Arbeitswissenschaft Klausurfragen
Vorbereitung
Vorbereitung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 62 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 08.01.2013 / 13.08.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/arbeitswissenschaft_klausurfragen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/arbeitswissenschaft_klausurfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was versteht man unter Arbeitsstrukturierung?
Die Arbeit sollte so strukturiert werden, dass der Mitarbeiter mehr Handlungsspielraum hat und Eigeninitiative zeigen muss. Dies führt automatisch zur Flexibilisierung des Mitarbeiters.
Nennen (und erläutern) sie verschiedene Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen!
- Sach- und personenbezogene Ziele: Durch Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen sollen sachbezogene (d.h. wirtschaftliche) sowie personenbezogene Ziele (z.B. motivierte, glückliche Mitarbeiter) erreicht werden.
- Verringerung von Zeitzwängen: Arbeitszeitflexibilisierung
- Job Rotation: Möglichkeit für die Mitarbeiter an wechselnden Arbeitsplätzen zu arbeiten. Die Mitarbeiter profitieren durch die Horizonterweiterung und Abwechslung. Das Arbeiten an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen darf hierbei keine große Nachqualifikation erfordern!
- Job Enlargement: Die Aufgaben für die Mitarbeiter werden erweitert, die Arbeitsumfänge komplexer (beispielsweiße 5 min. – statt 1 min. Takt am Fließband à Arbeitsumfang der Mitarbeiter verfünffacht sich). Dies führt zu höherer Eigenverantwortung der Mitarbeiter, was wiederrum zusätzliche Qualifikation und höhere Zulagen verlangt.
- Job Enrichment: Einzelne Arbeitsinhalte werden komplexer/schwerer. Beispielsweise könnte der Mitarbeiter bei seinem Produktionsschritt gleich noch die Qualitätskontrolle mit ausführen und damit für die Qualität verantwortlich sein. Mehr Eigenverantwortung, höhere Qualifikation erforderlich, meist höhere Zulagen
- Teilautonome Arbeitsgruppen: Gruppen im Unternehmen die zum Teil autonom sind. Verbliebene Vorgaben könnten die Kernarbeitszeit und der Arbeitsplatz sein. Vorteil für Arbeitgeber: Wenig Koordinationsaufwand. Vorteil für Arbeitnehmer: Hohe Eigenverantwortung, Flexibilität Nachteil: Manchmal zu abgekapselt vom Unternehmen.
- Einzelarbeit-Gruppenarbeit, Einstellenarbeit-Mehrstellenarbeit: Einzelarbeit: Ein Mensch arbeitet alleine Gruppenarbeit: Mindestens zwei Menschen arbeiten miteinander Einstellenarbeit: Nur Der Mitarbeiter arbeitet an einer Stelle an genau einem Arbeitsplatz Mehrstellenarbeit: Der Mitarbeiter arbeitet an mehreren Arbeitsstellen (an mehreren Maschinen, in mehreren Räumen,…)
Erläutern Sie die 4 Phasen der Gruppenentwicklung auch im Hinblick auf den erforderlichen Führungsstil.
Forming: In dieser Phase entsteht das Team. Die Mitglieder kommen mit bestimmten Erwartungen und sind auf der Suche nach ihrer Rolle innerhalb des Teams. Man lernt sich langsam gegenseitig kennen und erste Informationen werden gesammelt bzw. gemeinsame Ziele formuliert.
Storming: In dieser Phase wird um Machtpositionen gekämpft, Meinungen werden strikt vertreten und persönliche Differenzen der Teammitglieder untereinander deutlich. Darüber hinaus werden die eingesetzten Methoden und die Teamleitung diskutiert oder gar angegriffen. Am Ende dieser Phase sind die Aufgabenrollen, die Aufgabenbewältigungen und die Zielsetzungen klar strukturiert.
Norming: In dieser Phase glätten sich die Wogen, Verhaltensnormen werden deklariert und ein gemeinschaftliches Gefühl entsteht. Nun beginnt die eigentliche Arbeit im Team. Gedanken, Daten und Ideen werden offen ausgetauscht und bewertet. Auftretende Konflikte sollten aber auch in dieser Phase thematisiert werden, da sonst die Arbeit langfristig ins Stocken kommen könnte.
Performing: In dieser Phase steuert sich die Gruppe überwiegend selbstständig, hat die maßgeblichen Probleme geklärt und kann anfallende Arbeiten mit eingespielten Routinen bearbeiten. Konflikte und andere Probleme werden in Feedbacksitzungen diskutiert und in der Regel auch gelöst.
Der Teamleiter prägt am Anfang der Entwicklung des Teamaufbaus die Beziehungsmusters, da er die Gruppe bildet und übergeordnete Ziele vorgibt. Im weiteren Verlauf verteilen sich die Führungsfunktionen über die ganze Gruppe, sodass das Team am Ende fähig ist, die Führungsfunktion entsprechend der Situation selbst zu verteilen.
