HR Fachfrau

Alessandra Fumarola

Alessandra Fumarola

Fichier Détails

Cartes-fiches 177
Utilisateurs 114
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau Collège
Crée / Actualisé 22.10.2016 / 26.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/arteibsrecht_und_sozialpartnerschaft
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/arteibsrecht_und_sozialpartnerschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erklären Sie den Unterschied zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht?
 

Öffentliches Recht ist zwingendes Recht und nicht unter den Parteien verhandelbar. Es regeld die Beziehungen zwischen Bürger und Staat; der Einzelne steht in einem Unterordnungsverhältnis zum Staat.


Privatrecht ist hauptsächlich im ZGB und OR geregelt(Personenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht, Obligationenrecht) und regelt die Rechtsbeziehung zwischen gleichgestellten Rechtssubjekten.

Nenne die Einteilung des öffentlichen Rechts

Verfassungsrecht

Verwaltungsrecht

Strafrecht

Verfahrensrecht

Nenne die Grundsätze des Privatrechts

Gebot, sich nach Treu und Glauben zu verhalten

Verbot des Rechtsmissbrauchs

Schutz des guten Glaubens

Beweisregel

Entstehunggründe von Obligationen

Vertrag

Unerlaubte Handlung

Ungerechtfertigte Bereicherung

Einfache Schriftlichkeit

nenne ein beispiel

Schriftliches Dokument plus eigenhändige Unterschrift

- Computer oder Handschrift

- Unterschreiben müssen alle Personen, die durch den Vertrag verpflichtet werden.

zum Beispiel Lehrvertrag, Konkurrenzverbot

Qualifizierte Schriftichkeit

nenne ein Beispiel

Schriftliches Dokument plus eigenhändige Unterschrift plus weitere Vorgaben.

- Gewisse Vertragspunkte müssen im Schriftstück unbedingt enthalten sein oder dass nicht nur die Unterschrift, sonder auch andere Vertragsbestandteile von Hand geschrieben sein müssen.

zum Beispiel, Konsumkreditvertrag, Bürgschaftsvertrag ( wenn der Bürge eine natürliche Person ist und die Bürgschaft weniger als CHF 2'000.- beträgt)

Öffentliche Beurkundung

nenne ein Beispiel

Schriftliches Dokument plus eigenhändige Unterschrift plus Mitwirkung einer Urkundsperson

zum Beispiel Kaufvertrag über ein Grundstück, Bürgschaftsvertrag, wenn der Bürge eine natürliche Person ist und die Bürgschaft mehr als CHF 2'000.- beträgt

Nenne die vier Ausnahmen für die vorzeitige Vertragsauflösung

Aufhebungsvertrag

Rücktritts-/ Wiederrufsrecht -  Gesetzlich vorgesehen, Vertraglich vorbehalten

Anfechtung wegen - Erklärungsirrtum, Grundlagenirrtum, Absichtlicher Täuschung, Furchterregung, Übervorteilung

Kündigung nur bei Dauerverträgen

Nenne die fünf Fragen der richtigen Erfüllung

wer muss leisten?

was muss geleistet werden?

wem muss was geleistet werden?

wo muss geleistet werden?

wann muss geleistet werden?

Obligation

Als Obligation bezeichnet man im schweizerischen Recht ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen.

 

Nenne den Unterschied zwischen überstunden und überzeit

Überstunden sind im Verhältnis zur Normalarbeitszeit Mehrarbeit.

Überzeit hingegen sind Überstunden, die die gesetzliche Höchstarbeitszeit übersteigen. Falls keine Kompensation der Überstunden durch Freizeit gleicher Dauer (Freizeitausgleich) vereinbart wurde, so sind diese mit einem Zuschlag von 25 % abzugelten.

Zähle die Arbeitszeitmodelle auf

Gleitzeitarbeit

Teilzeitarbeit

Jahresarbeitszeit

Arbeit auf Abruf

Pikettdienst

Schichtarbeit

Welches sind die Merkmale gleitender Arbeitszeit?

- Arbeitsbeginn, Pausen, Mittagspausen und Arbeitsschluss sind flexibilisiert bzw. wählbar
- Soll- Stunden pro Woche/ Monat und definierte Abweichungen (Mehr-/ Minderstunden)
- Kompensationsmöglichkeiten

Definition Teilzeitarbeit

Die tägliche Arbeitszeit wird stundenweise reduziert.

Durch regelmäßige Verteilung der Arbeitsstunden ist

die klassische Teilzeit für Arbeitgeber/innen die am

einfachsten umzusetzende Form.

Nenne die besonderen Merkmale der Teilzeitarbeit für AN und AG

besondere Merkmale für AN: täglich mehr Freizeit, festgelegte regelmäßige Arbeitszeit, geringeres Einkommen

besondere Merkmale für AG: höhere Effizienz, geringer Verwaltungsmehraufwand

 

Definition Schichtarbeit

Arbeitszeitverrichtungen zu wechselnden Tageszeiten.

Je nach Lage der Arbeitszeit im Tagesablauf bezeichnet man sie als Tages-, Nacht-, Früh- oder Spätschicht.

Nenne die besonderen Merkmale der Schichtarbeit für AN und AG

besondere Hinweise für AN: Die Einführung von Schichtarbeit kann der/die Arbeitgeber/in im Rahmen seitens Direktionsrecht anordnen.

besondere Hinweise für AG: Effektive Auslastung der Produktionsanlagen. Die Arbeitszeit in der Nacht- und Schichtarbeit ist nach gesichertenarbeitswissenschaftlichen Kenntnissen festzulegen.

