Vorbereitung

Edgar Styles

Edgar Styles

Kartei Details

Karten 62
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.01.2013 / 13.08.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/arbeitswissenschaft_klausurfragen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/arbeitswissenschaft_klausurfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Geben sie die die Inhalte der Kerndefinition der Arbeitswissenschaft an

 

Arbeitswissenschaft ist die Systematik der Analyse, Ordnung und Gestaltung der technischen, organisatorischen und sozialen Bedingungen von Arbeitsprozessen mit dem Ziel, dass die arbeitenden Menschen in produktiven und effizienten Arbeitsprozessen
  • schädigungslose, ausführbare, erträgliche und beeinträchtigungsfreie Arbeitsbedingungen vorfinden,
  • Standards sozialer Angemessenheit nach Arbeitsinhalt, Arbeitsaufgabe, Arbeitsumgebung sowie Entlohnung und Kooperation erfüllt sehen,
  • Handlungsspielräume entfalten, Fähigkeiten erwerben und in Kooperationen mit anderen ihre Persönlichkeit erhalten und entwickeln können.

Nennen sie die 3 Hauptaufgaben der Arbeitswissenschaft

 

  • Anpassung Arbeit an Mensch
  • Anpassung Mensch an Arbeit
  • Anpassung Menschen untereinander

Wie lautet die fünfstufige hierarchische Klassifikation und das zugehörige Globalziel für die Beurteilung und Bewertung von Arbeitsprozessen?

Ziel: Menschengerechte Arbeitsgestaltung

  1. Ausführbarkeit
  2. Erträglichkeit
  3. Zumutbarkeit
  4. Persönlichkeitsförderlichkeit/Zufriedenheit
  5. Sozialverträglichkeit

Was ist das Ziel und die Aufgabe der Arbeitsphysiologie

 

Ziel und Aufgabe:
  • Anpassung Arbeit an Menschen, sowie schonenden Einsatz der menschlichen Arbeitskraft
  • Vermeidung unnötiger Anstrengungen und Ermüdung
  • Anforderungsmittlung bei neuen Gestaltungsaufgaben
  • Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle
  • Gestaltung kollektiver und individueller Arbeitsorganisation
  • Gestaltung Arbeitsmittlung neuer Gestaltungsaufgaben
Entwicklung neuer Motivationsstrategien

Wie sieht das Grundmodell von Belastung und Beanspruchung aus?

Skizze

Stellen Sie den vereinfachten Belastungs-Beanspruchungs-Regelkreis dar

Skizze

Vervollständigen Sie die Systematik der Typen und Arten von Arbeit!

Tabelle

Worin liegt die Problematik der Beanspruchungsermittlung?

  • Keine direkte Messung der Beanspruchung möglich, da Belastung bei Menschen zu unterschiedlichen Beanspruchungen führt.
  • Wichtig bei der Analyse und Bewertung: - Beurteilung der Erträglichkeit von Arbeit - Ermittlung der Dauerleistungsgrenze - Vermeidung bedenklicher Beanspruchungsreaktionen bei Arbeitsgestaltung - Physiologisch richtige Pausengestaltung 

Wie ermittelt man Beanspruchung?

Tabelle

Welche menschlichen und sachlichen Leistungsvoraussetzungen sind zum Erbringen von Arbeitsleistungen erforderlich?

Arbeitsleistung

Menschliche Leistungsvoraussetzungen

  • Leistungsbereitschaft
  • Leistungsfähigkeit

Sachliche Leistungsvoraussetzungen

  • Organisation der Arbeit
  • Technische Einrichtung

Was ist Ermüdung?

Ermüdung ist ein Zustand mit herabgesetzter Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft.

Welche Ermüdungsformen kennen Sie?

 

  • Muskelermüdung durch statische, dynamische Muskelarbeit
  • Beanspruchung des Sehapparates (Augenermüdung)
  • Physische Beanspruchung (allgemeine körperliche Ermüdung)
  • Geistige Arbeit (Geistige, mentale Ermüdung)
  • Beanspruchung psychomotorischer Funktionen (Geschicklichkeits- oder nervöse Ermüdung)
  • Ermüdung durch Arbeitsmonotonie oder Umgebung

Was ist Monotonie, welche Symptome werden durch sie hervorgerufen und unter welchen Arbeitsbedingungen entsteht Monotonie häufig?

