Vorbereitung

Edgar Styles

Edgar Styles

Set of flashcards Details

Flashcards 62
Language Deutsch
Category Educational Science
Level University
Created / Updated 08.01.2013 / 13.08.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/arbeitswissenschaft_klausurfragen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/arbeitswissenschaft_klausurfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet der bewertete Schalldruckpegel?

 

Wozu benötigt man ihn?

 

  1. Der Schalldruckpegel ist ein Maß für die Intensität eines Geräuschs. Die Einheit des Schalldruckpegels ist Dezibel (dB).
  2. In der akustischen Messtechnik werden bewertete Schalldruckpegel verwendet, um die Wahrnehmung des Ohres ansatzweise nachzubilden.

Beschreiben sie die Auswirkungen der Effektivtemperatur an einem Arbeitsplatz?

Die Klimabedingungen am Arbeitsplatz haben einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Liegt die Temperatur außerhalb der Normal- Effektivtemperatur, ist eine Abnahme der Leistungsfähigkeit zu verzeichnen. Das Wohlbefinden der Mitarbeiter sinkt, wodurch der PPD- Wert (Predicted Percentage of Dissatisfied = zu erwartender Prozentsatz Unzufriedener) ansteigt. Ein optimales Raumklima wirkt motivierend und leistungssteigernd auf den Mitarbeiter.

Was bedeutet Effektivtemperatur?

Normal-Effektivtemperatur ist die Temperatur, die als nicht störend für die Ausführung der Arbeit empfunden wird. Sie sollte am Arbeitsplatz herrschen und variiert je nach Tätigkeit.

Womit (mit welchem Verfahren) kann man die Effektivtemperatur bestimmen?

Mit dem PMV-Wert (Predicted Mean Vote) wird ein mittleres Raumklima durch die Nutzer beurteilt. Daraus folgt der PPD-Wert (Predicted Percentage of Dissatisfied) als zu erwartender Prozentsatz Unzufriedener.

Sehr gute thermische Verhältnisse in einem Raum liegen vor, wenn nicht mehr als 10 % der Raumnutzer unzufrieden sind.

Nennen sie die wichtigsten Institutionen des Arbeitsschutzes und gehen sie insbesonder auf die Berufsgenossenschaften ein.

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
  • Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz

Die Berufsgenossenschaften haben vorrangig die Aufgabe, Arbeits- und Arbeitswegeunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren mit allen geeigneten Mitteln zu verhüten. Sie erfüllen diesen Präventionsauftrag in erster Linie durch Beratung der Unternehmen in Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Die Berufsgenossenschaften erlassen Unfallverhütungsvorschriften, die so genannten Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften. Ebenso, überwachen sie deren Einhaltung und Umsetzung. Die Überwachung und Beratung erfolgt durch so genannte Aufsichtspersonen (früher: Technische Aufsichtsbeamte), die mit hoheitlichen Befugnissen ausgestattet sind. Die von den Aufsichtspersonen angeordneten Maßnahmen, z. B. die Stilllegung einer sicherheitswidrig betriebenen Maschine, können notfalls mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden.

Des Weiteren schulen und unterweisen die Berufsgenossenschaften die Personen, die in den Unternehmen für die Arbeitssicherheit sorgen müssen, also insbesondere die Führungskräfte, die Sicherheitsbeauftragten und die Fachkräfte für Arbeitssicherheit. 

Erläutern sie die Begriffe Kompatibilität und Scan-Line in der informationstechnischen Arbeitsgestaltung.

Kompatibilität: Schnelle Möglichkeit auf ein Signal zu reagieren und die Bedienung möglichst intuitiv zu gestalten.

Scan-Line: Weg, den der Blickpunkt des Auges gehen muss, um alle Informationen wahrzunehmen.

Was sind die Grundformen der Arbeitsorganisation?

Artteilung:

  • gesamter Arbeitsablauf wird in verschiedene kleinere Arbeitsabschnitte unter den Mitarbeitern aufgeteilt, wodurch jeder einer anderen Aufgabe nachgeht.
  • Dadurch wird die Bearbeitungszeit durch Spezialisierung auf wenige Arbeitsvorgänge verkürzt, die Mengenleistung erhöht und die Qualität verbessert.
  • Jedoch ermöglicht die tayloristische Spezialisierung keinen Belastungswechsel und bewirkt damit eine hohe Beanspruchung bei den Beschäftigten.
  • Ebenso verursacht sie eine Einengung der Persönlichkeitsentfaltung und Monotonie der Arbeit, da die Handlungs- und Entscheidungsspielräume des Mitarbeiters stark eingeschränkt sind.