Nenne die besonderen Merkmale der Gleitzeitarbeit für AN und AG

besondere Merkmale für AN: individuelle Gestaltung der Arbeitszeit auf persönliche Belange (Vereinbarkeit Beruf und Familie)

besondere Merkmale für AG: Betriebliche Arbeitszeit kann ausgedehnt werden, ohne Personalbestand aufzustocken.

Definition Gleitzeitarbeit

Bei der Gleitzeitarbeit können Arbeitnehmer/innen innerhalb eines vorgegebenen Rahmens die Lage und

Dauer der Arbeitszeit selbst gestalten:

Definition Arbeit auf Abruf

Arbeit auf Abruf ist eine kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit, denn nur benötigte Arbeit wird geleistet und vergütet.

Nenne die besonderen Hinweise der Arbeit auf Abruf für AN und AG

besondere Hinweise für AN: Arbeitnehmer/in muss flexibel zur Verfügung stehen, weniger geeignet für Arbeitnehmer/innen mit Familie

besondere Hinweise für AG: schnelle Reaktion auf schwankende Auftragslage

Steckbrief des Gesamtarbeitsvertrag

Vereinbarungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern über Mindestarbeitsbedingungen, die im konkreten Arbeitsverhältnis nicht unterschritten werden dürfen

Steckbrief Arbeitsgesetz

Öffentliches Arbeitsrecht. Enthält zwingende Bestimmungen, die eingehalten werden müssen

Steckbrief Einzelarbeitsvertrag

Damit lassen sich die Parteien ihr Arbeitsverhältnis entstehen und treffen beliebige Abmachungen über seinen Inhalt, soweit nicht zwingende Vorschriften etwas Bestimmtes vorsehen.

Steckbrief Obligationenrecht

Privatrecht. Regelt die Enstehung, den Inhalt und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Enthält dispositive, relativ zwingende und absolut zwingende Normen.

Steckbrief Firmenreglement

Vom Arbeitgeber vorformulierte Vertragsbedingungen. Sie werden Inhalt des Einzelarbeitsvertrages, wenn der Arbeitnehmer ihnen zustimmt.

Welches sind die drei Voraussetzungen für Überstundenarbeit?

- Betriebliche Notwendigkeit
- Zumutbarkeit
- Einhaltung der Arbeitszeitnormen

Welches sind die Parteien eines GAV?

- Arbeitnehmerverbände (UNIA, SYNA, KV Schweiz)
- Arbeitgeberverbände / Arbeitgeber (Gastrosuisse)

Unter welchen 4 Voraussetzungen entsteht der Anspruch auf eine Gratifikation?

- Sie wurde schon mindestens drei mal hintereinander, d.h. ohne Unterbruch, ausbezahlt

- Der Anlass für die Auszahlung war immer der gleiche

- Die Höhe war unverändert

- Die Auszahlung erfolgte vorbehaltlos, d.h. ohne Hinweis auf die Freiwilligkeit (solche Vorbehalte werden in Arbeitsverträgen und in Firmenreglementen häufig gemacht).

Was bedeutet das Abgeltungsverbot?

Ferien dürfen während der Dauer des AV nicht durch Geldleistungen abgegolten werden. Zwingendes Recht OR Art. 329d Abs. 2

Was wissen sie über die Betriebsordnung?

- Die BO kann vom AG erlassen oder zusammen mit der Betriebskommission ausgehandelt werden

- Sie ist nur für industrielle Betriebe vorgeschrieben. Für alle anderen ist sie freiwillig.

- Wenn sie aufgestellt wird, muss enthalten sein: Gesundheitsvorsorge, Unfallverhütung, Ordnung im Betrieb

- Eine BO darf keine Fragen regeln, die normalerweise in einem GAV vereinbart werden

Was sind die Pflichten des Arbeitnehmers?

Arbeitspflicht

  • Treuepflicht

OR Art. 321 - 321e

Was sind die Pflichten des Arbeitgebers?

  • Lohnzahlung
  • Fürsorgepflicht

Was ist ein Werkvertrag?

Ein Unternehmen erstellt ein Werk für einen Bestellter und erhält dafür Lohn. Der Werkunternehmer schuldet das versprochene Werk.

Welches sind die Auflösungsarten eines Arbeitsvertrages?

Zauberformel "KATZ" verwenden

K = Kündigung

A = Aufhebungsvertrag

T = Tod

Z = Zeitlich befristet

Was sind die Rechtsquellen im Arbeitsrecht?

  1. Individuelles Arbeitsrecht
  2. Kollektives Arbeitsrecht
  3. Öffentliches Arbeitsrecht
  4. Weitere rechtliche Grundlagen

Was gehört zum individuellen Arbeitsrecht?

  • Gesetz / Verordnung
  • EAV
  • NAV
  • Weisung des Arbeitgebers
  • Betriebliche Übung

Was gehört zum kollektiven Arbeitsrecht?

Betriebliche Ebene: Betriebsverfassungsrecht
Überbetriebliche Ebene: Arbeitsverfassungsrecht (GAV, Koalitions- und Arbeitskampfrecht)

Was gehört zum öffentlichen Arbeitsrecht?

 ArG, BBG, UVG

Was beinhalten die weitern rechtlichen Grundlagen?

 DSG, AVG, MwG, ArG, GIG