Arzneimittellehre
MFA Fragenkatalog
MFA Fragenkatalog
Kartei Details
Karten | 48 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 25.01.2015 / 02.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/arzneimittellehre2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/arzneimittellehre2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist die Aufgabe unseres körpereigenen, schmerzhemmenden Systems?
erschwerung der Weiterleitung von Schmerzimpulsen, Herabsetzung der Schmerzempfindung: Aktivierung führt zu Stimulation von Opioid- Rezeptoren durch Endorphine (körpereigene Opioide)
Die unterschiedliche Aktivität dieses schmerzhemmenden Systems ist ein wesentlicher Grund für unterschiedliches Schmerzemfinden
Welche Angriffspunkte zur Schmerzunterbindung gibt es?
- Schmerzrezeptoren: Oberflächenanästhetika/ Nicht- Opioidanalgetika (Aspirin, Mexalen, Iboprofen, Proxen, Voltaren)
- Nerv: Leitungsanästhetika (PDA)
- Gehirn: Narkosemittel/ Opioidanalgetika/ Psychopharmaka
Was sind NSAR?
= nicht- steroidale- Antirheumatika= nicht- Opioidanalgetika= schwach wirksame Schmerzmittel
- wirken schmerzhemmend, fiebersenkend, entzündungshemmend (außer Mexalen)
- entzündungshemmende Medikamente, die über die Hemmung der Cyclooxygenase wirken, eines Enzyms, das zur Bildung von Prostaglandinen notwendig ist (deren Bildung wird also gehemmt)
Was sind Prostaglandine?
Gewebshormone, die eine wichtige Rolle bei Entzündungsprozessen, Schmerzvermittlung und Entstehung von Fieber spielen! Ebenso für eine verringerte Magensafttsekretion
Nebenwirkungen= einhergehend mit Hemmung der Bildung von Prostaglandinen: Reizung der Magen- Darmschleimhaut (Übelkeit, Sodbrennen, Erbrechen), Mikroblutungen der Schleimhäute, Überempfindlichkeitsreaktion ("Aspirin- Asthma"), Hautreaktionen
Kontraindikationen von Aspirin!
- Schwangere ab dem 6. Monat: Verzögerung der Geburt, Blutungsneigung
- Kinder unter 12 Jahren (mit fiebrigen Viruserkrankungen)- Gefahr vom Reye- Syndrom (akute Schädigung des Gehirns+ Degeneration der Leber)
- Gichtpatienten
- Diabetiker
- Asthmapatienten
Wie nennt man eine Vergiftung mit Aspirin?
Salizylismus: Übelkeit, Erbrechen, Hörstörungen, Ohrensausen, Konfusio, Sehstörungen, Kopfschmerzen, Magenschmerzen
Therapie: Aktivkohle zur Resorption, Wiederherstellung von Säure- Base- Gleichgewicht
Was ist der Unterschied zwischen COX1 und COX2- Hemmern?
Nebenwirkungen sind der Unterschied!
COX1: Magen
COX2: Herz (viele vom Markt genommen)
Beispiele für schwach- wirksame Schmerzmittel!
- Aspirin, Thrombo- Ass (Acetylsalicylsäure)- Aspirin ist stärker dosiert!
- Voltaren, Diclobene (Diclofenac)- sehr stark wirksam (Knochenbrüche)
- Proxen, Naprobene (Naproxen)- Zahnschmerzen
- Mexalen (Paracetamol): als einziges nicht entzündungshemmend
Wie wirken Opioidanalgetika?
= stark wirksame Schmerzmittel!
Sie setzen die Schmerzempfindung durch Stimulation von Opioidrezeptoren herab, dadurch kommt es zur Aktivierung des schmerzhemmenden Systems
...wirken: schmerzlindernd, sedierend, angstlösend, hustenreizstillend
negativ: Atemdepression, Miosis, Verstopfung, körperliche Abhängigkeit, Hautreaktionen
Bsp. für Opioide!