Definition: Monotonie ist ein Ermüdungszustand, der durch reiz arme Situation oder durch Bedingungen mit geringer Veränderung der Reizstruktur hervorgerufen wird.   Symptome: 

  • Ermüdungsgefühle
  • Schläfrigkeit
  • Unlust
  • Abnahme der Aufmerksamkeit

 

 

Entstehung bei Arbeitsbedingungen, wie z.B.:

  • Zyklische Tätigkeit mit geringem Anspruchsniveau
  • Tätigkeiten ohne Bewegungsmöglichkeiten
  • Ungünstige Arbeitsumgebung
  • Tätigkeiten, mit keiner oder geringer Kommunikation

 

Welche wichtigen Umgebungsfaktoren beeinflussen die Arbeitsperson am Arbeitsplatz?

 

  • Beleuchtung
  • Farbe
  • Schall
  • Schwingung
  • Klima
  • Schadstoffe
  • Strahlung

Welche lichttechnischen Grundgrößen sind zur belastungsorientierten Bewertung und günstigen Gestaltung der Beleuchtung erforderlich?

  • Lichtstrom
  • Lichtstärke
  • Beleuchtungsstärke
  • Lichtdichte
  • Reflexionsgrad

Nennen Sie 7 Gebote für richtiges Licht!

  • Ausreichend hohes Helligkeitsniveau
  • Harmonische Helligkeitsgestaltung
  • Gute Kontrastwiedergabe
  • Richtige Lichteinfallswinkel
  • Richtige Schattigkeit
  • Richtige Lichtfarbe und angemessene Farbwiedergabe
  • Hoher Energienutzungsgrad
  • Sparsamer Energieverbrauch

Wie kann man Blendung begrenzen oder vermeiden?

 

  • Lichtdichte verringern
  • Anordnung der Leuchtquellen verändern
  • Kontrast herabsetzen
  • Vermeiden eines direkten Blickes in die Leuchtquelle
  • Vermeiden von Spiegelung an glänzenden Oberflächen

Welche Faktoren können durch die richtige Farbwahl beeinflusst werden?

 

  • Verbessert das Wahrnehmen
  • Steigert die Leistung und verringert Fehlleistungen
  • Hebt die Stimmung
  • Erhöht die Sicherheit
  • Schafft Ordnung
  • Begünstigt Erholung

Mit welchen drei Parametern lassen sich Farben objektiv bestimmen?

 

  • Farbton : gibt den Wellenlängenbereich innerhalb des Spektrums wieder
  • Helligkeit: ist durch den Reflexionsgrad der Farbe festgelegt
  • Sättigung oder Reinheit: - gibt den Anteil der Schwarz- oder Weißbeimengung an

Geben Sie 5 Grundsätze zur Farbgestaltung von Arbeitsräumen mit je einem Bsp. an!

 

  • Helligkeitsgefälle entsprechend dem natürlichen Gefälle: Decke eher heller (z.B. Weiß, Hellblau)
  • Farbgebung des Fußbodens entsprechend: Raumhöhe, Bodenbelag, Belastung im Arbeitsraum
  • Farbgebung der Decke entsprechend: Raumhöhe, Tätigkeit, sonstiger Farbgebung des Raumes
  • Farbgebung der Maschinen und Einrichtungen entsprechend: Größe der Maschine, Belegungsdichte, Art der Maschine
  • Größere Flächen sollen einheitliche Farben haben: Farben eher neutral, nicht direkt zu akzentuiert
  • Farbauswahl entsprechend Funktion der Maschine: Rot für Gefahr, Blau für Hinweis

 

Welche Auswirkungen hat Lärm auf den menschlichen Organismus?

  1. Physische Reaktionen
  2. Vegetative Reaktionen
  3. Hörschäden
  4. Mechanische Schäden
  • Weitung der Pupillen
  • Herzklopfen
  • Adrenalinabgabe
  • Muskelreaktionen
  • Verengung der Blutgefäße

Nennen Sie die vier Klimagrundgrößen mit den zugehörigen Messgrößen!

  1. Lufttemperatur: Trockentemperatur
  2. Luftfeuchte: Feuchttemperatur
  3. Luftbewegung: Luftströmungsgeschwindeigkeit
  4. Wärmestrahlung: Wärmestromdichte

Erläutern Sie die vier Greifzonen

Skizze

Welche Aussage liegt dem 95. Perzentilwert zugrunde?

