AP 1
Prüfung vom 2.10.
Prüfung vom 2.10.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 52 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 24.09.2013 / 04.12.2013 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/ap_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ap_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition Schock
Eine Herz-Kreislauf-Störung, die auf einem Missverhältniss zwischen erforderlichen und tatsächlicher Blut-/Sauerstoffversorgung beruht.
Definition Trauma
griechisch: Wunde
kurzer o. langandauerndes Ereignis o. Geschehen von aussergewöhnlicher Bedrohung o. mit katastrophalem Ausmass, welches nahezu jedem Menschen eine tiefergreifende Verzweiflung auslösen würde.
Schockursachen
Verminderung des zirkulierenden Blutes (vegetatives NS erweitert die Gefässe, das Blutvolumen ist zu klein um die Gefässe zu füllen
Verminderte Herzleistung (z.B. Herzinfarkt)
Volumenmangel (z.. Verbrennungen, Bluverlust)
Intoxikation
Ist eine akute oder chronische Schädigung des Körpers durch Gifte.
Es gilt der Leitsatz alles ist Gift, nichts ist ohne Gift, allein die Dosis macht das Gift!
Ursachen Vergiftungen
80-90% in suizidaler Absicht
10-15% durch Unfälle
ca. 5% sind gewerblich bednigt
Vergiftungswege aufzeigen
oral: durch schlucken (am häufigsten)
Inhalation: Gase, Dämpfe oder Nebel
Hautkontaminationen: fettlösliche Gifte (Benzol), Pflanzenschutzgifte
Injektion: Medikamente, Rauschgift
Nach welcher Versorgungsstrategie wird bei einer Intoxikation vorgegangen?
5 Finger Regel
1. Elementarversorgung
2. Giftelimination
Antidottherapie
Asservierung
Transport
Was gehört zu Elementarversorgung?
Eigenschutz
Notarzt rufen
Basismassnhamen: Lagerung, O2-Gabe, psychologische Betreuung, Wärmezufuhr, i.v. Zugang, engmaschiges Monitoring
Giftnotrufzentrale anrufen (145)
Verringerung der Giftresorption (abwaschen, Aktivkohle)
Antidotgabe
Beschleunigen der Giftausscheidung (Hämodialyse)
Giftelimination
Haut: Schutzhandschuhe anziehen, kontaminierte Kleindungsstücke entfernen, Haut mit körperwarmen Wasser abspülen, Reibung der Haut vermeiden (Mehrdurchblutung)
Respirationstrakt: Atemschutz, Pat. aus Gefahrenzone, Explosionsgefahr berücksichtigen (Telefon, Lichtschalter), hochdosierte Sauerstofftherapie (Giftgase verdrängen)
Magen-Darm-Trakt: reichlich Wasser trinken, Achtung Aspirationsgefahr! ev. Magenspülung
Blut: renale Ausscheidnug erhöhen um ialyse, Hämodtoxische Substanzen auszuscheiden (min 6.12l/24h)(Notarzt)
Antidote
Benzodiazepin: Anexat
Opiat: Naloxon
unspezifisch: Aktivkohle, Paraffin-öl (Giftbindung, Resorptionsverzögerung)
Was beinhaltet die Asservierung?
Beweisstücke mitnehmen:
Giftreste, Behälter o. Verpackungen, Schriftliche Dokumente (z.B. Abschiedsbrief)
Vergiftungssymptome
zentrale Störungen: Krämpfe, Lähmungen, Bewusstlosigkeit
Psychische Störungen (Depressionen, Aggressionen)
Atem-Kreislaufstörungen (Schock, Kreislaufstillstand)
Gastrointestinale Störung (Übelkeit, Erbrechen)
Leberschäden: toxische Hepatitis bis zum tödl. Leberzerfall
Lokale Schäden: z.B. Ösophagusverätzung, Hautverätzungen
Definition akutes Abdomen
akutes, ursachlich unklares Krankheitsbild mit den Leitsymptomen: akute, starke Bauchschmerzen, Abwehrspannung, Kreislaufbeeinträchtigung bis zum Schock
Akutes Abdomen ist ein vorübergehender Begriff, der mehrere andere Krankheiten beinhalten kann.