Erklären Sie die Rule of Ten und stellen Sie die Konsequenzen dar, die sich für ein Unternehmen daraus ergeben!
Rule of Ten: Mit jeder weiteren großen Schnittstelle verzehnfachen sich die Kosten.
Durch direkte Kommunikation lassen sich Fehler schneller stoppen, deshalb sollten möglichst wenige Schnittstellen existieren.
Begriffsdefinition „physische/psychische Belastung"
Belastung ist die Summe aller auf den Menschen von außen einwirkenden Einflüsse
In erster Näherung gibt es nur physische Belastungen, wie z.B. Schall, Kräfte, visuelle Eindrücke, usw.
Anforderungen und/oder Erwartungen die über physische Belastungen initiiert werden nennt man kognitive Informationen und stellen psychische Belastungen dar:
Ampel schaltet auf Grün (Visueller Eindruck) wird von uns als Signal zum Losfahren interpretiert was die kognitive Information darstellt und die psychische Belastung darstellt.
Begriffsdefinition „physische/psychische Beanspruchung“
Physisch: dort, wo unmittelbar unsere Sensoren (Gewebe/Muskeln) gereizt werden
Psychisch: stellt eine Reaktion auf eine Belastung dar, die wir in unserem Gehirn als eine Beanspruchung wahrnehmen --> innere Reaktion
Erläutere kurz Belastungsparameter, Belastungsgrößen, Belastungsfaktoren
Belastungsparameter: Überbegriff für alle Arten von Belastungen
Belastungsgrößen: Alle Arten die quantitativ messbar sind (Zahlenwerte, z.B dB, Krafteinwirkungen). Entsprechen in erster Näherung den physischen Belastungen
Belastungsfaktoren: Alle Arten die nur qualitativ messbar sind (visuelle EIndrücke, Farben). Entsprechen in erster Näherung den psychischen Belastungen
Erklären Sie die Bedeutung der Arbeitsgestaltung.
Die Arbeitsgestaltung hat eine sehr hohe Bedeutung bei der Findung eines menschengerechten Arbeitsplatzes.
Erläutern Sie die Beweggründe für Arbeitsgestaltung
Allgemein: Um den Ebenen der Menschengerechtheit zu entsprechen
Konkret:
- Ökonomische Sichtweise: schneller, besser, leichter, einfacher,…
- Technische Sicht: Optimale Verknüpfung zwischen Maschine und Mensch
- Soziale Sicht: Sicherstellung einer langen und guten Einsatzmöglichkeit des Menschen.
Ziel der Arbeitsgestaltung?
Minimierung von Beanspruchung
Ziel ist es, so angenehm wie möglich ein vorgegebenes Ziel zu erreichen
Erläutern Sie vereinfacht die 6-Stufen-Systematik zur Planung und Gestaltung von Arbeitssystemen (REFA)
- IST-Zustand analysieren: Ausgangssituation analysieren
- SOLL-Zustand festlegen: Ziele festlegen
- Grobplanung: Arbeitssystem konzipieren
- Feinplanung: Arbeitsplanung detaillieren
- Umsetzung: Arbeitssystem einführen
- Umsetzung und SOLL-IST Vergleich: Arbeitssystem einsetzen
Erläutere den Unterschied sowie evt. negative und positive Auswirkungen von Übung, Training, Ermüdung.
Übung: geistiger Prozess der Automatisierung, ständige Wiederholung bis Aufgabe erlernt ist
Training: muskulärer Prozess der Prozess der Automatisierung, bei dem sich die Muskulatur einspielt
Folgeerscheinungen von Beanspruchung:
Ermüdung: Einbruch der Leistungsfähigkeit. Durch Training und Übung kann Ermüdung hinausgezögert werden
Was bedeutet isotonische/isometrische Muskelkontraktion? Welche Bedeutung haben diese Begriffe zur Festlegung der dynamischen und statischen Arbeit?
isotonisch: gleichbleibende Kraftanspannung
isometrisch: gleichbleibende Distanzen, keine Bewegung, Muskellänge ändert sich nicht.
bei statischer Arbeit: isometrisch, näherungsweise isotonisch bei dynamischer Arbeit: weder isometrisch, oft auch nicht isotonisch
Was ist Ergonomie?
Ein auf den Menschen zugeschnittenes Arbeitumfeld Mensch steht im Mittelpunkt
Durch ergonomische Anpassungen müssen Störungen und Gefahren im Arbeitsumfeld entfernt werden
Was gibt der Leistungs-Puls-Index an?