 

Definition: Ein Perzentilwert gibt an, wie viel Prozent der Menschen in einer Bevölkerungsgruppe – in Bezug auf ein bestimmtes Körpermaß – kleiner sind als der jeweils angegebene Wert. 
  • 95. Perzentil bedeutet, das 5% einer Bevölkerungsgruppe von diesem Maß mach oben abweicht

Ziele der traditionellen und der modernen AW

Traditionell: Ausführbarkeit und Erträglichkeit  (Ebene 1&2 der Menschengerechtheit) --> physiologisch Ziele

Modern: Optimierung einer komplexen Problematik --> geistige, virtuelle Anforderungen einer modernen Arbeitsgesellschaft, Systembetrachtung, Arbeitsplatzgestaltung spielt eine wichtige Rolle

Nennen sie die Ebenen der Menschengerechtigkeit von Arbeit!

 

1. Ausführbarkeit

2. Erträglichkeit (Schädigungsfreiheit)

3. Zumutbarkeit

4. Zufriedenheit

5. Sozialverträglichkeit

 

Ebene 1 und 2 sind die primären Ebenen.

Was versteht die AW unter Taylerismus und welche Bedeutung hat der Taylorismus heute?

Talyor führte ein, dass die Arbeit in mehrere Einzelschritte aufgeteilt wurden. Die PErson, die den Eizelschritt am schnellsten konnte, wurde Vorarbeiter und gab so die Zeiten und die Handgriffe für die anderen vor. 

Dieses Prinzip führte zu einer höheren Effizienz und Produktivität, während gleichzietig die Löhne erhöht werden konnten. 

Nenne die 3 geschichtlichen Perioden der Entwicklung der AW!

  • Ausbeutung: Menschen wurden ausgebeutet und waren austauschbar. Es gab keine EInrichtung zum Schutz oder Hilfe und Tod, Erkrankung oder Verletzung wurde in Kauf genommen
  • Nutzungsbeschränkung: Man beschränkte die menschlichen Arbeit wegen Verknappung der Arbietskräfte, sodass der MA die Arbeit möglichst lange durchführen konnte.
  • Arbeistwissenschaft: MA wird analysiert um ihn gezielt über längere Zeit und ohne Schädigung einzusetzen. MA soll sich weiterentwicklen um so mehr leisten zu können.

Nennen Sie die Kern- und wichtigsten Teildisziplinen der AW!

Kerndiziplin: Ergonomie (im technischen Bereich)

Teildisziplin:

  • BWL mit Produktionswirtschaft
  • Arbeitspädagogik,-soziologie und -psychologie
  • Medizin mit Arbeitsmedizin und -physiologie
  • Philosophie mit Arbeitskultur
  • Recht mit Arbeitsrecht und -schutzgesetz
  • Produktionstechnik mit Arbeitsvorbereitung

Zeichnen sie in einfacher Form das kybernetische Ersatzmodell der Arbeit!

Kybernetik ist der technische Nachbau biologischer Prozesse.

Ersatzmodell:

Gegenstand wird erfasst von --> Auge/Sensor schickt Info an --> Gehirn steuert --> Muskel/Aktor um --> Gegenstand zu bewegen 

Was versteht man unter Inter-/Intraindividualität und nennen Sie Beispiele?

Interindividuell: Unterschiedliche Eigenschaften unter den Menschen

  • Fähigkeit, Fertigkeit, Motivation

Intraindividuell: Unterschiede, die bei einem Individuum über die Zeit auftreten

  • selbst empfundene Beanspruchung zu einem gegebenen Zeitpunkt

 

 

Erklären Sie Eigenschaften, Fertigkeiten und Fähigkeiten!

Eigenschaften sind:

  • Fertigkeiten: Primär auf den muskulären Bereich bezogene Leistung, die wir erbringen können
  • Fähigkeiten: Primär auf den geistigen Bereich bezogene Leistungen, die wir können

 

Sind Belastung und/oder Beanspruchung inter-/intraindividuell verschieden?

Belastungen sind für alle Menschen in erster Näherung gleich sind (interindividuell), die Beanspruchung ist jedoch abhängig von den Eigenschaften der Individuen (intraindividuell).

