Antriebselemente TU Dresden
Der beantwortete Fragen Katalog von Antriebselemente
Der beantwortete Fragen Katalog von Antriebselemente
Fichier Détails
Cartes-fiches | 75 |
---|---|
Utilisateurs | 16 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 04.02.2015 / 30.07.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/antriebselemente_tu_dresden
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/antriebselemente_tu_dresden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie ist die Eignung von Riementrieben bei stoßartige Belastungen einzuschätzen?
Eignung gut:
- aufgrund der Elastizität des Riemens eine kurzzeitige Überlastbarkeit gegeben ist und sie Stöße Dämpfen können
- ein Durchrutschen (Schlupf) vor Überlast schützen kann ( außer Zahnriemen!) ! - bei abzusehenden Stößen ist jedoch eine größere Vorspannkraft nötig !
Aufbau, Bauarten, Arbeitsweisen, Anwendungen von CVT-Getrieben.
Aufbau:
Gesamte Baugruppe = Kettenwandlergetriebe (KWG) KWG = CVT + Stirnrad- / Umlaufrädergetriebe
CVT besteht aus: -Variator
- Kegelscheiben
-Kette
- Verstelleinrichtung
- Regelung
- Anpresspumpe Bauarten:
- Riemen - Kette
- Schubgliederkette
- Zuggliederkette Arbeitsweisen:
- elektrisch -> Regelung des Stromes und der Spannung - mechanisch -> über Reibung
- hydraulisch -> hydrodynamisch / hydrostatisch Anwendung:
- Automatikgetriebe
Worin unterscheiden sich hydrodynamischer Wandler und hydrodynamische Kupplung
hinsichtlich Aufbau und hinsichtlich Wirkungsweise ?
...
Das maximal übertragbare Drehmoment ist für CVT – Getriebe auf ca. 350 Nm begrenzt. Wodurch ist diese Grenze bestimmt?
- durch die maximale Anpressung der Kegelscheiben an die Kette - diese Pressung wird begrenzt durch Werkstoffkennwerte
Was verstehen Sie unter einem mechatronischem Bauelement ?
Ein Bauelement welches Elemente folgender Bereiche vereint: Maschinenbau
Antriebstechnik, Mechanik Informatik
Hard- und Software, Kommunikation Elektrotechnik
Aktorik, Sensorik
Im Großen und Ganzen wird Energie in mechanische Arbeit mit Hilfe von Mechanik, Elektrotechnik und Informatik umgewandelt.
Aufbau, Bauarten, Arbeitsweisen, Anwendungen von Gasturbinen.
Aufbau: siehe Skizze Frage 16
Bauarten:
Einwellen - Gasturbine
Zwei- (oder mehr) wellen - Gastubine Arbeitsweise:
Luft wird verdichtet, in Brennkammer erwärmt und danach über eine Arbeitsturbine geleitet, welche dann Wellenleistung oder Schubkraft bereitstellt
Anwendungen:
Triebwerke von Luftfahrzeugen Kraftwerke zur Energieumwandlung
Aufbau, Arbeitsweise, Anwendung von Synchronisierungen.
Aufbau:
mechanische Synchronisierung
- reibschlüssige und formschlüssige Kupplung
- Reibschluss solange wie die Drehzahl der Welle ungleich der Drehzahl des Zahnrades
- ab dann erfolgt Übertragung per Formschluss Arbeitsweise:
Kupplung trennt Motor von Getriebe -> ein Gang wird "abgeschalten" und nächster Gang (Zahnrad) wird wie oben beschrieben beschleunigt -> haben Welle und Zahnrad die gleiche Drehzahl wird des neue Zahnrad (der nächste Gang) zugeschaltet
Anwendung:
Synchrongetriebe ( Handschaltung) mit Zugkraftunterbrechung
In welcher Größenordnung liegen die Wirkungsgrade verschiedener Getriebearten?
Stirnradgetriebe -> 97 bis 99,5% Umlaufrädergetriebe -> 98 bis 99,5% Schneckengetrieb -> 20 bis 97% Hydrodynamisches Getriebe -> 85 bis 90% und weitere
Wann und warum ist im Verlauf der Synchronisierung ein Verdrehen zwischen Synchronring und Kupplungskörper zum Zweck des Durchschaltens der Schiebemuffe
möglich?
