Arzneimittellehre

MFA Fragenkatalog

MFA Fragenkatalog


Fichier Détails

Cartes-fiches 48
Utilisateurs 13
Langue Deutsch
Catégorie Médecine/Pharmacie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 25.01.2015 / 02.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/arzneimittellehre2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/arzneimittellehre2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beispiele für schwach- wirksame Schmerzmittel!

  • Aspirin, Thrombo- Ass (Acetylsalicylsäure)- Aspirin ist stärker dosiert!
  • Voltaren, Diclobene (Diclofenac)- sehr stark wirksam (Knochenbrüche)
  • Proxen, Naprobene (Naproxen)- Zahnschmerzen
  • Mexalen (Paracetamol): als einziges nicht entzündungshemmend

Wie wirken Opioidanalgetika?

= stark wirksame Schmerzmittel!

Sie setzen die Schmerzempfindung durch Stimulation von Opioidrezeptoren herab, dadurch kommt es zur Aktivierung des schmerzhemmenden Systems

...wirken: schmerzlindernd, sedierend, angstlösend, hustenreizstillend

negativ: Atemdepression, Miosis, Verstopfung, körperliche Abhängigkeit, Hautreaktionen

Bsp. für Opioide!

  • Vendal, Substitol (Morphin)- klassisches, bewährtes Präparat
  • Temgesic, Transtec (Buprenorphin)- weniger Nebenwirkungen
  • Durogesic, Fentanyl- Hexal (Fentanyl)- als Schmerzpflaster
  • Sufenta, Sufentanyl (Sufentanyl)- sehr schnelle Wirkung
  • Geptadon (Methadon)- sehr lange Wirkung, Substitution

 

Für stark wirksame Opioide wird eine Suchtgiftvignette benötigt. Bsp. für schwach wirksame Opioide ohne Suchtgiftvignette!

  • Codein
  • Dihydrocodein
  • Tramadol
  • Loperamid (Imodium)- zur Behandlung von starken Durchfällen

Kontraindikationen bei Opiaten!

  • bestehende Atemdepression
  • Asthma
  • Darmverschluss
  • Schwangerschaft
  • Leber- und Nierenerkrankungen
  • bei bestehender Missbrauchsgefahr

Akute Vergiftung mit Opioiden!

  • Bewusstseinstrübung, Koma
  • verlangsamte, fehlende Atmung (Atemdepression)
  • Miosis (stecknadelkopfgroße Pupillen)

--> diagnostische Trias

Was sind Koanalgetika?

gehören nicht zu den eigentlichen Schmerzmitteln, wirken aber unter bestimmten Bedingungen schmerzlindern, also analgetisch: Antidepressiva (Brennschmerz), Antikonvulsiva (entzündlicher Schmerz)

Durch was ist eine Drogen-/ Arzneimittelabhängigkeit charakterisiert?

  • Entwicklung einer Toleranz (Gewöhnung)
  • Entwicklung einer körperlichen Abhängigkeit (physisch)
  • Entwicklung einer psychischen Abhängigkeit