- Vendal, Substitol (Morphin)- klassisches, bewährtes Präparat
- Temgesic, Transtec (Buprenorphin)- weniger Nebenwirkungen
- Durogesic, Fentanyl- Hexal (Fentanyl)- als Schmerzpflaster
- Sufenta, Sufentanyl (Sufentanyl)- sehr schnelle Wirkung
- Geptadon (Methadon)- sehr lange Wirkung, Substitution
Für stark wirksame Opioide wird eine Suchtgiftvignette benötigt. Bsp. für schwach wirksame Opioide ohne Suchtgiftvignette!
- Codein
- Dihydrocodein
- Tramadol
- Loperamid (Imodium)- zur Behandlung von starken Durchfällen
Kontraindikationen bei Opiaten!
- bestehende Atemdepression
- Asthma
- Darmverschluss
- Schwangerschaft
- Leber- und Nierenerkrankungen
- bei bestehender Missbrauchsgefahr
Akute Vergiftung mit Opioiden!
- Bewusstseinstrübung, Koma
- verlangsamte, fehlende Atmung (Atemdepression)
- Miosis (stecknadelkopfgroße Pupillen)
--> diagnostische Trias
Was sind Koanalgetika?
gehören nicht zu den eigentlichen Schmerzmitteln, wirken aber unter bestimmten Bedingungen schmerzlindern, also analgetisch: Antidepressiva (Brennschmerz), Antikonvulsiva (entzündlicher Schmerz)
Durch was ist eine Drogen-/ Arzneimittelabhängigkeit charakterisiert?
- Entwicklung einer Toleranz (Gewöhnung)
- Entwicklung einer körperlichen Abhängigkeit (physisch)
- Entwicklung einer psychischen Abhängigkeit
Wie ist ein Wirkstoff definiert?
Ein Wirkstoff ist eine Substanz, die im lebenden Organismus eine biologische Wirkung hervorruft- kann poitiv oder negativ sein! Bsp. ASS, Esomeprazol, Paracetamol, Propofol, Ibuprofen, Loperamid
Wie ist ein Arzneistoff definiert?
Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Krankheiten an Tier und Mensch dient; soll eine positive Wirkung hervorrufen, kann aber auch negativ sein;
Was ist ein Arzneimittel?
...zur Anwendung an Mensch oder Tier bestimmte Zubereitungsform von Arzneistoffen (engl. drug): Tabletten, Brausen, Saft : also das Endprodukt aus Wirkstoff und Arzneistoff zusammen
Was sind Generika?
Nachahmepräparate mit dem gleichen Wirkstoff: gesetzliche Vorgaben hinsichtlich Wirkstoff und Menge; die Namensgebung erfolgt oft nach dem Wirkstoff (siehe Paracetamol); beim Originalarzneimittel läuft nach 20 Jahren das Patent ab, Generika können billiger hergestellt werden weil es keine Forschung und Studien mehr benötigt!
Bsp: Wirkstoff Acetylsalicylsäure: Aspirin= Originalarzneimittel/ ASS- Ratiopharm = Genericon
Bsp: Wirkstoff Loperamid: Immodium = Originalarzneimittel/ Loperamid Sanoz = Genericon
Was ist ein Adjuvans?
...Hilfsstoff, also nicht aktive Bestandteile von Arzneimitteln, z.B. für die Formgebung und die Resorption, z.B. Cellulose, Gelatine, Saccharose
Was ist bei der Arzneimittellagerung zu beachten?
1) Temperatur (kühl)
2) Licht
3) Sauerstoff (Blister)
4) Luftfeuchtigkeit (trocken --> nicht im Bad!)
5) Mikroorganismen (Bakterien, Viren)
6) Mechanische Einflüsse (runterfallen, draufsteigen)
7) Zeit: wie lange haltbar, nach dem Öffnen nicht mehr so lange, v.a. bei Tropfen --> Veränderungen der Wirkstoffe
Generell ist immer auf da Ablaufdatum zu achten! Am Besten in den Schachteln im Arzneimittelschrank aufbewahren! Suchtgiftschrank muss immer verschlossen sein, Schlüssel darf nicht stecken!
