Architektur Geschichte
Gebäude des 20. JH
Gebäude des 20. JH
Kartei Details
Karten | 49 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.06.2013 / 01.04.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/architektur_geschichte2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/architektur_geschichte2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
@ Kolonie Berheim
Beschrieb
1. Gartensiedlung Zürichs
Ziel: Günstige Wohnungen für Arbeiter mit hohem Wohnkonfort
14 Einfamilien- und 4 Doppelhäuser mit viel Grün
grosszügig, einfach, zürich-traditionell, meist Giebel/Walmdach
Hanglage, optimal abgestuft, Gärten eben
Jedes Haus individuell (quadratisch/rechteckiger Grundriss)
@ Lory Spital
Beschrieb
für chronisch kranke Menschen
Zimmer Süd mit durchgehendem Balkon, sonnig
Nebenräume / OPs Nord
Stahlbeton für Stützenfreie Liegeräume, schallschutz: antivibrit platten direkt unter Deckenauflagern auf den mauern angebracht.
Symmetrie klassisch
à Moderne musste vorsichtig angegangen werden
Grundtypus: Langbau mit Seitenflügel & Nordflügel wird Typus für Spitäler
@ Secessionsgebäude Wien
Beschrieb
1897 Vereinigung bildender Künstler Österreich (Olbrich, Moser, Klimt, Hoffmann) = Wiener Secession / Wiener Jugendstil
-> Ablehnung vom Historismus und trad. Architektur
-> eig. Vereins und Aussstellungsgebäude für zeitg. Kunst als Symbol (abgelehnt und auf neue Parzelle versetzt, dann gebaut)
Soitär auf grosszügiger Parzelle - Akkzent in der Umgebung- erscheint als Komposition aus einzl. schlichten Kuben ineinandergreifend & stapelnd.
Geschlossene, weiss verputzte Fassade: repr. Kopfbau & funkt. Ausstellungstrakt.
Portalnische: Kuppel aus goldenen Lorbeerblätter, flankiert von 2 Risaliten, Medusenhäupter
@ Barcelona Pavillon
Beschrieb
"freier Grundriss", "fliessender Raum"
radikaler Einsatz arch. Grundelemente (Boden, Wand, Decke), Verschmelzung von Aussen und Innenraum demonstriert technischer Fortschritt und Offenheit der Weimarer Republik.
Home & Studio
Beschrieb
Sein eigenes Haus & Studio
"Prärie Architektur" - horizontale Linien betonen
offene Räume mit grossen rechteckigen Öffnungen in den Wänden (immernoch 2 Räume)
Kombination aus klassischen, abstrahierten Motiven und radikalen Einsatzes der Materialalien (Hervorhebung Sturz)
Soll Industrialisierung entgegenhalten und eins werden mit der Natur, aus Ihr heraus wachsen. Präriearchitektur
Kamin zentrales Element im Home und im Studio.
Auf Sockel, Haus vorwiegend aus Stein & verkleidet mit Holzschindeln
Nationalkongress Brasilia
Planstadt Brasilia 1891 als neue Haupstadt Brasiliens
Nationalkongress: höchstes Organ der Legislative - 2 Kammern: Bundessenat & Abgeordneten Kammer
auf leichter Anhöhe, am Ende der Monumentalachse, dominiert das Stadtbild.
Rechtwinkliger Sockelbau, darauf Kuppel und Schale - symbolisch Gleichgewicht. Zwillingstürme
Vertikalität / Horizontalität, geschwungene Linien
Ganze Planstadt Brasilia: Wegbereitung Moderne für Brasilien
Unite d'Habitation
für die Internationale Bauausstellung 1957, Wiederaufbau Hansaviertel - Ziel: Demonstration neuzeitigem Bauens. Corbusier will eine Unite bauen (wie bereits in Marseille, Nantes) - suchen anderes Grundstück.
geplant - gebaut:
2.26m - 2.50 Raumhöhe
Ladenmeile 7. Obergeschoss - Erdgeschoss
-> viele Umstimmigkeiten
Orts- und vorfab. Beton. Fensterrahmen Stahlhohlprofile
Fassade ist in Schotten gegliedert, Fassade schlicht (Zitat von Corbusier)
Zentrale Aspekte: Jugendtreff, Kindergarten (=Mini-Stadt) 1mals Maisonette Wohnungen
-> total gegensätzlich zu Gartenstädten: Max. Ausnützung auf min. Platz
Mühe in Berlin, weil Wiederaufbau
Hochhaus zur Palme
Geschäftshaus
14 Geschossen und rund 50 Meter
zentrierten Turmbau mit vier windradartig
angeordneten Flügeln
8 mächtige, prismenförmige
Betonpfeiler
30-er System garantieren, dass trotz aller Freiheit
ein optischer Zusammenhang besteht
Typisch Nachkriegszeit: Fast alles vorfabriziert
Boom Phase des Bauens (mehr Erneuerung wird erwartet) – Öl Krise bremst
Gebäude auf Sockel (Vorbild corbusier)
Heiliggeist Kirchenzentrum
Wolfsburg - Stadt des VW
Kirche, Gemeindezentrum, Gemeindehaus, wohnungen, Kindergarten, Schülerinternat
3 Teile um einen Kirchenhof
Kirchenturm: freistehender Companile
Sichtmauerwerk, sockellos weiss geschlämmt
mächtige holzdecke, senkt wich über dem altar
National Sozialismus: Monumental, Klassisch, Historisch
-> danach total gemieden, neuer Stil? Aufträge in D gehen an ausländische Architekten
„Zeugnis internationaler Moderne“ -> Organisches Bauen, zusammen mit Moderne:
Tradition, Moderne & Rationalistische in 1
Centre International de Conférence Genève
Beschrieb
Quadratische Grundfläche. für Tiefe Räume - 45° gedreht angelegt.