 

Was unterscheidet mentale und emotionale Beanspruchung!

Mentale Beanspruchung löst keine Emotionen aus, sachlich informationsverarbeitend

Emotionale Beanspruchung spricht die Gefühlswelt an während psychischer Belastung.

Beide Beanspruchungen sind so gut wie immer miteinander gekoppelt. Ohne emotionale Beanspruchung ist die Leistungsfähigkeit deutlich eingeschränkt (fehlende Motivation), HSF wird nicht erhöht, während bei zu großer emotionaler Beanspruchung die HSF erhöht wird, was unter anderem bei Prüfungsangst wiederrum die Leistungsfähigkeit einschränken kann.

Erklären sie die Datenreduktion zwischen Informationsaufnahme und Speicherung im Gedächtnis!

 

Informationsaufnahme: Nur eine von 600.000 Informationen wird von uns wahrgenommen und im Gehirn bewusst verarbeitet. Datenreduktion erfolgt durch das Gehirn. Es filtert die sich nicht ändernde Information vorab heraus.

Erklären sie den Unterschied zwischen Eustress und Disstress!

Eustress ist positiv empfundene geistige Beanspruchung, die zum Leben auch notwendig ist und die Lebensqualität erhöht, während Distress negativ empfundene geistige Beanspruchung ist, die krank macht.  

Beispiel Eustress - Familie und Hobby. Selbst unter Druck setzen, aber bei Misserfolg keine größeren Auswirkungen auf die Person. Dieser Stress kann auch eine positive gesundheitliche Auswirkung haben (Mobilität im Hohen Alter).

Beispiel Distress - Kurz vor einer Klausur bei der die Vorbereitung zu schlecht läuft, was negative Auswirkungen auf  die Konzentration haben kann

 

Nennen sie die wichtigsten Formen der Stressvermeidung!

Stressbewältigungsstrategien (6 der wichtigsten): 

  1. Zeitmanagement, sodass kein Zeitdruck entsteht 
  2. Prioritätenliste – Delegation – Ablehnung  
  3. Subjektive Einstellung (EQ) Selbstmotivation 
  4. Ergonomie – Arbeitsablaufgestaltung optimieren 
  5. Entspannung – aktiv und ohne schlechtes Gewissen
  6. Sport – lenkt das Bewusstsein ab – das Unterbewusstsein „löst“ ungestört Probleme

Wie kann man Muskelermüdung messen?

Elektromyographie

Technisches Untersuchungsverfahren zur Messung der elektrischen Muskelaktivität.

Sie dient hauptsächlich der Feststellung ob eine Krankheit muskuläre oder nervliche Ursachen hat.

Verfahren:

  • Anbringung von Elektroden an den zu untersuchenden Muskelpartien.
  • Aufzeichnung der Muskelaktivität in einem Elektromyogramm.

 

Erläutern sie den Begriff der Lichtstärke I und der Beleuchtungsstärke E.

  • Die von einer Lichtquelle in einem bestimmten Raumwinkel abgegebene sichtbare Strahlung wird Lichtstärke I genannt. Die Einheit ist Candela (Cd).
  •  Die Beleuchtungsstärke E entspricht dem auf eine Fläche treffenden Lichtstrom. Die Einheit ist das Lux (lx = lm/m²). Die Beleuchtungsstärke nimmt mit zunehmender Entfernung quadratisch ab. Sie ist die am häufigsten gebrauchte lichttechnische Größe.

 

Welche Schäden können durch Lärmbelastung entstehen? (Was passiert bei der Altersschwerhörigkeit?)

Gehörschäden können sich wie folgt äußern:

  • das Frequenzempfinden wird gestört,
  • der Gleichgewichtssinn im Ohr wird gestört,
  • das Erfassen Schallquelle wird erschwert,
  • das Sprachverständnis wird beeinträchtigt, also leise Töne schwerer wahrgenommen als laute und
  • Tinnitus, bei dem ein dauerhafter Ton vermeintlich wahrgenommen wird.

Altersschwerhörigkeit

Im Laufe der Lebensjahre des Menschen sterben Haar- und Nervenzellen im Innenohr ab. Dies wirkt sich vor  allem auf das Hörvermögen im Hochtonbereich aus. Dieses Hörvermögen nimmt mit zunehmendem Alter, durch natürliche Abnutzung, ab.