Mengenteilung:

  • Die Arbeitsaufgabe wird quantitativ unter den Mitarbeitern aufgeteilt, wodurch jeder der gleichen Aufgabe nachgeht und die Erzeugnisse zusammengetragen werden.
  • Durch die Komplettbearbeitung besteht ein Qualifizierungsanreiz und die Mitarbeiter sind motivierter, da sie sich stärker mit der Arbeit identifizieren können und damit eine höhere Arbeitszufriedenheit erreichen.
  • Ferner kann sich ein solches Arbeitssystem flexibel an unterschiedliche Fertigungsmengen anpassen, da alle Mitarbeiter Mehrfachqualifikationen besitzen, die ihnen die ganzheitliche Bearbeitung ermöglichen.

Was versteht man unter Arbeitsstrukturierung?

Die Arbeit sollte so strukturiert werden, dass der Mitarbeiter mehr Handlungsspielraum hat und Eigeninitiative zeigen muss. Dies führt automatisch zur Flexibilisierung des Mitarbeiters.

Nennen (und erläutern) sie verschiedene Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen!

 

  • Sach- und personenbezogene Ziele: Durch Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen sollen sachbezogene (d.h. wirtschaftliche) sowie personenbezogene Ziele (z.B. motivierte, glückliche Mitarbeiter) erreicht werden.
  • Verringerung von Zeitzwängen: Arbeitszeitflexibilisierung
  • Job Rotation: Möglichkeit für die Mitarbeiter an wechselnden Arbeitsplätzen zu arbeiten. Die Mitarbeiter profitieren durch die Horizonterweiterung und Abwechslung. Das Arbeiten an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen darf hierbei keine große Nachqualifikation erfordern!
  • Job Enlargement: Die Aufgaben für die Mitarbeiter werden erweitert, die Arbeitsumfänge komplexer (beispielsweiße 5 min. – statt 1 min. Takt am Fließband à Arbeitsumfang der Mitarbeiter verfünffacht sich). Dies führt zu höherer Eigenverantwortung der Mitarbeiter, was wiederrum zusätzliche Qualifikation und höhere Zulagen verlangt.
  • Job Enrichment: Einzelne Arbeitsinhalte werden komplexer/schwerer. Beispielsweise könnte der Mitarbeiter bei seinem Produktionsschritt gleich noch die Qualitätskontrolle mit ausführen und damit für die Qualität verantwortlich sein. Mehr Eigenverantwortung, höhere Qualifikation erforderlich, meist höhere Zulagen
  • Teilautonome Arbeitsgruppen: Gruppen im Unternehmen die zum Teil autonom sind. Verbliebene Vorgaben könnten die Kernarbeitszeit und der Arbeitsplatz sein. Vorteil für Arbeitgeber: Wenig Koordinationsaufwand. Vorteil für Arbeitnehmer: Hohe Eigenverantwortung, Flexibilität Nachteil: Manchmal zu abgekapselt vom Unternehmen.
  • Einzelarbeit-Gruppenarbeit, Einstellenarbeit-Mehrstellenarbeit: Einzelarbeit: Ein Mensch arbeitet alleine Gruppenarbeit: Mindestens zwei Menschen arbeiten miteinander Einstellenarbeit: Nur Der Mitarbeiter arbeitet an einer Stelle an genau einem Arbeitsplatz Mehrstellenarbeit: Der Mitarbeiter arbeitet an mehreren Arbeitsstellen (an mehreren Maschinen, in mehreren Räumen,…)

Erläutern Sie die 4 Phasen der Gruppenentwicklung auch im Hinblick auf den erforderlichen Führungsstil.

Forming: In dieser Phase entsteht das Team. Die Mitglieder kommen mit bestimmten Erwartungen und sind auf der Suche nach ihrer Rolle innerhalb des Teams. Man lernt sich langsam gegenseitig kennen und erste Informationen werden gesammelt bzw. gemeinsame Ziele formuliert.

Storming: In dieser Phase wird um Machtpositionen gekämpft, Meinungen werden strikt vertreten und persönliche Differenzen der Teammitglieder untereinander deutlich. Darüber hinaus werden die eingesetzten Methoden und die Teamleitung diskutiert oder gar angegriffen. Am Ende dieser Phase sind die Aufgabenrollen, die Aufgabenbewältigungen und die Zielsetzungen klar strukturiert.

Norming: In dieser Phase glätten sich die Wogen, Verhaltensnormen werden deklariert und ein gemeinschaftliches Gefühl entsteht. Nun beginnt die eigentliche Arbeit im Team. Gedanken, Daten und Ideen werden offen ausgetauscht und bewertet. Auftretende Konflikte sollten aber auch in dieser Phase thematisiert werden, da sonst die Arbeit langfristig ins Stocken kommen könnte.

Performing: In dieser Phase steuert sich die Gruppe überwiegend selbstständig, hat die maßgeblichen Probleme geklärt und kann anfallende Arbeiten mit eingespielten Routinen bearbeiten. Konflikte und andere Probleme werden in Feedbacksitzungen diskutiert und in der Regel auch gelöst.

Der Teamleiter prägt am Anfang der Entwicklung des Teamaufbaus die Beziehungsmusters, da er die Gruppe bildet und übergeordnete Ziele vorgibt. Im weiteren Verlauf verteilen sich die Führungsfunktionen über die ganze Gruppe, sodass das Team am Ende fähig ist, die Führungsfunktion entsprechend der Situation selbst zu verteilen.