3 Volumen: Sockel: Rechteck mit angesetztem Dreieck, Mitte ein Quadrat, Abschluss 2 Achtecke. Dazwischen je ein Glasband
Fensteröffnungen 45° - wirken wie Schuppen - introvertiert
Materialisierung: meist Beton mit Lärchenholz kombiniert, Böden Teppich
Auf Sockel (Vorbild Corbusier)
Centraal Beheer
Beschrieb
60 turmähnliche Kuben mit quadratischem Grundriss,
auf jeder Etage verbunden.
Mittelalterliche Stadtstruktur
Wegnetz und polivalente Eckzonen
Beton mit leichten Elementen (Wendeltreppen, Glasbausteine, Holz)
Bürogebäude
Siedlung Neubühl
Beschrieb
Werkbund = Vereinigung von Künstlern
Befreites Wohnen für den Mittelstand
121 Häuser, 194 Wohnungen (Genossenschaft Neubühl)
1984 Sanierung (steht unter Denkmalschutz)
@ Hauptbahnhof Stuttgart
Beschrieb
Kubischer, 4 geschossiger Massiver Baukörper
Kranzgesims wird 2 mal unterbrochen: Eingangstor & Turm
Gleichzeitig Weissenhofsidelung („nur Ausstellung“)
Moderne Aspekte: Assymetrie, hängt aber an alten Porticis („für die Ewigkeit gedacht“) à Moderne nicht vollends etabliert
2 Hauptfassaden: Zur Stadt & zum Schloss
Eingang als Tor zur Welt, Rundbogen
Uhr-Turm auf wichtiger Achsenkreuzung
3 Quertunnel sind als Risalite an der Fassade (Seitenflügel) ablesbar
Anfang des Krieges
Phillips Exeter Academy Library
Beschrieb
Sichtbachstein, (einzelne fehlen – erinnert an die Zeit)
5 horizontale Öffnungsreihen, Fenster werden nach oben immer breiter
„gesprengte“ Ecken
Mitte Halle mit Kreisrunden Löchern zu den äusseren Ringen
2. Ringe Regale, 3. Ring Umgang & Studierplätze
@ St. Nicolas
Beschrieb
Unterschiedlich angeordnete Kuben & schalungrauhen Beton, wie Fels mit Terassen
Skulpturale Architektur
Auffällig, unregelmässige Fensteröffnungen
Weit&Eng, Tief&hoch: Fokus Raum, Fenster von innen her angeordnet
Kathedrale in Evry
Beschrieb
Runder, Turmähnlicher Baukörper mit Schräger Dachscheibe (mit Bäumen)
Sichtbackstein mit Schichtung der Geschosse
Erschliessung auf 2 Seiten
1. Kathedrale in FR seit 100 Jahren
Evry – Planstadt
Innenraum konsequent Zylinder Form
Stadthaus Ulm
Beschrieb
Teilt die Strasse – links auf Münsterplatz, rechts neue Gasse mit Blick aus Rathaus.
Markanter Rundbau (Hauptbau) und Kleiner Kantiger Nebenbau mit Zwischenraum (verbunden 1.OG)
Diverse Vor- und Rücksprünge
Mother’s house
Beschrieb
Komplexität und Widerspruch
Vorderseite schon fast symbolisches Bild für ein Wohnhaus – giebel, kamin, Fenster, Türen
Segmentbogen überm Eingang, „überhöhte Sockelleiste“
Fassade breiter und höher wie das Dach – „geschmückter Schuppen“ Moderne ist zwischen den Fassaden (Blechdach) Symbol „ich bin ein Haus“ Innenraum mit Decken und Wandfalten
Postbetriebszentrum
Beschrieb
Wettbewerb der PPT
310x175m gross, Halle auf Stützen
Postbahnhof & Autoverladerampen
2 geschossige Hallenkonstruktion auf Stützen
Kopfbau auf der Südseite abgekantet in den oberen Geschossen
Vorgefertigte Aluminiumblechfassade
@ Centre Pompidou
Beschrieb
UG: Beton
Sonst Geberetten-Stahlkonstruktion. 14 „Tore“ mit Kragarm, Tragbalken und Zugstange, X und V Windversteifungen
Länge 166.4m
Ganze Vertikale Gebäudetechnik nach aussen, markant: Rolltreppe im Rohr (Westfassade), jeder Bereich eigene Farbe
Rest Glas: widerspiegelt Stadt, gibt Einblick in Gebäude (Offenheit)
Stützenfreier Innenraum - flexible Nutzung
Platz gehört dazu, durch Senkung zieht es die Besucher ins Gebäude
Verbindet CP mit der Stadt
Architektur / Technik – 2 Paar Schuhe