Symptome akutes Abdomen
Abwehrspannung
Störung der Darmperistaltik
viszerale und somatische SZ
Erbrechen
Dirrhö
Beeinträchtigtes Wohlbefinden
Erstmassnahmen Akutes Abdomen
Nahrungs/Flüssigkeitskarenz
Bettruhe
i.v. Zugang
chirurgisches Konsil
Analgetika
Pflegerische Aufgaben beim Akuten Abdomen
Pat. beobachten auf AZ, Flüssigkeitsbilanz, Stuhlgang, Miktion, Erbrechen, SZ-Charakter und Verlauf
Einhaltung der Nahrungskarenz/flüssigkeitskarenz beachten
Prophylaxen, da Pat. oft Bettruhe haben
Wichtige Fragen bei der Anamnese beim akuten Abdomen
Schmerzlokalisation, charakter und verlauf
letzter Szuhlgang, letzte Miktion, Nausea, Erbrechen, Durchfall
Fieber (Verlauf)
Frührer Erkrankungen/OP
Medikamente
Zyklusanamnese bei Frauen
Diagnostik akutes Abdomen
Abwehrspannung
Temp: axillär und rektal
rektale & gynäkologische Untersuchung
Labor
EKG
Röntgen Thorax
Sono abdomen
Definition Verschlucken
Ein Fremdkörper bleibt in der Speiseröhre stecken oder ein Fremdkörper gelangt in die Atemwege.
Symptome bei verschlucken
Griff an den Hals
Husten
Sprechen ist nicht möglich
pfeifende Atemgeräusche
Atemnot & Zyanose
Tachykardie
Behandlung bei Fremdkörperaspiration
Atemwege kontrollieren
Heimlich Griff
Bronchoskopische Entfernung des FK
operative Entfernung
Bei Bewusstlosigkeit: Mundhöhle inspizieren FK mit gebogenem Zeigefinger entfernen
Thoraxkompression trotz spürbarem Puls durchführen (FK kann sich lösen)
Absaugen des FK
Definition Aneurysma
ist eine Erweiterung des Querschnitts eines Blutgefässes, infolge angeborener o. erworbener Wandveränderungen.
Diese Erweiterungen können spindel-oder sackförmig, lokalisiert oder permanent sein.
Was ist ein Aneurysma verum?
alle drei Schichten sind durchbrochen (häufig bei Arteriosklerose)
Aneurysma spurium/falsum
Es wird durch eine Bindegewebskapsel beschränkt und nicht durch die Gefässwand (Punktionsaneurysma, traumatische Aortenruptur
Aneurysma spurium/falsum
Es wird durch eine Bindegewebskapsel beschränkt und nicht durch die Gefässwand (Punktionsaneurysma, traumatische Aortenruptur
aneurysma dissecans
Die Intima reisst ein, aber die Adventitia hält stand. Das Blut schiebt sich zwischen die Intima und die Media und trennt die Schichten. (Arteriosklerose, Bindegewebserkrankung)
Bauchaortenaneurysma
ist eine Erweiterung der infrarenalen (unterhalb der Niere) Bauchaorta.
Ursache Bauchaortenaneurysma
Arteriosklerose
Symptome Bauchaortenaneurysma
beschwerdefrei, oft Zufallsbefund
Bauch/oder Rückenschmerzen
Hämoraguscger Schock
(10 Mal häufiger als andere Aneurysmen, Letalität bei Ruptur: 90%)
hypertensiver Notfall
eine schwer und häufig plötzlich einsetzender kritischer BD-Anstieg mit lebensbedrohlichen Komplikationen und progredient (fortschreitend) Organschäden, sowie Funktionseinschränkungen
hypertensive Krise
sehr hohe BD-Werte ohne einen Hinweis auf Organschäden
Ursachen hypertensive Krise
essentielle hyperonie (Adipositas, salzreiche ernährung)
rebnale hypertonie
endokrine hypertonie (katecholaminproduzierende Tumore)
symptome hypertensiver notfall
BD >220/110
KopfSZ
Verschwommenes sehen
Unruhe
Schwindel
Übelkeit
Dyspnoe, Zyanose
Nasenbluten
komplikationen hypertensiver notfall
hirnblutungen
ischämischer hirninfarkt
akute Linksherzinsuffizienz
akutes NIrenversagen
dissektion(aufspalten) Aortenaneurysma
therapie hypertensiver notfall
Pat beruhigen
30 °OK hoch
Basismonitoring (BD,P,EKG, SpO2)
o2 gabe
asthma bronchiale
ist eine chronische entzündliche Erkrankung der TAemwege, die durch bronchiale hyperreaktivität und eine variable Atemwegsobstruktion gekennzeichnet ist
status asthmatikus
ist ein schwerer Astmaanfall, der sich über einen längeren Zeitraum erstreckt und sich nicht durch die Verabreichung der üblichen Therapiemassnahmen beheben lässt => medizinischer Notfall
symptome status asthmatikus
Dyspnoe
tachypnoe
exspiratorisches Atemgeräusch (Giemen)
Hypoxie (Blässe), Tachykardie, Arrythmien
Zyanose
Bewusstseinsstörungen
diagnose status asthmatikus
SpO2
Hypoxämie (unterversorgung Gewebe)
BGA CO2 hoch, PH tief
behandlung schwerer asthmaanfälle
OK hochlagern, sitzend
Aufstützen der Arme
keine beengende Kleidung
O2-Gabe
Medikamentös: Betasympathikomimetika
Methylaxanthine (Atemwegserweiternd)
Glukokortikoide
Anticholinergika (muskelentspannend)