Art. 14/15 NIV
Prüfung für Anschlussbewilligung nach NIV 14/15
Prüfung für Anschlussbewilligung nach NIV 14/15
Kartei Details
Karten | 97 |
---|---|
Lernende | 525 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 10.05.2013 / 18.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/art_1415_niv
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/art_1415_niv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Klein-, Nieder-, Hochspannung?
Kleinspannung: 0-50V AC / 0-120V DC,
Niedespannung: 50-1000V AC / 120-1500V DC
Hochspannung: ab 1000V AC / ab 1500V DC
Welche Ströme gelten als gefährlich bzw. ungefährlich?
Ströme bis 0.5mA gelten als ungefährlich
Bis 2A in Wechselstromkreisen bis 50V und in Gleichstromkreisen bis 120V
Welche eingeschränkten Installationsbewilligungen nach NIV gibt es?
Innerbetriebliche Installationen (Betriebselektrikerbewilligung), NIV Art. 13
Installationen an besonderen Anlagen, NIV Art. 14
Anschlussbewilligung. NIV Art. 15
Was ist direktes bzw. indirektes Berühren?
Direktes Berühren Berühren aktiver Leiter. Wird in der Regel durch Basisschutz verhindert.
Indirektes Berühren Berühren von Körpern welche infolge eines Fehlers unter Spannung stehen
Welche Schutzmassnahmen werden für direktes oder indirektes berühren vorgesehen?
Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren): Abdeckungen, Isolationen, Umhüllungen
Fehlerschutz (Schutz gegen indirektes Berühren): Automatische Abschaltung durch Nullung, Schutzleiteranschluss, doppelte Isolierung, Schutztrennung, Fehlerstromschutzschalter (RCD)
Zusatschutz (Schutz gegen direktes und indirektes Berühren): ZsPA (Zusatzschutzptenzialausgelich), SELV (Sicherheitskleinspannung) PELV (Schutzkleinspannung)
Welche Drahtfarben sind heute gebräuchlich für die aktiven Leiter, Neutral- und Schutzleiter?
Braun, Schwarz, Grau, Blau, Gelb-Grün.
Was beachten Sie generell bei der Auswahl von Betriebsmitteln?
Sie müssen das schweizerische Sicherheitszeichen aufweisen oder eine Konformitätserklärung besitzen
Was bedeutet IP-Schutz? Nennen Sie Beispiele.
Internationaler Schutzgrad von Betriebsmitteln
1. Ziffer: Berührungsschutz, Fremdkörper Schutz
2. Ziffer: Wasserschutz
Worauf achten Sie bei der Installation von Wärmeapparaten?
Genügend Abstand zu brennbaren Materialien (gemäss Herstellerangaben).
Welche Zeichen sind bei der Montage einer Leuchte auf Holz zu beachten?
Sie müssen über ein Dreieck mit Buchstaben F oder M verfügen. Oder gemäss Herstellerangaben
Sind die Herstellerangaben z.B. bei Geräten verbindlich?
Ja sie gelten wie die Normen
Welche Arten von Überströmen werden unterschieden?
Überströme durch Überlast und Kurzschluss
Welche Überstromschutzorgane kennen Sie?
Schmelzsicherungen
Leitungsschutzschalter
Motorschutzschalter
Thermorelais
Leistungsschalter
Nennen Sie die Unterschiede der verschiedenen Überstromschutzorgane.
Schmelzsicherungen mit Schmelzleiter für Überlast und Kurschluss
LS mit Magnet- und Thermoauslöser für Überlast und Kurzschluss
Motorschutzschalter und Thermoauslöser für Motorschutz, kein Kurzschluss-Schutz
Bezeichnen Sie die Typen der Normalleistungssicherungen Diazed
D I / D II / D III
Welche Vorrichtungen bestehen, damit bei Diazed-Sicherungen keine grösseren eingesetzt werden können?
Pass-Schrauben oder Pass-Ringe
Was ist bei der Verwendung von NHS-Sicherungen zu beachten?
Dürfen nur durch instruierte Personen gewechselt werden
Persönliche Schutzausrüstung tragen
Max Nennstrom und Beschriftung beachten.
Nennen Sie die beiden Auslöseelemente eines Leitungsschutzschalters.
Thermische Auslösung (Bimetall) bei Überlast
Magnetische Auslösung bei Kurzschluss
Welche Auslösecharakteristiken von Leitungsschutzschaltern sind gebräuchlich?
B flink (Boiler, Heizungen)
C normal (Motoren, Steckdosen)
D träge ( Trafo, grosse Motoren mit Schweranlauf etc,)
Was ist ein Thermorelais?
Überlastschutz bei Motoren. Tthermische Auslösung durch Bimetall bei Auslösung unterbricht es nur den Steuerstrom vom Motorschütz. der Steuerschütz unterbricht dann den Hauptstromkreis.