- wenn die Drehzahl der Welle gleich der des Zahnrades ist
- weil dann das Reibmoment zwischen den Bauteilen gleich Null ist
Bei welchem antriebstechnischen Anforderungen bezüglich Drehmoment, Drehzahl, Beschleunigung würden Sie den Einsatz eines Servomotors vorsehen.
für hochdynamische Vorgänge
Ordnen Sie den Servomotor in die Kategorie der Antriebsmotoren ein!
Es handelt sich um einen Drehstrommotor, der generell am Servoumrichter betrieben wird.
(Hilfsantrieb)
Ordnen Sie den Servomotor in die Kategorie der Antriebsmotoren ein!
Es handelt sich um einen Drehstrommotor, der generell am Servoumrichter betrieben wird.
(Hilfsantrieb)
Nennen Sie wichtige Bestandteile eines Servomotors!
Aktivteil zur Drehmomentenerzeugung ( u.a. Rotor, Stator) Resolver, Inkrementalgeber zur Winkel- und Drehzahlmessung Bremse zum Halten der Position im stromlosen Zustand
Nennen Sie 3 technische Möglichkeiten um ein Antriebssystem, bestehend aus Drehstromasynchronmotor, starrer Kupplung und Arbeitsmaschine anzufahren!
1. direkter Anlauf am Netz
- sehr hoher Anfahrstrom
- sehr hohe Netzbelastung
2. Stern- Dreieck- Anlauf am Netz
- anfahren des Systems in Sternschaltung um Anlaufstrom zu begrenzen
- danach erfolgt Umschaltung in Dreickschaltung um maximales Moment zu erhalten
3. Sanftanlauf
- durch Einsatz eines Thyristorstellers
4. mittels Frequenzumrichter
- teuerste Technik, jedoch immer volles Anfahrmoment vorhanden
Erläutern Sie anhand einer Drehmoment - Schlupf_Kennlinie das Drehzahlstellen einer hydrodynamischen Kupplung durch veränderliche Füllung!
....
Erläutern Sie anhand einer Skizze einer Wöhlerlinie den Zusammenhang zwischen Schädigungssumme und Tragfähigkeit!
...
auf was hat die Auswahl der Simulationsmethode entscheidenen Einfluss ?
auf den Umfang der benötigten Systemparameter
- Masseverteilung
- Steifgkeitsverteilung
- Haupt und Nebenfreiheitsgerade
Verfahren der Abbildung der Elastizität für Anstriebsstrangkomponenten mittels Balkenmodellen
- Euler-Bernolli Balken, schubstarrer Balken
- Timoshenko Balken, schubweicher Balken
Ermittlung der Massen und Massenträgheitsmomente
Mittels CAD-Modellen
- Zerlegung rotationssymetrischer Körper in Grundkörper, Anwendung analytischer Ansätze
- Masse, Schwerpunkt, polares Massenträgheitsmoment, äquatoriales Massenträgheitsmoment
Abbildung der Elastizität für Antriebsstragkomponenten mittel Diskretisierung
- Abbildung der Steifigkeiten rotationssymetrischer Körper
- Weiterentwicklung von Ansätzen zur Korrektur der analytisch berechneten Steifigkeiten durch Berücksichtigung von Zusatzlängen
Abbildung der Elastizität für Antriebsstrangkomponenten mittels FEM
- Volumenmodell
- Vernetzung
- Materialeigenschaften
- Krafteinaleitungspunkte
Einbindung modaler Ersatzsystem
- Berücksichtigung elsatischer Eigenschaften der Fundamentalstruktur ermöglicht realitätsnahe Abbildung niderfrequenten Phänomene im Antriebsstrang
- Gewährleistung der Vergelichbarkeit der Messung
- Elastische Modellierung erfordert adäquates Modell des Antriebsstranges(Biegesteifigkeiten)
Wann Euler-Bernoulli-Theorie?