- Gibt die Stärke der Zunahme der Herzfrequenz pro Zeiteinheit bei langsam ansteigender Belastung wieder
- Sportler haben einen niedrigen LPI, Untrainierte einen hohen LPI
Geben sie die die Inhalte der Kerndefinition der Arbeitswissenschaft an
Arbeitswissenschaft ist die Systematik der Analyse, Ordnung und Gestaltung der technischen, organisatorischen und sozialen Bedingungen von Arbeitsprozessen mit dem Ziel, dass die arbeitenden Menschen in produktiven und effizienten Arbeitsprozessen
- schädigungslose, ausführbare, erträgliche und beeinträchtigungsfreie Arbeitsbedingungen vorfinden,
- Standards sozialer Angemessenheit nach Arbeitsinhalt, Arbeitsaufgabe, Arbeitsumgebung sowie Entlohnung und Kooperation erfüllt sehen,
- Handlungsspielräume entfalten, Fähigkeiten erwerben und in Kooperationen mit anderen ihre Persönlichkeit erhalten und entwickeln können.
Nennen sie die 3 Hauptaufgaben der Arbeitswissenschaft
- Anpassung Arbeit an Mensch
- Anpassung Mensch an Arbeit
- Anpassung Menschen untereinander
Wie lautet die fünfstufige hierarchische Klassifikation und das zugehörige Globalziel für die Beurteilung und Bewertung von Arbeitsprozessen?
Ziel: Menschengerechte Arbeitsgestaltung
- Ausführbarkeit
- Erträglichkeit
- Zumutbarkeit
- Persönlichkeitsförderlichkeit/Zufriedenheit
- Sozialverträglichkeit
Was ist das Ziel und die Aufgabe der Arbeitsphysiologie
Ziel und Aufgabe:
- Anpassung Arbeit an Menschen, sowie schonenden Einsatz der menschlichen Arbeitskraft
- Vermeidung unnötiger Anstrengungen und Ermüdung
- Anforderungsmittlung bei neuen Gestaltungsaufgaben
- Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Gestaltung kollektiver und individueller Arbeitsorganisation
- Gestaltung Arbeitsmittlung neuer Gestaltungsaufgaben
Wie sieht das Grundmodell von Belastung und Beanspruchung aus?
Skizze
Stellen Sie den vereinfachten Belastungs-Beanspruchungs-Regelkreis dar
Skizze
Vervollständigen Sie die Systematik der Typen und Arten von Arbeit!
Tabelle
Worin liegt die Problematik der Beanspruchungsermittlung?
- Keine direkte Messung der Beanspruchung möglich, da Belastung bei Menschen zu unterschiedlichen Beanspruchungen führt.
- Wichtig bei der Analyse und Bewertung: - Beurteilung der Erträglichkeit von Arbeit - Ermittlung der Dauerleistungsgrenze - Vermeidung bedenklicher Beanspruchungsreaktionen bei Arbeitsgestaltung - Physiologisch richtige Pausengestaltung
Wie ermittelt man Beanspruchung?
Tabelle
Welche menschlichen und sachlichen Leistungsvoraussetzungen sind zum Erbringen von Arbeitsleistungen erforderlich?
Arbeitsleistung
Menschliche Leistungsvoraussetzungen
- Leistungsbereitschaft
- Leistungsfähigkeit
Sachliche Leistungsvoraussetzungen
- Organisation der Arbeit
- Technische Einrichtung
Was ist Ermüdung?
Ermüdung ist ein Zustand mit herabgesetzter Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft.
Welche Ermüdungsformen kennen Sie?
- Muskelermüdung durch statische, dynamische Muskelarbeit
- Beanspruchung des Sehapparates (Augenermüdung)
- Physische Beanspruchung (allgemeine körperliche Ermüdung)
- Geistige Arbeit (Geistige, mentale Ermüdung)
- Beanspruchung psychomotorischer Funktionen (Geschicklichkeits- oder nervöse Ermüdung)
- Ermüdung durch Arbeitsmonotonie oder Umgebung
Was ist Monotonie, welche Symptome werden durch sie hervorgerufen und unter welchen Arbeitsbedingungen entsteht Monotonie häufig?
Definition: Monotonie ist ein Ermüdungszustand, der durch reiz arme Situation oder durch Bedingungen mit geringer Veränderung der Reizstruktur hervorgerufen wird. Symptome:
- Ermüdungsgefühle
- Schläfrigkeit
- Unlust
- Abnahme der Aufmerksamkeit
Entstehung bei Arbeitsbedingungen, wie z.B.:
- Zyklische Tätigkeit mit geringem Anspruchsniveau
- Tätigkeiten ohne Bewegungsmöglichkeiten
- Ungünstige Arbeitsumgebung
- Tätigkeiten, mit keiner oder geringer Kommunikation
Welche wichtigen Umgebungsfaktoren beeinflussen die Arbeitsperson am Arbeitsplatz?
- Beleuchtung
- Farbe
- Schall
- Schwingung
- Klima
- Schadstoffe
- Strahlung
Welche lichttechnischen Grundgrößen sind zur belastungsorientierten Bewertung und günstigen Gestaltung der Beleuchtung erforderlich?
- Lichtstrom
- Lichtstärke
- Beleuchtungsstärke
- Lichtdichte
- Reflexionsgrad
-
- 1 / 62
-