AP 1
Prüfung vom 2.10.
Prüfung vom 2.10.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 52 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 24.09.2013 / 04.12.2013 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/ap_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ap_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
epilepsie
ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Fuktionsstörungen des Gehirns, die durch ein Zusammenspiel aus pathologischer Erregungsbildung und fehldender Erregungsbegrenzung in den Nervenzellen des ZNS entsteht
min zwei krampfanfälle spontan, die nicht durch eine vorausgegangene erkennbare Ursache ausgelöst wurden
Epilepsiearten
symptomatisch: Ursache klar
idiopathisch: keine anorganische Störung (erblich)
kryptogen: keine Ursache achweisbar
status eptileptikus
ein über 5 min andauernder epileptischer Anfall o. eine Abfolge von epileptischen Anfällen, zwischen denen keine vollständige Erholung der Hirnfunktion eintritt.
Ursachen Epileptikus
Epilepsie
benigne, frontale o. zentrale Hirntumore
offene hirnverletzungen
degenerative hirnveränderungen
Infekte
medikamente- oder drogenentzug
therapie status epileptikus
Stufe 1: Benzodiazepine
Stufe 2: Phenytoin
Stufe 3: Propofol mit Benzodiazepin
massnahmen status epileptikus
Sekundärverletzungen vermeiden
atemwege freihalten
erkennen lebensbedrohlicher situationen
hypoglykämien erkennen
Trauma
griechisch und bedeutet Wunde
ist ein kurzes o. langandauerndes ereignis o. geschehen von aussergewöhnlicher Bedrohung o. mit katastrophalem Ausmass, welches nahezu bei jedem Menschen eine tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde
diagnostische kriterien PTSD
die Person hat ein Ereignis erlebt, das ausserhalb der üblichen menschlichen Erfahrung liegt
das traunatische Ereignis wird ständig wiedererlebt
anhaltende Vermeidung von Stimuli, die mit dem Trauma in Verbindung stehen, oder eine Einschränkung der allg. Reagibilität
anhaltende Symptome eines erhöhten Erregungsniveaus
die dauernde Störung beträgt min 1 Monat
Risikofaktoren PTS
lange & heftige Konfrontation
verletzliche Persönlichkeit o. psychische Probleme
Familiengeschichte (Copingstrategien)
geringes Mass an Vorhersehbarkeit von erschütternder Ereignissen
starke Identifikation mit dem Opfer
vermeintliche Schuld am Ereignis
PTS
anhaltende, fehlangepasste reaktion auf ein traumatisches, überwältigendes Ereignis
Merkmale PTS
Aggression
Entfremdung
Stimmungsschwankungen
Wut
Zwanghaftes Verhalten
Depressionen
Konzentrationsschwierigkeiten
starke Schreckreaktion
Furcht
Trauer
Kopfschmerzen
Hoffnungslosigkeit
Intensive Gedanken /Träume
Herzklopfen
Zorn
auslösende Faktoren PTS
Opfer von Kriminalität
Katastrophen
Epidemien
Physischer Missbrauch
psychischer missbrauch
schwere Unfälle
Krieg
Verlust nahestehender Personen