Sachb. Personal


Set of flashcards Details

Flashcards 71
Language Deutsch
Category General Education
Level Other
Created / Updated 27.08.2016 / 13.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/arbeitstechnik_und_zeitmanagement1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/arbeitstechnik_und_zeitmanagement1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zeitbedarf richtig einschätzen
Ziele formulieren

Formuliere ein kurzfristiges persönliches Ziel, welches die SMART Kriterien erfüllt?

Ich möchte ab 1. Mai (e)

regelmässig einmal in der Woche für eine Stunden (b) das Fitness besuchen (a) + (c) um so mein Abo besser zu nutzen und fitter zu werden (d)

a b c d e
SMART

 

Zeitbedarf richtig einschätzen
Zeitmanagement

Nenne Tipps zum Zeitmanagement?

  • nicht mehr Zeit, als zur Verfügung steht verplanen
  • beanspruchte Zeit realistisch einschätzen
  • dem Sog der Zeitnot entkommen (Aufgaben oder Verpflichtungen ändern)
  • Zeitplan erstellen
  • Auch mal nein sagen
  • Zeitpläne nicht zu voll packen
  • Pufferzonen berücksichtigen
  • Pendenzen nicht aufschieben
  • pers. Leitbild erstellen
  • Ziele nach SMART Formel formulieren

Planen

Definition von Planen?

Planen ist die zuleistende Denkarbeit zum erreichen von Zielen.

(Gedankliches Vorwegnehmen der Mittel u. Schritte sowie deren Abfolge zu effektiven Erreichung eines Zieles.)

Planen

Was bedeuted gründliche Planung und zu was führt sie?

Zuerst denken, dann handeln

. das heisst die Handlungsschritte im Kopf Vordenken, mölgicherweise verbessern, dann umsetzen.

Planen führt zu mehr Lebensqualität

Planen

Zeit für 10 Dinge

  • Nimm Dir die Zeit zum Arbeiten -  das ist der Preis zum Erfolg
  • Nimm Dir die Zeit zum Nachdenken - das ist Quelle der Kraf
  • Nimm Dir Zeit zum Spielen - das ist das Geheimniss der Jugend
  • Nimm die Zeit zum Lesen - das ist das Fundament des Wissens
  • Nimm Dir Zeit für die Andacht - das wäscht den irdischen Staub von deinen Augen
  • Nimm dir Zeit für deine Freunde - das ist Quelle des Glücks
  • Nimm die Zeit zum Lieben - das ist das einzige Sakrament des Lebens
  • Nimm dir Zeit zum Träumen - das zieht die Seele zu den Sternen hinauf
  • Nimm dir Zeit zum Lachen - das ist die Erleichterung, welche die Bürden des Lebens tragen hilft.
  • Nimm dir Zeit zum Planen - denn dann hast du auch Zeit für die ersten neun Dinge

Planen

Was ist übergründliche Planung?

zu viel Planung kann die Aufmerksamkeit auf unnötige Detail lenken die wegen der Planung zum Problem werden.

Zu genau Planung kann einem den Mut nehmen.

Planen

Situative Planung?

hat Platz für ein Tun und lassen, weches von Lust und Unlust und Spontanität gesteuert wird.

Planen

Zähle 2 Vorteile einer gründlichen Planung auf?

  • gründliche Planung spart Zeit
  • werden Handlungsschrittte zuerst im Kopf vogedacht und dadurch meist verbessert

Planen

  1. Vorteile der schriftlichen Planung?
  2. Welche Instumente können verwendet werden?

  1. entlastet Gedächnis
    Denkkappazität wird frei, Fehler sind leichter zu erkennen
    präzise Erkennung wo und warum Engpäse entstehen
    Erhöht die Verindlichkeit  (Vertrag mit sich selbst)
  2. To do oder Checkliste

Planen

Nenne verschiede Planhorizonte + Planwerkzeuge?

Tages, Wochen, Monats, Jahresplan

Je höher die Funktion in der Hierarchistufedesto zentraler werden Monats + Jahrespläne

Werkzeug:

Terminkalender Zeitplanbuch

To-do-Listen, Checklisten PDA

Planen

Was ist die Alpen Methode und wo wird diese am besten eingesetzt?

Aufgaben aufschreiben
Länge einschätzen
Pufferzeit  (max. 60% verplanen)
Entscheidung (Prioritäten setzen, ev. Aufgagen delegieren)
Nachkontrolle (am Ende des Tages)
 

Ideal für Tagesplanung

 

 

Planen

Was ist eine Leistungskurve und wie nützt man diese?

Die individuelle Leistungskurve Ist starkTageszeitabhängig.

Generell bis Mittag höhere Kurve, nachher tiefere abends nochmals ansteigend.

Wichtige Arbeitsn in Hochphasen und Routinearbeiten in Tiefphasen eredigen

Planen

Wie sollte ein Tag eingeteilt werden?

Richtwert

  • 60% verplant
  • 20% Reserve
  • 20% Soziale Kontakte

Planen

Nenne 4 Tipps zum planen?

  • Tag am Vorabend planen
  • Wochenpläne sinnvollerweise am Freitag planen
  • kleine Portionen sind besser verdaulich
  • Unterteilen von grossen Arbeiten oder Zeiträumen

Planen

Auf was ist zu achten, wenn bei der Aufgabenplanung
auch die persönliche Leistungskurve zu berücksichtigen ist?

