Architektur Geschichte
Gebäude des 20. JH
Gebäude des 20. JH
Kartei Details
Karten | 49 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.06.2013 / 01.04.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/architektur_geschichte2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/architektur_geschichte2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beschrieb
Anbau Sammlung Oskar Reinhart
Villa, 1915
Wettbewerb zur Erweiterung
Verbindungstrakt zw. Gebäude und Galerie
Geschlossener Baukörper, nach oben verjüngend (Oblicht)
Beton mit Kupfer, Oblicht Lampenartig in den Raum gestülpt
Als Gegenstück zur best. Galerie welche das Licht als Fensterband erhöht über den Bildern hat.
Moderne im Allgemeinen
1 Fortschritt (Technik, Mensch arbeitet in Fabriken, braucht..)
2 Gemeinschaft (neue Wohntypologien ~ Schloss: Nach „Ancien Regime“ – Volk regiert
Modernisierung kommt über Hochhäuser . sind ansich gut und überzeugend, brauchen keinen Schnörkel
„Moderne ist nich die erkenntnis des praktischen, es ist die Erkenntnis, was die Zeit repräsentiert“
LICHT; LUFT; ÖFFNUNG (Weissenhofsiedlung)
Zwischenkriegszeit: Klassische Moderne
„deutlich für den, der gefunden hat wonach zu schauen er aufgefordert war, unsichtbar für den, der gar nicht weiss, dass es etwas zu suchen gilt (Franz Kafka)“
Nachkriegsarchitektur
Moderne wird angewendet: Viel Wohnen benötigt, keine Zeichen & Ornamente
Im Grossen Stil vorfabriziert – kippt: nur noch Beton – „Beton ist scheisse“ Aufschwung der grünen Partei
Buch „Bauen als Umweltzerstörung, 1975“ -> Start Postmoderne
Postmoderne
Nach Buch „Bauen als Umweltzerstörung, 1975“ & „Learning from Las Vegas“
Pop Art
-> Lesbarkeit für Jeden, nahe am Menschen
Reaktion auf „plumpe Moderne“ -> Bildarchitektur (aber oft nicht überzeugend)
Architektur ist Postitionsbezug (pro oder anti Moderne)
19. JH
„Geschichte des Allerlei“
Industrialisierung: Sekularisierung, Fotografie (Distanzen), Aufzüge (Höhe), Stahl, Eisenbahn (Geschwindigkeit)
Viele Neue Bauaufgaben
Neuer Trend: Landesausstellungen
Volk spaltet sich: (Klassizismus – Recherchen in Athen, Neogothik ~ Romantik
Drang nach national-Stil
Bsp. Zürich: Landesmuseum, Bahnhofshalle – „konstruierte Identität“
Landesausstellungen
London 1851 – Crystal Palace (Paxton)
Paris 1889 – Eiffelturm
Chicago, 1893 – The White City (Moderne USA eher traditionell)
Übergang 19. Zu 20.JH
„Bildersturm“ – Architektur soll Identität & Geschichte bringen (Bsp. Bundeshaus, Opernhaus...)
Reformarchitektur: Jugendstil
Industrialisierung Höhepunkt, Enges Wohnen, Strassen verstopft
Reformarchitektur
Gegen reine Ökonomisierung im Städtebau (Alt. Konzepte: Gartenstadt)
Gegen Neorenaissance und Viktorianismus
Gegen Massenproduktionen – Förderung Kunsthandwerk
Ikone: William Morris 1850 „The Red House“ – ist persönlich, passt perfekt
Arts & Crafts Bewegung – Begin von Design (bsp. Auch Tapeten)
1913 Werkbund (Netzwerk)
Additiv (Komposition, addiert, bsp. Bahnhofshalle ZH) STIL
vs
organisch (Formen, Gestalten, bsp. Uni ZH – braucht keinen Stil mehr) FORM