Welche Darreichungsformen gibt es?
1) durch den Mund: peroral
2) am Magen- Darm- Trakt vorbei: parenteral
3) auf der Haut: kutan
4) zur Anwendung am Auge
5) zur rektalen/ vaginalen Anwendung
6) zur Inhalation
Welche peroralen Darreichungsformen gibt es?
1) flüssige Arzneimittel zum Schlucken: Lösungen (Wirkstoff wird z.B. in Wasser gelöst), Sirupe (süss, länger haltbar durch Konservierungsstoffe), Suspensionen und Emulsionen (müssen zuerst geschüttelt werden um Stoff gleichmäßig zu verteilen)
2) feste Arzneimittel zum Schlucken: Pulver, Granulate (grobkörnige Zusammensetzung von Pulvern, z.B. Magnosolv), Tabletten (brauchen länger um zu wirken weil sie noch nicht gelöst sind), Kapseln (gefüllt, mit elastischer Schicht aus Weich- oder Hartgelatine)
Was sind magensaftresistent überzogene Tabletten?
spezielle Art von Filmtabletten, zerfallen nicht im Magen, sondern erst im Dünndarm; sie werden eingesetzt wenn der Wirkstoff durch die Magensäure zerstört würde, sie lokal im Darm wirken sollen oder der Wirkstoff die Magenschleimhaut reizt;
Was sind retardierte Tabletten?
Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreigabe (über 12/24h) --> dadurch längere Wirkdauer des Arzneimittels und konstanterer Blutspiegel (für Patienten, die schon viele Tabletten nehmen)
Wie werden Tabletten richtig eingenommen?
Immer aufrecht sitzen (wegen Gefahr sich zu verschlucken oder kleben bleiben der Tablette in der Speiserhre- evtl. freisetzung von schleimhautreizenden Wirkstoffen--> Verätzung) und mit einem Glas Wasser!
Nicht mit Wasser einnehmen: Milchproteine binden Wirkstoffe und werden so schneller abgebaut!
Kein Grapefruitsaft: bestimmte enzymbindende Inhaltsstoffe der Grapefruit führen zu einer verstärkten Wirkung!
Welche Injektionsarten gibt es?
- in die Vene: i.v. (intravenös)
- in den Muskel: i.m. (intramuskulär)
- unter die haut: s.c. (subkutan)
- in die Arterie: i.a. (intraarteriell)
- in die Haut: intrakutan
- ins Rückenmark: intrathekal
- ins Auge: intraocculär
Welche halbfesten Zubereitungen gibt es zum Auftragen auf der Haut?
Salben (hoher Fettanteil, z.B. für Neurodermitis)
Cremes (hoher Wasseranteil, niedriger Fettanteil, für Verbrennungen)
Gele (fettfrei, wirkt kühlend, nicht auf trockener Haut, z.B. Voltaren- Schmerzgel, Fenistil oder Hiroduid)
Was sind TTS?
Transdermale therapeutische Systeme: Pflaster mit Wirkstoff, der über die Haut in den Körper aufgenommen wird: umgehen den Magen- Darm- Trakt, wirken länger: Anwendung auf gesunder und möglichst unbehaarter Stelle, z.B. Schulter, Oberarm, Bauch
Hauptsächlich für Hormone und starke Schmerzmittel und Nikotinpflaster --> nicht schneiden (Wirkstoffverteilung)
Was ist bei Augensalben zu beachten?
Der Arzneistoff hat eine längere Verweildauer im Auge, abends verwenden und nicht gleich Autofahren!
Achtung auf die Aufbewahrungszeit ab Öffnung!
Vorsicht bei Verwendung mit Kontaktlinsen --> zuerst Beipackzettel lesen!
-
- 1 / 48
-