  1. Wichtige Aufgaben sind möglichst in der Leistungsstarken Phasen zu erledigen
  2. Leistungsschwache Phasen sind mit Routinearbeiten zu füllen

Prioritäten

Nenne 2 Persönlichkeitsbezogene Orientierungen?

  • Lustprinzip
  • Leistungskurve

Prioritäten

Definition Prioritäten?

Priorität heisst:

  • Zeitliches Vorgehen, Vorrang
  • Einordnung nach Vorrangigkeit der zu erledigenden Aufgaben

Prioritäten

Was ist eine ABC-Analyse und was ist das Ziel dieser?

Die ABC-Analyse ist eine Technik die hilft, Aufgaben nach wichtig oder weniger wichtig einzuteilen.

Ziel ist das Augenmerk stärker auf die wichtigen Dinge zu legen.

Prioritäten

Erkläre die ABC-Analyse nach Buchstaben?

A-Aufgaben    Sehr wichtig, höchste Priorität                     nicht zu delegieren, zur Leistungsfähigen Tageszeit

B-Aufgaben    Wichtig, meist für -A-Aufgaben notwendig  können Routinearbeiten sein, kann delegiert oder aufgeschoben werd.

C-Aufgaben    Können delegiert oder eliminiert werden

Prioritäten

Eine ABC Analyse ist zusätzlich zur Prioritätensetzung auch für einen weiteren Zweck hilfreich?

Es ist herauszulesen ob die Tätigkeit einen Mehrwert liefert oder ob Sie umstrukturiert werden müsste?

Faustregel:

A-Aufgaben 65% der Arbeitszeit

B-Aufgaben 20%

C-Aufgaben 15% (ist diese grösser als 15% besteht Veränderungsbedarf)

Prioritäten

Was besagt das Eisenhower Prinzip?

dass Aufgaben nach Ihrer Wichtigkeit und Dinglichkeit zu unterscheiden sind.

für schnelle Entscheide wichtig

Prioritäten

Beschreibe eine Situation aus der Arbeit, in welcher die ABC Analyse einzusetzen ist?

Ferienabwesenheit:

eine Wocher vorher eine Liste mit allen Aufgaben erstellen. Festlegen welches A,B, C Aufgaben sind und einen Zeitplan erstellen. So kann ich erkennen ob alles zu bewältigen ist.

Prioritäten

Eisenhower?

Prioritäten

Tipps zu Prioritäten setzen?

  • Finde trotz Hektik die Ruhe um zu entscheiden, was wichtig und weniger wichtig ist.
  • festgelegte Prios nicht beim ersten Engpass umwerfen
  • sich der Gefahr, dass alles wichtig ist wieder setzen

Tätigkeitsanalyse

Für was ist die Tatigkeitsanalyse?

 

Instrument für mehr Effizienz am Arbeitsplatz

Aufgaben werden nach bestimmten Kriterien durchleuchtet

(z.B. Zeitbeantspruchung, Wichtigkeit, Häufigkeit, Delegationsmöglichkeit)

 

Tätigkeitsanalyse

Auf welche Fragen gibt die Tätigkeitsanalyse Antwort?

  • Wann werden welche Tätigkeiten aufgeführt?
  • Wie viel Zeit beanspruchen einzelne Tätigkeiten?
  • Wieviel Zeit für Abklärungen?
  • Wieviel Zeit durch Suchen von Dokumenten
  • Wieviel Zeit durch Störungen
  • Pausen
  • Konflikte
  • arbeitsbezogene Gespräche
  • private Gespräche / Telefon

Tätigkeitsanalyse

Vorgehen bei der Tätigkeitsanalyse?

Erhebung:       IST-Zustand ist zu erheben, das Werkzeug ist Tätigkeitsanalyse, beobachten und protokollieren der Tätigkeiten

Auswertung:    Beobachtungen nach Kriterien gliedern, nach Schwachstellen (Zeitfresser) suchen,  
                        Verbesserungsmassnahmen  vorschlagen

Massnahmen:  festgelegten Verbesserungsmassnahmen umsetzen, Wirkung überprüfen

 

Tätigkeitsanalyse

Erhebung bei der Tätigkeitsanalyse?

Der IST Zustand wir protokolliert

- bereits eine dreitägige Protokollierung kann zu nützlichen Erkenntnissen führen

- Aussagekräftiger min. über eine Woche

Tätigkeitsanalyse

Was ist mit Protokollierung im Zusammenhang mit einer Tätigkeitsanalyse gemeint?

Man beobachtet und halt die Tätigkeiten feste, die man während eines Beobachtungszeitraumes asuübt.

Tätigkeitsanalyse

Wozu ist eine Tätigkeitsanalyse nützlich?

Nenne 2 Nutzenpunkte

  1. Es ensteht ein klares Bild über die Arbeitstätigkeitendie man ausübt
  2. Sie trägt dazu bei, am Arbeitslatz effizienter zu arbeiten

Tätigkeitsanalyse

Nenne Fragen zum analysieren der Protokollierung?

  • wieviel Zeit ist für Störungen verloren gegangen?
  • welches sind die Störquellen?
  • welches zeitliche Ausmass umfassen C-Aufgaben
  • weiviel Zeit ist für unproduktives aufgewendet worden
  • welche A- und B-Aufgaben sind wann angefallen?