Besitzen Thermorelais einen Auslösemechanismus für den Kurzschlussfall?
Nein
Worin bestehen die Vorteile eines Motorschutzschalters zum Thermorelais?
Der MS schaltet die Last direkt ab, das Thermorelais schaltet nur den Steuerstromkreis
Welche Abschaltzeiten müssen zur Einhaltung des Personenschutzes eingehalten werden?
0.4 Sek.bei allen Endstromkreisen bis 32A
5 Sek. bei Endstromkreisen über 32A und alle Verteilstromkreise
Was verstehen Sie unter Potenzialausgleich?
Alle leitfähigen Teile länger als 6m oder grösser als 1m2 eines Gebäudes (Leitungen, Liftschienen etc.) werden miteinander und mit der Erde verbunden und werden somit auf gleiches oder annähernd gleiches Potenzial gebracht. Damit werden Berührungsspannungen im Fehlerfall verhindert
Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Schutzklassen bei Geräten?
Schutzklasse 0: Kein Schutzleiter, keine Doppelisolierung, Seit 31.12.2002 verboten.
Schutzklasse I: Die Metallteile eines Geräts (Körpers) sind mit dem Schutzleiter verbunden.
Schutzklasse II: Geräte dieser Klasse verfügen über eine doppelte Isolierung und haben keinen Schutzleiter. Bei Metallteilen darf der max. Strom 0,5A betragen.
Schutzklaae III: Diese Geräte schützen nicht durch indirektes Berühren, Deshalb dürfen sie nur mit Kleinspannung (50V) mit SELV oder PELV betrieben werden
Dürfen Stecker an Geräten der Schutzklasse II ersetzt werden?
Ja
Dürfen Stecker Typ 12 bei Geräten der Schutzklasse II montiert werden?
Ja, der Erdstift bleibt leer. darf aber nicht entfernt werden
Erklären Sie die Schutztrennung
Durch Schutztrennung (Trenntrafo) eines einzelnen Stromkreises sollen Gefahren beim Berühren von Körpern vermieden werden, welche durch einen Isolationsfehler unter Spannung gesetzt werden können. Es darf nur ein Verbraucher angeschlossen werden..
Was bedeutet SELV bzw. PELV?
SELV bedeutet Sicherheitskleinspannung. Dabei besteht nirgens eine Verbindnung mit der Erdung.
PELV bedeutet Schutzkleinspannung. Dabei ist ein Punkt oder die Körper oder beide geerdet.Schutzkleinspannung findet man in Schwachstromanlagen <= 50V AC oder 120V DC
Erklären Sie die Funktion des Fehlerstromschutzschalters
Der Summenstromwandler des RCD wird durch die zu- und wegfliessenden Ströme durchflossen. Wenn diese Ströme gleich gross sind hebt sich das Magnetfeld auf. Wird der wegfliessende Strom kleiner als der zufliessende Strom entsteht ein unterrschiedliches Magnetfeld, welches das Schaltschloss betätigt und die Stromzufuhr wird abgeschaltet
Wie heissen die vier Hauptbestandteile eines RCD (FI)-Schutzschalters?
Summenstromwandler, Magnetauslöser, Schaltschloss, Prüftaste
Wo werden Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) eingesetzt?
Personen und Brandschutz in sämtlichen Niederspannungs-Starkstrominstallationen bis 32A
Welche Bemessungsdifferenzströme werden für den Personenschutz bei RCD verwendet?
10mA, 30mA
Was ist bei der Dimensionierung von Leitungen zu beachten?
Die Verlegeart, die Anzahl Stromkreise sowie die Nennauslösestärke des vorgeschalteten Überstromunterbrechers
Warum gelten für ortsveränderliche Leitungen andere Querschnitte in Bezug zum entsprechenden Überstromschutzorgan?
Die Wärmeabfuhr ist immer gewährleistet
Was sagt die Verlegungsart aus, was ist zusätzlich noch zu berücksichtigen?
Die Verlegeart sagt aus, wie ein Kabel verlegt wird (in Rohr, auf Trasse etc.). Berücksichtigt werden müssen die Anzahl Stromkreise sowie die Nennauslösestromstärke des vorgeschlateten Überstromunterbrechers.
Erklären Sie den Unterschied von freizügigen bzw. unverwechselbaren Steckvorrichtungen
Freizügie Steckdosen sind frei zugängliche Steckdosen und frei verwendbar. Unverwechselbar meint, dass es durch bauliche Massnahmen unmöglich sein muss, bei einer falschen Stromart einzustecken
Wo sind Steckdosen mit Schutzkragen vorgeschrieben?
Feuchte, nasse Räume
Bei Arbeitsbereichen von Haushaltsküchen
In Arbeitsräumen und Werkstätten
Im Freien
Ab 31. Dezember 2016 dürfen SD ohne Schutzkragen nicht mehr verwendet werden.