Arthropoda

Merkmale und Aufbau

Merkmale und Aufbau


Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 14.03.2016 / 22.05.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/arthropoda
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/arthropoda/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gliederung Arthropoda

Mandibulata

Chelicerata

 

Chelicerata

Kieferklauenträger (z.B. Spinnen)

Mandibulata

Mandibeltiere (Mundwerkzeuge)

Unterteilt in Crustacea (Krebse) und Tracheata (Insekten und Tausendfüßer)

Autapomorphien der Arthropoda

  1. Cuticula aus alpha-Chitin und Proteinen
    • Fehlen äußerer Bewegungscilien
    • Auflösung des Haut- Muskelschlauches
  2. Häutung
  3. Arthropodium
  4. Bildung von funktionalen Einheiten aus mehreren Tagmata
    1. Kopf
    2. Rumpf=Thorax + Abdomen
  5. Kopfbildung
  6. Augen (Facetten- und Medianaugen)

Ecdysis

Häutung

Arthropodium

Gliederfuß

Plattenskelett: Körper gegliedert in

  • Tergit (dorsale Platte)
  • Pleurit (lateral)
  • Sternit (ventral)
  • Sternit

Spaltbein mit 2 Ästen

Tagmata

Verschiedene Körperregionen, die in sich gleich gebaute Segmente umfassen

Tagmata der Krebse und die meisten Insekten

 

3 Tagmata

  1. Cephalon (Caput) aus Acron und 5 Segmenten
  2. Thorax (aus vielen Segmenten)
  3. Abdomen (Pygidium)

Cephalisation

  • Kopfbildung aus Acron und 5/6 Segmenten
  • 1. Segment ohne Anhänge
  • Beide Antennensegmente bilden zusammen mit Acron das Oberschlundganglion
  • 3 folgenden Segmente bilden Unterschlundganglion

 

Augen der Arthropoda

1 Paar laterale Facettenaugen

Allgemeine Merkmale Arthropoda

  • gegliederter Körperbau mit 1 Paar Gliedmaßen je Segment
  • muss beim Wachstum wiederholt durch Häutung ersetzt werden
  • rückenseitiges Herz mit offenem Blutkreislauf
  • bauchseitiges Strickleiter- Nervensystem mit 1 Ganglion je Segment
  • Blutfarbstoff Hämocyanin, der ähnlich wie das Hämoglobin im menschlichen Blut dem Sauerstofftransport dient

Tracheata (Antennata)

Unterteilt in

  • Insecta
  • Myriapoda

Autapomorphien der Tracheata

  • Luftatmung, terrestrische Lebensweise
  • Tracheen mit paarigen, lateralen Stigmen pro Segment zum Gasaustausch
  • 1 Paar Antennen (Schwestergruppe Krebse noch 2)
  • Reduktion der Endopoditen in den Mandibeln
  • Malpighi- Gefäße als Exkretionsorgan

Metamorphose der Insecta

  • Unvollkommene Verwandlung (kein Puppenstadium)
  • Vollkommene Verwandlung

Autapomorphien der Insecta

  1. Gliederung des Leibes in
    • Kopf (Caput)
    • Brust (Thorax) aus 3 Segmenten: Pro-, Meso-, Metathorax
    • Hinterleib (Abdomen) aus 11 Segmenten und Telson
  2. Labium ("Unterlippe") entsteht aus Verschmelzungsprodukt der 2. Maxillen
  3. 3 Beinpaare

Mandibel

Oberkiefer

Maxille

Unterkiefer, Kaulade

Labium

Unterlippe

Äußerer Aufbau der Insecta

  • 3 Beinpaare am Thorax
  • Rückenplatte (Tergit: Rückenplatte des Außenskelettes von Arthropoden)
  • Seitenplatten (Pleurite)
  • Bauchplatte (Sternit)
  • Stigmen (Öffnungen des Tracheensystems)

Grundaufbau der Beine und Flügel

  • Coxa (Hüfte)
  • Trochanter (Schenkelring)
  • Femur (Oberschenkel)
  • Tibia (Schiene)
  • Tarsus (gegliederter Fuß)

Aufteilung der Myriapoda (Vielfüßer)

  • Chilopoda (Hundertfüßer)
  • Diplopoda (Tausendfüßer)

 

Autapomorphien der Myriapoda

  • Verlust Medianaugen
  • Ocellen: Umwandlung der Ocellen in lockere stehende laterale Ocellen oder Ommatidien)

Ocellen

Punktaugen

Autapomorphien der Chilopoda (Hundertfüßer)

  • Maxillipeden (Kieferfüße) zu Klauen umgewandelt
  • Jede Klaue enthält eine Giftdrüse
  • Ernähung räuberisch durch Einstich der Kieferfüße in Beute
  • Eizahn an 2. Maxille zum Aufreißen der Eihülle

Autapomorphien der Diplopoda

  • Unterlippe
  • Doppelsegmente: nur 4 einfache Segmente hinter dem Kopf
  • restlicher Rumpf aus Diplosomiten
  • 4 Sinneszapfen am letzten der 8 Antennenglieder

Crustacea

Krebstiere

Autapomorphien der Crustacea

  • 2 Antennen- Paare
  • 1 Paar Mandibeln
  • 2 Paar Maxillen
    • für Sinneswahrnehmungen und Zerkleinern der Nahrung
  • Chelipedium (Laufbein mit schere)
  • Maxillipeden am Thorax aus Extremitäten zu Mundwerkzeugen umgewandelt
  • Kopfsegmente und Rumpfsegmente zu Cephalothorax verschmolzen
  • Oft mit Carapax (Kopfbrustschild)

Merkmale der Crustacea

  • Vorwiegend aquatisch
  • Rostrum (Verlängerung des Carapax)
  • Telson bildet oft mit letztem Abdominalsegment und Uropodien eine Schwanzflosse

Extremitäten der Crustacea

  • Epipodit: Kiemen
  • Endopodit: Lauf- oder Schwimmbein
  • Exopodit: Schwimmbein
  • Kopf- Bereich: Antennen, Mundwerkzeuge