für einfache balkenähnliche Elemente
- Teilelement ist schlank
- Struktur als schubstarr betrachtet
- Gültigkeit des Hookschen Gesetzes, physikalische Linearität
- Torsionstragheit vernachlässigt
- Struktur im unverformten Zustand gerade (neutrale Faser)
Arbeitsschritte zur Erstellung des modalen Ersatzsystems
- Definition der elastsichen Strktur durch Abmessungen und MAterialeigenschaften(SimBeam bzw. FEM)
- (Reduktion der FE-Strukur zur MInimierung der Freiheitsgerade des Modells mittels statischer oder dynamischer Reduktion)
- Erzeugung FBI-Datei(flexible body input) mit Information zur Massen- und Steifigkeitsmatrix, zu den Schwingformen (normal modes) und Knoten des Systems zur grafischen Darstellung des Körpers
- Modale Reduktion und Ermittlung von Antwortfrquenzen auf Schwingungsanregung, Festlegung relevanter Schwingformen des elastischen Sytemes
- Ergebnis: SID-Date(standart input data) mit Informationen zu Modalmatrix und modalen Verformungen aller ausgewählten Knoten
warum wird das Getriebegehäuse für die Betrachtung des MKS wichtig ?
- Gehäuse hat erheblichen Anteil an Gesamtmasse des Systems
- Beachtung vollständiger Trägheit des Systems
- Steifigkeit des Gehäuses kann nicht vernachlässigt werden
- Methode
- starres Getriebegehäuse
- Berücksichtigung von Ersatzsteifigkeiten
- Modale Ersatzmodelle des Gehäuses
Berücksichtigung von Ersatzsteifigkeiten
- Getriebgehäusesteifigkeiten durch axiale und radiale Ersatzsteifigkeiten für relevante Lagerpunkte
- Ermittlung mit getrennt durchgeführten FEM-Berechnungen
- Verformung des Gehäuses geht in Systemsimulation ein
- Gesamtsteifigkeit ergibt sich aus Reihenschaltung der Lager- und Gehäusesteifigkeiten im jeweiligen Punkt und der definierten Richtung
- Nachteil: ermittelte Steifigkeitswerte gelten nur für definierten Lastfall
Beschreibung von Dämpfung
In schwingungsfähigen Systemen bewirkt die Dämpfung, dass freie Schwingungen abklingen und harmonisch erregte Schwingungen im Resonanzbereich endlich groß bleiben. Dabei wird die mechanische Energie in andere Enrgieformen, insbesondere in Wärme, umgewandelt.
Arten der Dämpfung
- Innere Dämpfung (materialabhängig)
- Äußere Dämpfung (belastungsabhängig)
Innere Dämpfung
- Material- bzw. Werkstoffabhängig
- Abhängig von den Verformungswiderständen im Werkstoff
- Berührungs- und Kontaktdämpfung an Fügestellen im Bauteil
Äußere Dämpfung
- Belastung auf Grund von äußeren Bewegungswiderständen:
- Reibungen in Lagern
- Reibung in Aufhängungspunkten/ Abstützungen von Gehäusen
- Reibung durch Luft- oder Flüssigkeitswiderständen
Fakten zu Dämpfung
- Eigenfrequenzen druch Dämpfung zumeist nur gering beeinflussbar
- Syteme in Antriebstechnik nur schwach gedämpft
- transiente Vorgänge verlangen zur Abbildung korrekter Amplituden und Frequenzen ein System mit abgestimmter Dämpfung
- Bestimmung von Dämpfung mit vereinfachten Ansätzen
Problem der Dämpfungsabstimmung bei Mehrmassen - Torsionssystemen bzw. Mehrkörpersystemen
- Automatisierte Dämpfungsabstimmung durch Parametervariation
- mechnisches System wird zunächst komplett aufgebaut
- Zuordung einer variablen in einer Parameterdatei
- Variation der Dämpfungsparameter
- nach Berechnung der Eigenfrequenz erflogt Abgleich des tatschlich vorhandenen Lehrschen Dämpfungsmaßes mit zuvor definierten Soll-Dämpfungswerten
Messdatenbasierte Simulation
- Verwendung von Messsignalen zu Analyse innerer Belastungszustände
- Abbildung des gesamten Antriebsstrang erforderlich
- Einleitung der Lasten an realen Lasteinleitungspunkten
- Ermittlung durch Gegenüberstellung ... mit Hilfe abgestimmter Regler
- an Messstellen
- simulierten Zeitverläufen