensystem in die andere Richtung
  • Rotationsachse gekippt
  • der 7. Planet von der Sonne her

Mars

der 4. Planet von der Sonne her

Erde

  • Gesteinsplanet
  • der 3. Planet in unserem Sonnensystem
  • der blaue Planet
  • Atmosphäre: 21% freier Sauerstoff + 78% Stickstoff + Kohlendioxid 0.035% (Spurengas)
  • freier Sauerstoff = biologische Aktivität
  • Äquator Umfang 40.075 km
  • Jahreslänge 365 Tage
  • durchschn. 149.6 Mio km
  • 2 Krustentypen: der ozeanische und der kontinentale
  • Erdmantel

Venus

  • ist fast so gross wie die Erde - aber viel leichterdreht sich im Uhrzeigersinn - als einzige Planet
  • Ein Tag ist länger als ein Jahr auf der Venus (fast 8 Monate)
  • der 2. Planet von der Sonne her
  • hat kein Magnetfeld
  • sehr heisse Oberfläche 500°

Merkur

 

  • Merkur besteht aus einem Eiskern, flüssiger eismantel und Kruste aus Felsenmaterial überzogen
  • Farbe: hellbraun
  • der 1. Planet von der Sonne her
  • der kleisnte Planet im Sonnensystem
  • sehr heiss, da er am nächsten zur Sonne steht.
  • 0 Monde
  • ist in 88 Tagen um die Sonne rum
  • eine sehr dünne Atmosphäre - durch die der Sonnenwind fegt
  • Name - römischer Götterbode (griech. Hermes)
  • Mariner 10 - Raumsonde von der NASA um Planet zu erforschen
  • kein Wasser auf dem Planet