Erklären Sie die Rule of Ten und stellen Sie die Konsequenzen dar, die sich für ein Unternehmen daraus ergeben!

Rule of Ten: Mit jeder weiteren großen Schnittstelle verzehnfachen sich die Kosten. 

Durch direkte Kommunikation lassen sich Fehler schneller stoppen, deshalb sollten möglichst wenige Schnittstellen existieren. 

Begriffsdefinition „physische/psychische Belastung"

 

Belastung ist die Summe aller auf den Menschen von außen einwirkenden Einflüsse

In erster Näherung gibt es nur physische Belastungen, wie z.B. Schall, Kräfte, visuelle Eindrücke, usw.

Anforderungen und/oder Erwartungen die über physische Belastungen initiiert werden nennt man kognitive Informationen und stellen psychische Belastungen dar:

Ampel schaltet auf Grün (Visueller Eindruck) wird von uns als Signal zum Losfahren interpretiert was die kognitive Information darstellt und die psychische Belastung darstellt.

Begriffsdefinition „physische/psychische Beanspruchung“

Physisch: dort, wo unmittelbar unsere Sensoren (Gewebe/Muskeln) gereizt werden

Psychisch: stellt eine Reaktion auf eine Belastung dar, die wir in unserem Gehirn als eine Beanspruchung wahrnehmen --> innere Reaktion

Erläutere kurz Belastungsparameter, Belastungsgrößen, Belastungsfaktoren 

 

Belastungsparameter: Überbegriff für alle Arten von Belastungen

Belastungsgrößen: Alle Arten die quantitativ messbar sind (Zahlenwerte, z.B dB, Krafteinwirkungen). Entsprechen in erster Näherung den physischen Belastungen

 

Belastungsfaktoren: Alle Arten die nur qualitativ messbar sind (visuelle EIndrücke, Farben). Entsprechen in erster Näherung den psychischen Belastungen

 

Erklären Sie die Bedeutung der Arbeitsgestaltung.

 

Die Arbeitsgestaltung hat eine sehr hohe Bedeutung bei der Findung eines menschengerechten Arbeitsplatzes.

Erläutern Sie die Beweggründe für Arbeitsgestaltung

 

Allgemein: Um den Ebenen der Menschengerechtheit zu entsprechen

Konkret:

  • Ökonomische Sichtweise: schneller, besser, leichter, einfacher,…
  • Technische Sicht: Optimale Verknüpfung zwischen Maschine und Mensch
  • Soziale Sicht: Sicherstellung einer langen und guten Einsatzmöglichkeit des Menschen.

Ziel der Arbeitsgestaltung?

 

Minimierung von Beanspruchung

Ziel ist es, so angenehm wie möglich ein vorgegebenes Ziel zu erreichen

Erläutern Sie vereinfacht die 6-Stufen-Systematik zur Planung und Gestaltung von Arbeitssystemen (REFA)

  1. IST-Zustand analysieren: Ausgangssituation analysieren
  2. SOLL-Zustand festlegen: Ziele festlegen
  3. Grobplanung: Arbeitssystem konzipieren
  4. Feinplanung: Arbeitsplanung detaillieren
  5. Umsetzung: Arbeitssystem einführen
  6. Umsetzung und SOLL-IST Vergleich: Arbeitssystem einsetzen

Erläutere den Unterschied sowie evt. negative und positive Auswirkungen von Übung, Training, Ermüdung.

 

Übung: geistiger Prozess der Automatisierung, ständige Wiederholung bis Aufgabe erlernt ist

Training: muskulärer Prozess der Prozess der Automatisierung, bei dem sich die Muskulatur einspielt

Folgeerscheinungen von Beanspruchung:

Ermüdung: Einbruch der Leistungsfähigkeit. Durch Training und Übung kann Ermüdung hinausgezögert werden

 

Was bedeutet isotonische/isometrische Muskelkontraktion? Welche Bedeutung haben diese Begriffe zur Festlegung der dynamischen und statischen Arbeit?

isotonisch: gleichbleibende Kraftanspannung

isometrisch: gleichbleibende Distanzen, keine Bewegung, Muskellänge ändert sich nicht.

 

bei statischer Arbeit: isometrisch, näherungsweise isotonisch  bei dynamischer Arbeit: weder isometrisch, oft auch nicht isotonisch    

Was ist Ergonomie?

 

Ein auf den Menschen zugeschnittenes Arbeitumfeld Mensch steht im Mittelpunkt

Durch ergonomische Anpassungen müssen Störungen und Gefahren im Arbeitsumfeld entfernt werden

 

Was gibt der Leistungs-Puls-Index an?

  • Gibt die Stärke der Zunahme der Herzfrequenz pro Zeiteinheit bei langsam ansteigender Belastung wieder
  • Sportler haben einen niedrigen LPI, Untrainierte einen hohen LPI